Die psychoanalytische Entwicklungstheorie umfasst zentrale Konzepte der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Die ... Mehr anzeigen
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Europa und globalisierung
Demokratie und freiheit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Europa und die welt
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
38.254
•
2. Juli 2025
•
Xenia Metzler
@eniaetzler_agji
Die psychoanalytische Entwicklungstheorie umfasst zentrale Konzepte der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Die ... Mehr anzeigen
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud basiert auf zwei fundamentalen Hypothesen: dem Prinzip der psychischen Determiniertheit und der Bedeutsamkeit psychischer Prozesse. Nach Freud geschieht in der menschlichen Psyche nichts zufällig - jedes Verhalten und Erleben hat eine psychische Ursache, die durch die Vergangenheit bestimmt wird.
Das Strukturmodell der Psyche nach Freud, auch bekannt als 3 Instanzen-Modell, besteht aus Es, Ich und Über-Ich. Das Es repräsentiert dabei die Triebe und Bedürfnisse, während das Ich als Vermittler zwischen Es, Über-Ich und Realität fungiert. Das Über-Ich verkörpert das Gewissen und moralische Werte.
Das Instanzenmodell Freud beschreibt die drei psychischen Instanzen:
- Es: Triebe und Bedürfnisse
- Ich: Vermittler zur Realität
- Über-Ich: Moralische Instanz
Die psychosexuelle Entwicklung Phasen Modell umfasst fünf Stufen: Die orale Phase , die anale Phase nach Freud , die phallische Phase nach Freud , die Latenzzeit und die genitale Phase nach Freud . Jede Phase ist durch spezifische erogene Zonen und Entwicklungsaufgaben gekennzeichnet.
Das epigenetische Prinzip nach Erikson beschreibt, wie die menschliche Entwicklung inneren Gesetzmäßigkeiten folgt. Die Epigenetik als Entwicklungskonzept zeigt, dass jede Entwicklungsstufe auf der vorherigen aufbaut und bestimmte Aufgaben umfasst.
Der Krisenbegriff Erikson ist zentral für sein Modell. Krisen werden dabei nicht als Störungen verstanden, sondern als notwendige Entwicklungsschritte. Jede erfolgreich bewältigte Krise führt zur Ausbildung einer spezifischen Tugend oder psychologischen Stärke.
Die inneren Entwicklungsgesetze Erikson bestimmen:
- Aufeinanderfolgende Entwicklungsstufen
- Notwendige Krisenbewältigung
- Ausbildung von Tugenden
Die Selbstkonsistenz Erikson und der Identitätsbegriff nach Erikson sind besonders in der Adoleszenzphase von Bedeutung, wo die Entwicklung der Ich-Identität im Mittelpunkt steht. Diese Phase ist gekennzeichnet durch die Suche nach dem eigenen Selbst und der gesellschaftlichen Rolle.
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung beschreibt acht zentrale Entwicklungsphasen, die jeweils durch spezifische Krisen charakterisiert sind. In der Kindheit durchläuft der Mensch die Stufen Urvertrauen vs. Urmisstrauen, Autonomie vs. Scham/Zweifel, Initiative vs. Schuld und Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl.
Die Adoleszenzphase ist geprägt durch die Krise Identität vs. Identitätsdiffusion. Hier ist die zentrale Frage "Wer bin ich?". Eine positive Entwicklung führt zur Ausbildung von Loyalität und einem gefestigten Selbstbild.
Entwicklungskrisen in der Adoleszenz:
- Identitätssuche
- Rollenfindung
- Soziale Integration
Im Erwachsenenalter folgen die Stufen Intimität vs. Isolierung, Generativität vs. Selbstabsorption und schließlich Integrität vs. Lebensekel. Jede dieser Stufen bringt spezifische Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben mit sich.
Piaget betrachtet die kognitive Entwicklung als aktiven Konstruktionsprozess. Seine Grundannahmen basieren darauf, dass kognitive Strukturen die Grundlage der Ontogenese bilden und das Verhalten nicht primär eine Reaktion auf Umweltreize ist.
Die Adaptation erfolgt durch zwei komplementäre Prozesse: Assimilation und Akkommodation. Bei der Assimilation werden neue Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen eingeordnet, während bei der Akkommodation die kognitiven Strukturen selbst verändert werden.
