Baacke Medienpädagogik soziale Netzwerke LK Abi (Chancen u Risiken, Medienkompetenz,...)

118

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

<h1>Soziale Netzwerke</h1>

Dieter Black ist ein Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge, der als Hochschullehrer an der Universität Bi
<h1>Soziale Netzwerke</h1>

Dieter Black ist ein Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge, der als Hochschullehrer an der Universität Bi

Soziale Netzwerke

Dieter Black ist ein Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge, der als Hochschullehrer an der Universität Bielefeld tätig ist. In medienpolitischen und medienpädagogischen Diskussionen führte er den Begriff "Medienkompetenz" ein und war Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur von 1933 bis 1999.

Das Ziel der Medienpädagogik ist die Vermittlung von Medienkompetenz, also die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen. Es lassen sich vier verschiedene Bereiche von Medienkompetenz unterscheiden:

Medienkritik

Hierbei geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Medien. Es geht darum, Medien und ihre Auswirkungen auf das eigene Handeln zu reflektieren und mit Medien verbundene problematische gesellschaftliche Prozesse ethisch zu bewerten.

Medienkunde

Dieser Bereich umfasst allgemeines Wissen über Medien sowie die Kompetenz, Geräte zum Einsatz von Medien zu nutzen.

Mediennutzung

Hierbei geht es um die Fähigkeit, Medien interaktiv und produktiv zu nutzen sowie die Fähigkeit, Medieninhalte sinnvoll auswählen zu können.

Mediengestaltung

Dieser Bereich umfasst die Fähigkeit zur innovativen Weiterentwicklung des Mediensystems, die aber über einfache digitale Interaktionsformen wie z.B. E-Mails hinausgeht und Design- und Programmierkenntnisse verlangt.

Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für die Identitätsbildung

Soziale Netzwerke bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen zu identifizieren oder sich persönlich verbunden zu fühlen (parasoziale Begleiter). Sie ermöglichen Identitätsmanagement und Beziehungsmanagement. Das Internet bietet eine Vielfalt an Rollenmodellen, Lebensentwürfen und Wertemustern, an denen sie ihr eigenes Verhalten orientieren können. Durch das Internet können sie sich in die Gesellschaft integrieren und mit ihrer Identität experimentieren, um sich so zu individualisieren.

Zudem bietet das Internet die Möglichkeit, in Kontakt mit anderen Kulturen, Sprachen und Religionen zu kommen und sich so zu repräsentieren, wie man gesehen werden will.

Allerdings gibt es auch Risiken, wie z.B. das Ersetzen von realen Kontakten durch virtuelle, Probleme mit den Entwicklungsaufgaben, ein hohes Suchtpotenzial, das Preisgeben von persönlichen Informationen, das Vortäuschen einer anderen Identität, das Verbreiten von Fake News und die Radikalisierung durch unangemessene Videos.

Soziale Netzwerke

Dieter Baacke

Dieter Baacke war ein Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge, der als Hochschullehrer an der Universität Bielefeld tätig war. Er führte den Begriff "Medienkompetenz" in medienpolitische und medienpädagogische Diskussionen ein und war Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur von 1933 bis 1999.

Medienpädagogik

Das Ziel der Medienpädagogik ist die Vermittlung von Medienkompetenz, also die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen. Es lassen sich vier verschiedene Bereiche von Medienkompetenz unterscheiden:

Medienkritik

Hierbei geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Medien und ihren Auswirkungen auf das eigene Handeln. Es geht darum, mit Medien verbundene problematische gesellschaftliche Prozesse ethisch zu bewerten.

Medienkunde

Dieser Bereich umfasst allgemeines Wissen über Medien sowie die Kompetenz, Geräte zum Einsatz von Medien zu nutzen.

Mediennutzung

Hierbei geht es um die Fähigkeit, Medien interaktiv und produktiv zu nutzen sowie die Fähigkeit, Medieninhalte sinnvoll auswählen zu können.

Mediengestaltung

Dieser Bereich umfasst die Fähigkeit zur innovativen Weiterentwicklung des Mediensystems, die aber über einfache digitale Interaktionsformen wie z.B. E-Mails hinausgeht und Design- und Programmierkenntnisse verlangt.

Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für die Identitätsbildung

Chancen

Soziale Netzwerke bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen zu identifizieren oder sich persönlich verbunden zu fühlen. Sie ermöglichen Identitätsmanagement und Beziehungsmanagement. Das Internet bietet eine Vielfalt an Rollenmodellen, Lebensentwürfen und Wertemustern, an denen sie ihr eigenes Verhalten orientieren können. Durch das Internet integrieren sie sich in die Gesellschaft und können mit ihrer Identität experimentieren und sich so individualisieren. Sie kommen in Kontakt mit anderen Kulturen, Sprachen und Religionen und haben die Möglichkeit, sich so zu repräsentieren, wie sie gesehen werden wollen.

Risiken

Soziale Netzwerke können jedoch auch Risiken für die Identitätsbildung mit sich bringen. Reale Kontakte werden durch virtuelle ersetzt, was zu Problemen mit den Entwicklungsaufgaben führen kann. Es besteht ein hohes Suchtpotential, und Medien geben unrealistische Ideale vor. Man kann vorgeben, jemand anderes zu sein, und persönliche Informationen preisgeben. Es besteht die Gefahr der Radikalisierung durch unangemessene Videos, und das Internet vergisst nicht. Es gibt auch das Risiko von Fake News.

Quellen

- Fit fürs Abi - Westermann

- Cybermobbing

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.