Leitfaden für Erziehungswissenschaftliche Klausuren: Materialwiedergabe und Textanalyse
Die korrekte Bearbeitung von Klausuren in der Psychosozialen Entwicklung erfordert eine systematische Herangehensweise, besonders bei der Materialwiedergabe im Anforderungsbereich I. Eine formal einwandfreie Einleitung bildet das Fundament jeder gelungenen Analyse und umfasst wesentliche bibliographische Angaben wie Titel, Autor, Erscheinungsort und -jahr sowie das zentrale Thema des Textes.
Definition: Die Materialwiedergabe dient der Verständnissicherung und verzichtet bewusst auf persönliche Wertungen. Sie kann chronologisch oder aspektorientiert erfolgen.
Bei der chronologischen Zusammenfassung orientiert sich die Struktur am Argumentationsgang des Originaltexts. Dabei werden zentrale Aussagen mit präzisen Fachbegriffen wie These, Argument und Fazit gekennzeichnet. Die Verwendung des Konjunktivs in der indirekten Rede ist hier unverzichtbar, besonders wenn direkte Einleitungsformeln fehlen. Textbelege erfolgen durch exakte Zeilenangaben, wobei Zitate organisch in den eigenen Text eingebaut werden müssen.
Die aspektorientierte Zusammenfassung hingegen konzentriert sich auf spezifische, in der Aufgabenstellung geforderte Aspekte. Diese Form erfordert eine eigenständige Strukturierung, die sich beispielsweise an entwicklungspsychologischen Phasen orientieren kann. Besonders bei Fallanalysen, die sich mit dem Epigenetischen Prinzip oder dem 8 Stufenmodell von Erikson befassen, bietet sich eine chronologische Entwicklungsdarstellung an.