Zentrale Begriffe der kognitiven Entwicklung:
- Schema: Organisierte Wissens- und Verhaltensmuster
- Adaptation: Anpassung an die Umwelt
- Äquilibration: Streben nach Gleichgewicht
Das Kind wird als aktiv handelndes, epistemisches Subjekt verstanden, das durch Interaktion mit der Umwelt Wissen konstruiert. Diese konstruktivistische Sichtweise betont die Bedeutung der eigenständigen Erkenntnisgewinnung im Entwicklungsprozess.
Die psychosexuelle Entwicklung nach Piaget beschreibt vier zentrale Entwicklungsstadien, die aufeinander aufbauen. Im sensomotorischen Stadium entwickelt das Kind grundlegende Fähigkeiten durch die Koordination von Wahrnehmung und Bewegung. Dabei durchläuft es sechs Unterstufen - von einfachen Reflexen bis hin zu ersten symbolischen Handlungen.
Definition: Die Objektpermanenz bezeichnet das Verständnis, dass Gegenstände auch dann weiter existieren, wenn man sie nicht mehr sieht. Diese Erkenntnis entwickelt sich schrittweise im sensomotorischen Stadium.
Im präoperationalen Stadium beginnt das symbolische Denken. Das Kind kann nun mental mit Vorstellungen umgehen, ist aber noch stark von der direkten Anschauung abhängig. Typisch sind egozentrisches und magisches Denken sowie die fehlende Fähigkeit zur Reversibilität von Denkoperationen.
Das konkret-operationale Stadium ermöglicht erstmals logisches Denken anhand konkreter Situationen. Das Kind entwickelt Konzepte wie Invarianz, Klassifikation und Seriation. Der Egozentrismus wird überwunden. Im formal-operationalen Stadium wird schließlich abstraktes und hypothetisches Denken möglich.
Highlight: Die Entwicklung verläuft nach Piaget in einer festen Reihenfolge. Jedes Stadium baut auf den Errungenschaften des vorherigen auf. Das individuelle Entwicklungstempo kann jedoch variieren.
Kohlberg unterscheidet drei Ebenen der moralischen Entwicklung mit jeweils zwei Stufen. Auf der präkonventionellen Ebene orientiert sich das moralische Urteil zunächst an Strafe und Gehorsam, später an instrumentellem Eigeninteresse.
Die konventionelle Ebene ist durch die Orientierung an sozialer Harmonie und später an Gesetz und Ordnung gekennzeichnet. Auf der postkonventionellen Ebene werden universelle ethische Prinzipien und selbstgewählte moralische Werte handlungsleitend.
Beispiel: Das Heinz-Dilemma verdeutlicht die unterschiedlichen moralischen Argumentationsmuster: Während auf präkonventioneller Ebene die Angst vor Strafe dominiert, werden auf postkonventioneller Ebene ethische Grundsätze wie das Recht auf Leben abgewogen.
Ein wichtiges praktisches Anwendungsfeld sind die "Just Community Schools". In diesen gerechten Schulgemeinschaften werden moralische Dilemmata diskutiert und demokratische Entscheidungsprozesse eingeübt. Zentrale pädagogische Prinzipien sind dabei Rollenübernahme, geteilte Normen und soziale Selbstwirksamkeit.
Der symbolische Interaktionismus nach Mead betont die Bedeutung von Symbolen und Rollenübernahme für die Entwicklung von Identität. Menschen erschließen sich ihre Welt über symbolische Bedeutungen, wobei die Sprache das wichtigste Symbolsystem darstellt.
Vokabular: Signifikante Symbole sind Zeichen oder Gesten, die bei allen Beteiligten die gleiche Vorstellung hervorrufen und damit Verständigung ermöglichen.
Die Fähigkeit zur Rollenübernahme entwickelt sich in zwei Phasen: Im "Play" werden einzelne konkrete Rollen übernommen, im "Game" müssen die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Entwicklung eines Selbstbewusstseins.
Identität entsteht nach Mead im Zusammenspiel von spontanem "I" und gesellschaftlich geprägtem "Me". Das "Self" als gelungene Identität balanciert diese beiden Instanzen aus. Rollenkonflikte entstehen, wenn unterschiedliche Erwartungen an eine Person herangetragen werden.
