Pädagogik /

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus

 Erziehung im Nationalsozialismus
4. GRUNDPRinzipien NATIONALSOZIALISTISCHER Anschauung
1. Rasseprinzip
• Einteilung der Menschen
in Rassen

Erziehung im Nationalsozialismus

user profile picture

Jessi

394 Followers

103

Teilen

Speichern

Erziehung im NS

 

12/13

Lernzettel

Erziehung im Nationalsozialismus 4. GRUNDPRinzipien NATIONALSOZIALISTISCHER Anschauung 1. Rasseprinzip • Einteilung der Menschen in Rassen „Züchtung der Arier Ziele Der Erziehung • Formung des Menschen zum „nationalsozialistischen Typus" > völkisch denken und fühlen > Mann als selbstbewusster Soldat ´> Frau als treue Gefährtin, Vorbereitung auf Mutterrolle • Jugend soll stark und schön sein, gewalttätig > arische Überlegenheit >Sozialdarwinistisches Denken ,,der stärkere gewinnt" 4 Grundprinzipien verinnerlichen und verstärken Aufbau 2. Kampfprinzip. •Kampf und Gewalt sind notwendig. • Appel zur Treue zum Vaterland • Entwicklung von Nationalstolz und Nationalgefühl • Opferwilligkeit • Weiterreichung der Ideologie an Nachwusch Selbstbild Mittel um Jugendliche 30 begeistern Hitlerjugend 3. Führerprinzip • totale Unterwerfung unter den Führer. • Führer befiehl, wir folgen > Das Führer-Gefolgschaftsprinzip > Heranzüchtung tapferer, deutscher nationalsozialisitischer Soldaten Erziehung Durch die Schule Neue Unterrichtsfächer. 4. Gemeinschaftsprinzip • Volksgemeinschaft statt Familie • Kameradschaft statt Freundschaft >.Rassenkunde, Heimatkunde, Geschlechtsspezifischer Unterricht • Ideologische Indoktrination > .In eine bestimmte ideologische Richtung.drängen. • körperliche Fitness > Vorbereitung auf den Krieg Erziehung durch Jugendorganisationen Funktion von Schule im NS. • Vorrangig : Formung des Charakters im Sinne der Ideologie • Nachrangig: Vermittlung von Wissenschaftlicher Kenntnisse Fend: mehr Sozialisations- und Qualifikationsfunktionen. Bund Deutscher Mädchen > Streng hierarchische & undemokratische Struktur > Gegliert/ getrennt (regional, nach Geschlecht, nach Alter > Unterschiedlich große Einheiten (Kameradschaft, Schar, Stamm ) -> hier möglich Führer zu werden > Sonderverbände > Heranzüchtung starker Frauen als Kameradinnen für ihre Männer & Mütter für den Deutschen Nachwuchs > Heimabende, Lager, Lagerfeuer, gemeinsame Lieder, Fahnenappelle, Sport, Hilfsorganisationen, Hitlers demonstrativ dargestellte Zuneigung, Führerkult pädagogische massnahmen zur...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

