Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Didaktik und Methodik
Sarah
127 Followers
Teilen
Speichern
36
12/13
Lernzettel
-Definition Didaktik -Definition Methodik -Unterschied geschlossene und offene Planung -Zielorientierte Lernarrangements
Definition Didaktik: • Planung und Durchführung von Bildungsangeboten 6 Leitfragen (wer, was, wie, wozu, wo, wann) Definition Methodik: Modul 6: Didaktik und Methodik Art und Weise wie Lerninhalte vermittelt werden • Verhaltensweisen, die bewusst eingesetzt werden und Bildungsprozesse zu fördern Festlegung von Zielen Orientierung in Kompetenzen, Entwicklungsstand,... der zu erziehenden Sinnvolle Wahl der Sozialform (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Gesamtgruppenarbeit) Geschlossene Planung: Stark strukturiert Erzieher wählt geeignete Methode aus, legt Lernziele fest, Will kognitive oder motorische Kompetenzen erreichen und ist Leiter eines Bildungsangebotes • Ergebnis: Lernende sehen selbst eigene Lernfortschritte ● Systematisch aufgebaut Klar gegliedert (vom leichten zum schweren) Nicht so gut im sozial - emotionalen und sozialen Bereich einzusetzen o Schränkt Kreativität und Experimentierfreude ein >> Schritt und stufenweises Vorgehen, um an das Ziel zu kommen Offene Planung: • Wenig festgelegt Berücksichtigte Fähigkeiten der Kinder o Motivation selbstständig zu lernen Kinder können mitbestimmen o Fühlen sich bei Erfolg mit verantwortlich Nicht das Ziel, sondern der gemeinsame Weg steht im Vordergrund Erzieher ist Miterlebender >> Gemeinsam eine Möglichkeit finden, um das Ziel zu erreichen Ziel orientierte Lernarrangements planen: er Vorrausetzungen → Bewusstmachen der Ziele - VerhaltensAnalyse d a ma sa ma n Das Angebot wird immer vom Kind aus geplant Lernzielbereiche O Kognitiver Bereich → Derk- und Merkleistungen o Emotional-affektiver Bereich →Gefühlsregungen empfinden O Motorischer Bereich → Bewegungsleistungen O Sozialer Bereich Entscheidungen über das methodische Vorgehen treffen → Vorbereitung → → Fähigkeiten und Leistungen, die sich auf die Gemeinschaft beziehen o Kreativer Bereich → Erfindungsleistungen O Sensorischer Bereich → Sinneswahrnehmung differenzieren o Sensomotorische Bereich • Orientieren sich an 10 Bildungsbereichen 1....
App herunterladen
Bewegung 2. Körper, Gesundheit und Ernährung 3. Sprache und Kommunikation 4. Soziale und (inter-) kulturelle Bildung 5. Musisch-ästhetische Bildung • Ziele und Prinzipien dienen als Wegweiser 6. Religion und Ethik 7. Mathematische Bildung 8. Natur wissenschaftlich-technische Bildung 9. Ökologische Bildung 10. Medien → Verknüpfungen verschiedene Sinneswahrnehmungen Richtziele: Fassen Hauptziel zusammen Grobziele: Formulieren das Thema Feinziele: Formulieren Fähigkeiten, Fertigkeiten, Didaktische Prinzipien ○ Prinzip der Kindsgemäßheit o Prinzip der Individualisierung und Differenzierung Prinzip der Aktivität Prinzip der Lebensnähe Prinzip der Teilschritte O Prinzip der Ubung O Prinzip der Anschauung o Prinzip der Partizipation o Prinzip der Freiwilligkeit o Prinzip der Bedürfnisorientierung Prinzip der Variabilität Prinzip der Offenheit O Prinzip der Zwangslosigkeit o Prinzip der Entscheidungsfreiheit o Prinzip der Erlebnisorientierung O Prinzip der Initiativmöglichkeit O Prinzip der Dosierung des Neugiergehalts der Bewegungssituation O Prinzip der Provokation von Anpassungsprozessen O Prinzip der Veränderbarkeit der Angebote - Differenzierung der Schwierigkeitsgrade O Prinzip der Selbstwirksamkeitserfahrunge ermöglichen
Didaktik und Methodik
Sarah