Die Entwicklung von Identität vollzieht sich in sozialer Interaktion durch wechselseitige Rollenübernahme. Das Individuum lernt dabei, sich selbst mit den Augen anderer zu sehen und entwickelt ein Selbstbewusstsein als Subjekt und Objekt des Handelns.
Definition: Der "generalisierte Andere" repräsentiert die organisierten gesellschaftlichen Haltungen, die das Individuum in sein Selbstbild integriert.
Zentral ist das Zusammenspiel von "I" und "Me" . Der "Mind" vermittelt zwischen diesen Instanzen. Eine gelungene Identität zeichnet sich durch eine Balance zwischen individueller Spontaneität und sozialer Anpassung aus.
Die Entwicklung vollzieht sich über die Phasen des "Play" und "Game" , in denen zunehmend komplexere Formen der Perspektivübernahme erlernt werden. Dies ermöglicht die Integration in größere soziale Zusammenhänge bei gleichzeitiger Entwicklung einer individuellen Identität.
Die Identitätsentwicklung nach Lothar Krappmann beschreibt einen lebenslangen Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Bedürfnissen. Im Zentrum steht das Konzept der ausbalancierten Ich-Identität, die sich durch soziale Interaktion und Aushandlungsprozesse entwickelt. Diese Entwicklung basiert auf dem ständigen Wechselspiel zwischen sozialer und personaler Identität.
Definition: Die soziale Identität umfasst die Erwartungen der Gesellschaft und verschiedener Rollen, während die personale Identität die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und biografischen Aspekte einer Person beinhaltet.
Krappmann definiert vier zentrale Grundqualifikationen, die für eine erfolgreiche Identitätsentwicklung notwendig sind: Die Rollendistanz ermöglicht es, gesellschaftliche Normen kritisch zu reflektieren. Die Ambiguitätstoleranz beschreibt die Fähigkeit, Widersprüche und Unsicherheiten auszuhalten. Empathie oder Role-taking bezeichnet das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen. Die Identitätsdarstellung umfasst die Fähigkeit, die eigene Persönlichkeit authentisch zu präsentieren.
Ein Ungleichgewicht zwischen sozialer und personaler Identität kann zu problematischen Entwicklungen führen. Bei zu starker Betonung der sozialen Identität droht der Verlust der Individualität, während eine übermäßige Fokussierung auf die personale Identität zur sozialen Isolation führen kann. Typische Anzeichen einer gestörten Identitätsentwicklung sind Selbstzweifel, schwaches Selbstbewusstsein, aggressives Verhalten oder Suchtverhalten.
Highlight: Die Balance zwischen Anpassung und Individualität ist entscheidend für eine gesunde Identitätsentwicklung. Zu viel oder zu wenig von einem der beiden Aspekte kann zu psychosozialen Problemen führen.
Die Identitätsbildung vollzieht sich in einem kontinuierlichen Prozess sozialer Interaktion, der drei wesentliche Anforderungen umfasst: Selbstdarstellung, Interpretation des Gegenübers und Verhandlung gemeinsamer Erwartungen. Diese Prozesse sind besonders in der modernen Gesellschaft komplex, da Menschen verschiedene, oft widersprüchliche Rollen einnehmen müssen.
Beispiel: Ein Jugendlicher muss gleichzeitig den Erwartungen als Schüler, Familienmitglied und Peer-Group-Mitglied gerecht werden. Diese Rollen können konfligierende Anforderungen stellen, wie etwa schulischer Ehrgeiz versus soziale Anerkennung in der Gruppe.
Die Entwicklung einer stabilen Identität erfordert die Fähigkeit zum "role-making" und "role-taking". Während role-taking das Verstehen und Übernehmen vorgegebener Rollen bezeichnet, beschreibt role-making die aktive Gestaltung und Interpretation dieser Rollen. Diese Fähigkeiten entwickeln sich durch soziale Erfahrungen und werden durch die vier Grundqualifikationen unterstützt.
Eine besondere Herausforderung stellt das Phänomen der "phantom normalcy" und "phantom uniqueness" dar. Diese Begriffe beschreiben die Balance zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Anpassung und dem Bedürfnis nach Individualität. Eine erfolgreiche Identitätsentwicklung erfordert die Integration beider Aspekte, ohne in Extreme zu verfallen.