prävention Mechanismen, die zum totalitären Regim geführt haben aufdecken und verhindern neue Erziehungsziele .>Autonomie, Selbstbestimmung, Mündigkeit, .( Selbst-)Reflexion und kritisch Urteilen, . Kraft zum „Nicht-Nachmachen" Eltern Dürfen eigene Überzeugung weitergeben, aber niemals aufzwingen > Hinnahme anderer Meinungen • Erziehung zur Mündigkeit: > Entwicklung eines ,,richtigen" Bewusstseins > Entwicklung eines eigenen Willens > Vermittlung von (selbst)kritischen Denkens Mündiger Bürger als Ziel > politisch Interessiert > seinen Interessen bewusst > respektier Interessem anderer Adorno • Allererste Forderung an Erziehung: „dass sich Ausschwitz nicht wirderhole,“ Schule Wissenschaftlich Orientiert, Raum für Diskussion, Aufklärung, Neutral / Nicht-Politisch • Vermittlung von Basiskompetenzen > Perspektivübernahme - Meinung und Interessen anderer verstehen - seine eigene Meinung kommunizieren können > Konfliktfähigkeit : : > Echte Vermittlung von Mündigkeit > Recht des Staates nicht über das des Menschen stellen • Erziehung zum Widerspruch / Widerstand - politische Interessen anderer anerkennen - Konflikte austragen können ( diskutieren / rechtlich) Sozialwissenschaftliches Wissen -> möchte wählen -> ist politisch gebildet. > · akzeptiert demokratische Prinzipien Schule in der BRD • Erziehung zur Autonomie - wirtschaftliche Verfassenheit und politisches der Gesellschaft anerkennen politisch-moralische Urteilsfähigkeit - begründetes und kriteriengeleitetes Urteilen über Sachverhalte > Partizipation - Wahrnehmung und Ausüben vom politischen Teilhaberecht > Kraft zum ,,Nicht-Nachmachen" > Probleme der Kollektivierung muss ans Licht kommen Politische Urteilskompetenz. > Selbstständige begründete Beurteilung •Politische Handlungskompetenzen > Fähigkeit und Motivation sich politisch einzubringen : Methodische Kompetenzen. > in der Lage sein, sich vielfältig zu informieren >Ideologien erkennen und eine kritische Haltung aufbauen.

Pädagogik /

Erziehung im Nationalsozialismus

user profile picture

Jessi

394 Followers

 Erziehung im Nationalsozialismus
4. GRUNDPRinzipien NATIONALSOZIALISTISCHER Anschauung
1. Rasseprinzip
• Einteilung der Menschen
in Rassen

Öffnen

Erziehung im NS

Ähnliche Knows

Know Erziehung im Nationalsozialismus thumbnail

219

Erziehung im Nationalsozialismus

Hitlers Erziehungsgrundsätze

Know Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus thumbnail

35

Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus

- Normen, Werte & Ziele - Ideologische Prinzipien - Hilters Erziehungsziele - Jugendorganisationen - Schule zur Zeit der NS - Erklärungsansätze: Giesecke & Adorno

Know Erziehung in totalitären Systemen thumbnail

2

Erziehung in totalitären Systemen

NS-Ideologie, Schlüsselbegriffe, wichtige Institutionen des Nationalsozialismus

Know Erziehung im NS Zusammenfassung  thumbnail

25

Erziehung im NS Zusammenfassung

Zusammenfassung über die Erziehung im NS für Abi ’22 - Angebliche Ziele/Tugenden - Eigentliche Ziele dahinter - Praktische Umsetzung in Schule, HJ, BDM - Folgen für den Menschen - Erziehung nach Auschwitz (Adorno) - Theorievorstellung

Know Erziehung im Nationalsozialismus  thumbnail

3

Erziehung im Nationalsozialismus

Ziele, Mittel und Bedingungen der Erziehung von Kindern unter der Macht von Gitler

