Laden im
Google Play
273
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
240
3736
12/13
Erziehung in der NS-Zeit
Grundprinzipien und sonstige Abiturrelevante Infos + Bezug auf andere Pädagogen
9
129
11/12
Erziehung im NS
Grundprinzipien, Erziehung in Familie, Schule und HJ, Präventionsmöglichkeiten
4
61
13
Hurrelmann
Zusammenfassung der 10 Maxime von Hurrelmann Quelle: Alle Informationen, die ich im Pädagogik Unterricht bekommen habe
7
124
11/12
Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jugendorganisationen HJ & BDM (Abi23)
Viel Spaß damit :)
1
54
11/12
Erziehung im Nationalsozialismus
Erklärung: Erziehung im Nationalsozialismus
21
555
12
Erziehung im NS
Lernblätter
Erzichung im Nationalsozialismus Erziehungsgrundsätze Erziehungsgrundsätze - harte Pädagogik: Das Schwache muss weg gehämmert werden - heranzüchten kerngesunder Körper, Ausbildung geistiger Fähigkeiten ist zweitrangig => kognitive Bildung früh eingeschränkt - Kindern soll Willens und Entschlusskraft vermittelt werden - sollen das Gefühl haben anderen überlegen zu sein - nur für den Krieg erzogen Charakterliche Bildung: Willenskraft, Entschlusskraft, gehorsam, Kriegsbereitschaft, Verherrlichung des deutsch nationalen, Treue, Opferwilligkeit - eingreifen in Selbstbestimmungsrecht um Volkstum zu erhalten Jugendliche müssen von Unbesiegbarkeit des Volkstums überzeugt sein. Praxis der Erziehung - Instituationen/ Verbände, wurden verboten - durch nationalsozialistische Organisationen ersetzt - funktionale Erziehung (immer und überall) kontrollierten gesamte Berufs und Alltagswelt -> Eltern/ Institutionen wird Einfluss entzogen - geschlechterspezifische Erziehung. - ideologische Erziehung → Jugendorganisationen (HJ, BDM) - Gleichsetzung von Erziehung und Zucht Überwiegen von Integration Integration: Prozess der Anpassung an Normen und Werte der Gesellschaft Individuation: Entwicklung individueller Normen und Werte, Entwicklung. einer individuellen Persönlichkeitsstruktur -> Aufbau eines eigenen Wertesystems ist nur erschwert möglich Erziehung zum Gottmenschen Jugend = Material - Keine Schwäche -> Schmerzen ertragen - Jugend muss gewalttätig, herrisch, unerschrocken, athletisch sein grausam, - wissen verdirbt die Jugend -Jugend muss Beherrschung lernen und die Todes Furcht besiegen Erziehung im Nationalsozialismus Jugendorganisationen - Treffen waren geprägt durch Abenteuer/ Autmärsche/Wettkämpfe/Lieder Leitmotiv: Erlebnis, Ehre, Kameradschaft, Dienst. - Verantwortung für zukünftiges deutsches Volk (rassische Reinheit) - Führungsprinzip – Vermittlung nationalsozialistischer Tugenden - Mitglied einer Sozietät Bund deutscher Mädel - weibliche Erziehung - kommende Mutter Rolle. - Ziel: die Mutter soll den Rassensinn und das Rassegefühl...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Instinkt- und verstandmäßig in Herz und Gehirn der ihr anvertrauten Jugend hinein brennen Benachteiligung, Ausschluss, Diskriminierung aufgrund von: - Religion - Geschlecht - Sexualität - Aussehen/ Hautfarbe - Herkunft -- Sprache - Behinderung - sozialer Stand -politischer Stand Hitler Jugend - männliche Erziehung - Wehrtüchtigkeit - schlagkräftige Soldaten formen - Normalisieren von Gewalt Reproduktion von Vorurteilen Unterdrückung von Meinungen/ Individualität - keine Toleranz und Akzeptanz gegenüber anders denkenden - Formung des Individuums gemäß Gruppenspezifischer Doktrin 99 जिल Pädagogische Konsequenzen - Vermittlung von Sach- Selbst- und Sozialkompetenz zur Förderung von Mündigkeit - Förderung personaler/ sozialer Ressourcen zur Entwicklung von Widerstandsfähigkeit gegen. demagogische Einflüsse Erziehung im Nationalsozialismus Schulsystem Machtübernahme in den Schulen - Schultypen stark begrenzt (Napola, Adolf Hitler Schulen) - Elite soll im nationalsozialistischen Geist heran. gezogen werden - Lehrer als Führer (erzieherische Arbeit wird als politische Aufgabe begriffen) -–- alle Lehrer müssen nationalsozialistische Haltung vertreten -Lehrpläne bezogen sich nur auf Inhalte, die in der NS Ideologie gebraucht werden - ausschließlich Frontalunterricht Konsequenzen für die Bildungslandschaft größere Bedeutung des Sportunterrichts Abwertung kognitive Bildung. Veränderungen im Stundenplan • Reduzierung der Fächer (vor allem in Fremdsprachen) . • in allen Fächern starke ideologische Beeinflussung der Schüler - kein hinterfragen und diskutieren von Inhalten Folgen der Unterrichtsmethoden der NS Zeit · Charakterbildung der Kinder und Jugendlichen massiv beeinträchtigt - sie waren den NS Parolen während der gesamten Schulzeit ausgesetzt und lernten somit kaum sich einen eigene kritische Meinung zu bilden - Mitläufertum ə 9 9.9 Ə 2 D Vergleich der Unterrichtsmethoden Drittes Reich und heute Heute. - weniger autoritäres Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern mehr Wert auf Individualentwicklung des Schülers - Inhalte werden nicht mehr nur im Frontalunterricht vermittelt. - Wahl der Fächer zum Teil individuell möglich Erziehung im Nationalsozialismus Verknüpfung mit anderen Pädagogen Ə 2 Bezug zu Hurrelmann -Jugend Zeit = Bildung der ich Identität - ich Identität durch: • Individuation • Integration - Individuation ist im Dritten Reich nicht möglich -> Aufbau eines eigenen Wertesystems wurde verhindert - kein Raum für individuelle Entwicklung Bezug zu Montessori Schule konnte die Ergebnisse der Reformpädagogik nicht bewahren - Gruppen Unterricht, Unterrichtsgespräche, partnerschaftliche Arbeits und Aktions Formen verschwanden wieder - partnerschaftliche Beziehung zwischen Lehrern und Schülern waren unerwünscht - Koedukation galt nicht als standesmäßig