Vocabulary:
Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.
Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.
Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Xenia Metzler
@eniaetzler_agji
Die psychoanalytische Entwicklungstheorie umfasst zentrale Konzepte der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud beschreibt fünf aufeinanderfolgende Phasen der kindlichen Entwicklung. Diese beginnt mit der oralen Phase im ersten Lebensjahr, gefolgt von der analen Phase nach Freudim zweiten und... Mehr anzeigen
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud basiert auf zwei fundamentalen Hypothesen: dem Prinzip der psychischen Determiniertheit und der Bedeutsamkeit psychischer Prozesse. Nach Freud geschieht in der menschlichen Psyche nichts zufällig - jedes Verhalten und Erleben hat eine psychische Ursache, die durch die Vergangenheit bestimmt wird.
Das Strukturmodell der Psyche nach Freud, auch bekannt als 3 Instanzen-Modell, besteht aus Es, Ich und Über-Ich. Das Es repräsentiert dabei die Triebe und Bedürfnisse, während das Ich als Vermittler zwischen Es, Über-Ich und Realität fungiert. Das Über-Ich verkörpert das Gewissen und moralische Werte.
Das Instanzenmodell Freud beschreibt die drei psychischen Instanzen:
- Es: Triebe und Bedürfnisse
- Ich: Vermittler zur Realität
- Über-Ich: Moralische Instanz
Die psychosexuelle Entwicklung Phasen Modell umfasst fünf Stufen: Die orale Phase , die anale Phase nach Freud , die phallische Phase nach Freud , die Latenzzeit und die genitale Phase nach Freud . Jede Phase ist durch spezifische erogene Zonen und Entwicklungsaufgaben gekennzeichnet.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das epigenetische Prinzip nach Erikson beschreibt, wie die menschliche Entwicklung inneren Gesetzmäßigkeiten folgt. Die Epigenetik als Entwicklungskonzept zeigt, dass jede Entwicklungsstufe auf der vorherigen aufbaut und bestimmte Aufgaben umfasst.
Der Krisenbegriff Erikson ist zentral für sein Modell. Krisen werden dabei nicht als Störungen verstanden, sondern als notwendige Entwicklungsschritte. Jede erfolgreich bewältigte Krise führt zur Ausbildung einer spezifischen Tugend oder psychologischen Stärke.
Die inneren Entwicklungsgesetze Erikson bestimmen:
- Aufeinanderfolgende Entwicklungsstufen
- Notwendige Krisenbewältigung
- Ausbildung von Tugenden
Die Selbstkonsistenz Erikson und der Identitätsbegriff nach Erikson sind besonders in der Adoleszenzphase von Bedeutung, wo die Entwicklung der Ich-Identität im Mittelpunkt steht. Diese Phase ist gekennzeichnet durch die Suche nach dem eigenen Selbst und der gesellschaftlichen Rolle.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung beschreibt acht zentrale Entwicklungsphasen, die jeweils durch spezifische Krisen charakterisiert sind. In der Kindheit durchläuft der Mensch die Stufen Urvertrauen vs. Urmisstrauen, Autonomie vs. Scham/Zweifel, Initiative vs. Schuld und Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl.
Die Adoleszenzphase ist geprägt durch die Krise Identität vs. Identitätsdiffusion. Hier ist die zentrale Frage "Wer bin ich?". Eine positive Entwicklung führt zur Ausbildung von Loyalität und einem gefestigten Selbstbild.
Entwicklungskrisen in der Adoleszenz:
- Identitätssuche
- Rollenfindung
- Soziale Integration
Im Erwachsenenalter folgen die Stufen Intimität vs. Isolierung, Generativität vs. Selbstabsorption und schließlich Integrität vs. Lebensekel. Jede dieser Stufen bringt spezifische Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben mit sich.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Piaget betrachtet die kognitive Entwicklung als aktiven Konstruktionsprozess. Seine Grundannahmen basieren darauf, dass kognitive Strukturen die Grundlage der Ontogenese bilden und das Verhalten nicht primär eine Reaktion auf Umweltreize ist.
Die Adaptation erfolgt durch zwei komplementäre Prozesse: Assimilation und Akkommodation. Bei der Assimilation werden neue Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen eingeordnet, während bei der Akkommodation die kognitiven Strukturen selbst verändert werden.