12/13
Lernzettel
-Definition Didaktik -Definition Methodik -Unterschied geschlossene und offene Planung -Zielorientierte Lernarrangements
Methodik und Didaktik
46
11/12/10
2
Wolfgang Klafki
17
12/13
48
Pädagogik Abitur - 2022
297
11/12/13
3
Klafki
71
13
Definition Didaktik: • Planung und Durchführung von Bildungsangeboten 6 Leitfragen (wer, was, wie, wozu, wo, wann) Definition Methodik: Modul 6: Didaktik und Methodik Art und Weise wie Lerninhalte vermittelt werden • Verhaltensweisen, die bewusst eingesetzt werden und Bildungsprozesse zu fördern Festlegung von Zielen Orientierung in Kompetenzen, Entwicklungsstand,... der zu erziehenden Sinnvolle Wahl der Sozialform (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Gesamtgruppenarbeit) Geschlossene Planung: Stark strukturiert Erzieher wählt geeignete Methode aus, legt Lernziele fest, Will kognitive oder motorische Kompetenzen erreichen und ist Leiter eines Bildungsangebotes • Ergebnis: Lernende sehen selbst eigene Lernfortschritte ● Systematisch aufgebaut Klar gegliedert (vom leichten zum schweren) Nicht so gut im sozial - emotionalen und sozialen Bereich einzusetzen o Schränkt Kreativität und Experimentierfreude ein >> Schritt und stufenweises Vorgehen, um an das Ziel zu kommen Offene Planung: • Wenig festgelegt Berücksichtigte Fähigkeiten der Kinder o Motivation selbstständig zu lernen Kinder können mitbestimmen o Fühlen sich bei Erfolg mit verantwortlich Nicht das Ziel, sondern der gemeinsame Weg steht im Vordergrund Erzieher ist Miterlebender >> Gemeinsam eine Möglichkeit finden, um das Ziel zu erreichen Ziel orientierte Lernarrangements planen: er Vorrausetzungen → Bewusstmachen der Ziele - VerhaltensAnalyse d a ma sa ma n Das Angebot wird immer vom Kind aus geplant Lernzielbereiche O Kognitiver Bereich → Derk- und Merkleistungen o Emotional-affektiver Bereich →Gefühlsregungen empfinden O Motorischer Bereich → Bewegungsleistungen O Sozialer Bereich Entscheidungen über das methodische Vorgehen treffen → Vorbereitung → → Fähigkeiten und Leistungen, die sich auf die Gemeinschaft beziehen o Kreativer Bereich → Erfindungsleistungen O Sensorischer Bereich → Sinneswahrnehmung differenzieren o Sensomotorische Bereich • Orientieren sich an 10 Bildungsbereichen 1....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bewegung 2. Körper, Gesundheit und Ernährung 3. Sprache und Kommunikation 4. Soziale und (inter-) kulturelle Bildung 5. Musisch-ästhetische Bildung • Ziele und Prinzipien dienen als Wegweiser 6. Religion und Ethik 7. Mathematische Bildung 8. Natur wissenschaftlich-technische Bildung 9. Ökologische Bildung 10. Medien → Verknüpfungen verschiedene Sinneswahrnehmungen Richtziele: Fassen Hauptziel zusammen Grobziele: Formulieren das Thema Feinziele: Formulieren Fähigkeiten, Fertigkeiten, Didaktische Prinzipien ○ Prinzip der Kindsgemäßheit o Prinzip der Individualisierung und Differenzierung Prinzip der Aktivität Prinzip der Lebensnähe Prinzip der Teilschritte O Prinzip der Ubung O Prinzip der Anschauung o Prinzip der Partizipation o Prinzip der Freiwilligkeit o Prinzip der Bedürfnisorientierung Prinzip der Variabilität Prinzip der Offenheit O Prinzip der Zwangslosigkeit o Prinzip der Entscheidungsfreiheit o Prinzip der Erlebnisorientierung O Prinzip der Initiativmöglichkeit O Prinzip der Dosierung des Neugiergehalts der Bewegungssituation O Prinzip der Provokation von Anpassungsprozessen O Prinzip der Veränderbarkeit der Angebote - Differenzierung der Schwierigkeitsgrade O Prinzip der Selbstwirksamkeitserfahrunge ermöglichen