Know Erziehung im Nationalsozialismus  thumbnail

29

Erziehung im Nationalsozialismus

Zusammenfassung

Erziehung im Nationalsozialismus 4. GRUNDPRinzipien NATIONALSOZIALISTISCHER Anschauung 1. Rasseprinzip • Einteilung der Menschen in Rassen „Züchtung der Arier Ziele Der Erziehung • Formung des Menschen zum „nationalsozialistischen Typus" > völkisch denken und fühlen > Mann als selbstbewusster Soldat ´> Frau als treue Gefährtin, Vorbereitung auf Mutterrolle • Jugend soll stark und schön sein, gewalttätig > arische Überlegenheit >Sozialdarwinistisches Denken ,,der stärkere gewinnt" 4 Grundprinzipien verinnerlichen und verstärken Aufbau 2. Kampfprinzip. •Kampf und Gewalt sind notwendig. • Appel zur Treue zum Vaterland • Entwicklung von Nationalstolz und Nationalgefühl • Opferwilligkeit • Weiterreichung der Ideologie an Nachwusch Selbstbild Mittel um Jugendliche 30 begeistern Hitlerjugend 3. Führerprinzip • totale Unterwerfung unter den Führer. • Führer befiehl, wir folgen > Das Führer-Gefolgschaftsprinzip > Heranzüchtung tapferer, deutscher nationalsozialisitischer Soldaten Erziehung Durch die Schule Neue Unterrichtsfächer. 4. Gemeinschaftsprinzip • Volksgemeinschaft statt Familie • Kameradschaft statt Freundschaft >.Rassenkunde, Heimatkunde, Geschlechtsspezifischer Unterricht • Ideologische Indoktrination > .In eine bestimmte ideologische Richtung.drängen. • körperliche Fitness > Vorbereitung auf den Krieg Erziehung durch Jugendorganisationen Funktion von Schule im NS. • Vorrangig : Formung des Charakters im Sinne der Ideologie • Nachrangig: Vermittlung von Wissenschaftlicher Kenntnisse Fend: mehr Sozialisations- und Qualifikationsfunktionen. Bund Deutscher Mädchen > Streng hierarchische & undemokratische Struktur > Gegliert/ getrennt (regional, nach Geschlecht, nach Alter > Unterschiedlich große Einheiten (Kameradschaft, Schar, Stamm ) -> hier möglich Führer zu werden > Sonderverbände > Heranzüchtung starker Frauen als Kameradinnen für ihre Männer & Mütter für den Deutschen Nachwuchs > Heimabende, Lager, Lagerfeuer, gemeinsame Lieder, Fahnenappelle, Sport, Hilfsorganisationen, Hitlers demonstrativ dargestellte Zuneigung, Führerkult pädagogische massnahmen zur...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

prävention Mechanismen, die zum totalitären Regim geführt haben aufdecken und verhindern neue Erziehungsziele .>Autonomie, Selbstbestimmung, Mündigkeit, .( Selbst-)Reflexion und kritisch Urteilen, . Kraft zum „Nicht-Nachmachen" Eltern Dürfen eigene Überzeugung weitergeben, aber niemals aufzwingen > Hinnahme anderer Meinungen • Erziehung zur Mündigkeit: > Entwicklung eines ,,richtigen" Bewusstseins > Entwicklung eines eigenen Willens > Vermittlung von (selbst)kritischen Denkens Mündiger Bürger als Ziel > politisch Interessiert > seinen Interessen bewusst > respektier Interessem anderer Adorno • Allererste Forderung an Erziehung: „dass sich Ausschwitz nicht wirderhole,“ Schule Wissenschaftlich Orientiert, Raum für Diskussion, Aufklärung, Neutral / Nicht-Politisch • Vermittlung von Basiskompetenzen > Perspektivübernahme - Meinung und Interessen anderer verstehen - seine eigene Meinung kommunizieren können > Konfliktfähigkeit : : > Echte Vermittlung von Mündigkeit > Recht des Staates nicht über das des Menschen stellen • Erziehung zum Widerspruch / Widerstand - politische Interessen anderer anerkennen - Konflikte austragen können ( diskutieren / rechtlich) Sozialwissenschaftliches Wissen -> möchte wählen -> ist politisch gebildet. > · akzeptiert demokratische Prinzipien Schule in der BRD • Erziehung zur Autonomie - wirtschaftliche Verfassenheit und politisches der Gesellschaft anerkennen politisch-moralische Urteilsfähigkeit - begründetes und kriteriengeleitetes Urteilen über Sachverhalte > Partizipation - Wahrnehmung und Ausüben vom politischen Teilhaberecht > Kraft zum ,,Nicht-Nachmachen" > Probleme der Kollektivierung muss ans Licht kommen Politische Urteilskompetenz. > Selbstständige begründete Beurteilung •Politische Handlungskompetenzen > Fähigkeit und Motivation sich politisch einzubringen : Methodische Kompetenzen. > in der Lage sein, sich vielfältig zu informieren >Ideologien erkennen und eine kritische Haltung aufbauen.