Zentrale Begriffe der kognitiven Entwicklung:
- Schema: Organisierte Wissens- und Verhaltensmuster
- Adaptation: Anpassung an die Umwelt
- Äquilibration: Streben nach Gleichgewicht
Das Kind wird als aktiv handelndes, epistemisches Subjekt verstanden, das durch Interaktion mit der Umwelt Wissen konstruiert. Diese konstruktivistische Sichtweise betont die Bedeutung der eigenständigen Erkenntnisgewinnung im Entwicklungsprozess.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die psychosexuelle Entwicklung nach Piaget beschreibt vier zentrale Entwicklungsstadien, die aufeinander aufbauen. Im sensomotorischen Stadium entwickelt das Kind grundlegende Fähigkeiten durch die Koordination von Wahrnehmung und Bewegung. Dabei durchläuft es sechs Unterstufen - von einfachen Reflexen bis hin zu ersten symbolischen Handlungen.
Definition: Die Objektpermanenz bezeichnet das Verständnis, dass Gegenstände auch dann weiter existieren, wenn man sie nicht mehr sieht. Diese Erkenntnis entwickelt sich schrittweise im sensomotorischen Stadium.
Im präoperationalen Stadium beginnt das symbolische Denken. Das Kind kann nun mental mit Vorstellungen umgehen, ist aber noch stark von der direkten Anschauung abhängig. Typisch sind egozentrisches und magisches Denken sowie die fehlende Fähigkeit zur Reversibilität von Denkoperationen.
Das konkret-operationale Stadium ermöglicht erstmals logisches Denken anhand konkreter Situationen. Das Kind entwickelt Konzepte wie Invarianz, Klassifikation und Seriation. Der Egozentrismus wird überwunden. Im formal-operationalen Stadium wird schließlich abstraktes und hypothetisches Denken möglich.
Highlight: Die Entwicklung verläuft nach Piaget in einer festen Reihenfolge. Jedes Stadium baut auf den Errungenschaften des vorherigen auf. Das individuelle Entwicklungstempo kann jedoch variieren.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Kohlberg unterscheidet drei Ebenen der moralischen Entwicklung mit jeweils zwei Stufen. Auf der präkonventionellen Ebene orientiert sich das moralische Urteil zunächst an Strafe und Gehorsam, später an instrumentellem Eigeninteresse.
Die konventionelle Ebene ist durch die Orientierung an sozialer Harmonie und später an Gesetz und Ordnung gekennzeichnet. Auf der postkonventionellen Ebene werden universelle ethische Prinzipien und selbstgewählte moralische Werte handlungsleitend.
Beispiel: Das Heinz-Dilemma verdeutlicht die unterschiedlichen moralischen Argumentationsmuster: Während auf präkonventioneller Ebene die Angst vor Strafe dominiert, werden auf postkonventioneller Ebene ethische Grundsätze wie das Recht auf Leben abgewogen.
Ein wichtiges praktisches Anwendungsfeld sind die "Just Community Schools". In diesen gerechten Schulgemeinschaften werden moralische Dilemmata diskutiert und demokratische Entscheidungsprozesse eingeübt. Zentrale pädagogische Prinzipien sind dabei Rollenübernahme, geteilte Normen und soziale Selbstwirksamkeit.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der symbolische Interaktionismus nach Mead betont die Bedeutung von Symbolen und Rollenübernahme für die Entwicklung von Identität. Menschen erschließen sich ihre Welt über symbolische Bedeutungen, wobei die Sprache das wichtigste Symbolsystem darstellt.
Vokabular: Signifikante Symbole sind Zeichen oder Gesten, die bei allen Beteiligten die gleiche Vorstellung hervorrufen und damit Verständigung ermöglichen.
Die Fähigkeit zur Rollenübernahme entwickelt sich in zwei Phasen: Im "Play" werden einzelne konkrete Rollen übernommen, im "Game" müssen die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Entwicklung eines Selbstbewusstseins.
Identität entsteht nach Mead im Zusammenspiel von spontanem "I" und gesellschaftlich geprägtem "Me". Das "Self" als gelungene Identität balanciert diese beiden Instanzen aus. Rollenkonflikte entstehen, wenn unterschiedliche Erwartungen an eine Person herangetragen werden.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Entwicklung von Identität vollzieht sich in sozialer Interaktion durch wechselseitige Rollenübernahme. Das Individuum lernt dabei, sich selbst mit den Augen anderer zu sehen und entwickelt ein Selbstbewusstsein als Subjekt und Objekt des Handelns.
