Leitfaden für die strukturierte Textwiedergabe in Pädagogikklausuren
Der Pädagogik Klausur Aufbau folgt einer klaren Struktur, die für eine erfolgreiche strukturierte Textwiedergabe unerlässlich ist. Im ersten Schritt wird eine präzise Einleitung verfasst, die den Text identifiziert und kontextualisiert. Dabei werden Textsorte, Autor, Erscheinungsjahr und zentrale Thematik benannt.
Definition: Die strukturierte Textwiedergabe ist eine systematische Methode zur Analyse und Zusammenfassung pädagogischer Fachtexte, die nach festgelegten Kriterien erfolgt.
Für die strukturierte Textwiedergabe Einleitung stehen verschiedene Formulierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Text kann als Sachbuchtext, Lehrbuchtext, Zeitschriftenartikel oder Zeitungsartikel charakterisiert werden. Die Einleitung sollte eine klare Deutungshypothese enthalten, die den Kerngedanken des Textes erfasst.
Beispiel: "In dem Lehrbuchtext 'Entwicklungspsychologie im Kindesalter', verfasst von Dr. Maria Schmidt und veröffentlicht im Jahr 2022, wird die Bedeutung der frühkindlichen Bildung thematisiert. Im Besonderen geht die Autorin der Frage nach, inwiefern spielerisches Lernen die kognitive Entwicklung fördert."