Definition: Der "generalisierte Andere" repräsentiert die organisierten gesellschaftlichen Haltungen, die das Individuum in sein Selbstbild integriert.
Zentral ist das Zusammenspiel von "I" und "Me" . Der "Mind" vermittelt zwischen diesen Instanzen. Eine gelungene Identität zeichnet sich durch eine Balance zwischen individueller Spontaneität und sozialer Anpassung aus.
Die Entwicklung vollzieht sich über die Phasen des "Play" und "Game" , in denen zunehmend komplexere Formen der Perspektivübernahme erlernt werden. Dies ermöglicht die Integration in größere soziale Zusammenhänge bei gleichzeitiger Entwicklung einer individuellen Identität.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Identitätsentwicklung nach Lothar Krappmann beschreibt einen lebenslangen Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Bedürfnissen. Im Zentrum steht das Konzept der ausbalancierten Ich-Identität, die sich durch soziale Interaktion und Aushandlungsprozesse entwickelt. Diese Entwicklung basiert auf dem ständigen Wechselspiel zwischen sozialer und personaler Identität.
Definition: Die soziale Identität umfasst die Erwartungen der Gesellschaft und verschiedener Rollen, während die personale Identität die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und biografischen Aspekte einer Person beinhaltet.
Krappmann definiert vier zentrale Grundqualifikationen, die für eine erfolgreiche Identitätsentwicklung notwendig sind: Die Rollendistanz ermöglicht es, gesellschaftliche Normen kritisch zu reflektieren. Die Ambiguitätstoleranz beschreibt die Fähigkeit, Widersprüche und Unsicherheiten auszuhalten. Empathie oder Role-taking bezeichnet das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen. Die Identitätsdarstellung umfasst die Fähigkeit, die eigene Persönlichkeit authentisch zu präsentieren.
Ein Ungleichgewicht zwischen sozialer und personaler Identität kann zu problematischen Entwicklungen führen. Bei zu starker Betonung der sozialen Identität droht der Verlust der Individualität, während eine übermäßige Fokussierung auf die personale Identität zur sozialen Isolation führen kann. Typische Anzeichen einer gestörten Identitätsentwicklung sind Selbstzweifel, schwaches Selbstbewusstsein, aggressives Verhalten oder Suchtverhalten.
Highlight: Die Balance zwischen Anpassung und Individualität ist entscheidend für eine gesunde Identitätsentwicklung. Zu viel oder zu wenig von einem der beiden Aspekte kann zu psychosozialen Problemen führen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Identitätsbildung vollzieht sich in einem kontinuierlichen Prozess sozialer Interaktion, der drei wesentliche Anforderungen umfasst: Selbstdarstellung, Interpretation des Gegenübers und Verhandlung gemeinsamer Erwartungen. Diese Prozesse sind besonders in der modernen Gesellschaft komplex, da Menschen verschiedene, oft widersprüchliche Rollen einnehmen müssen.
Beispiel: Ein Jugendlicher muss gleichzeitig den Erwartungen als Schüler, Familienmitglied und Peer-Group-Mitglied gerecht werden. Diese Rollen können konfligierende Anforderungen stellen, wie etwa schulischer Ehrgeiz versus soziale Anerkennung in der Gruppe.
Die Entwicklung einer stabilen Identität erfordert die Fähigkeit zum "role-making" und "role-taking". Während role-taking das Verstehen und Übernehmen vorgegebener Rollen bezeichnet, beschreibt role-making die aktive Gestaltung und Interpretation dieser Rollen. Diese Fähigkeiten entwickeln sich durch soziale Erfahrungen und werden durch die vier Grundqualifikationen unterstützt.
Eine besondere Herausforderung stellt das Phänomen der "phantom normalcy" und "phantom uniqueness" dar. Diese Begriffe beschreiben die Balance zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Anpassung und dem Bedürfnis nach Individualität. Eine erfolgreiche Identitätsentwicklung erfordert die Integration beider Aspekte, ohne in Extreme zu verfallen.
Vocabulary:
Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.
Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.
Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user