Fallbeispiel Ronny: Analyse einer problematischen Kindheitsentwicklung
Der Text "Fallbeispiel Ronny" von Evelyn Heinemann und Hans Hopf beschreibt die Lebensumstände und Verhaltensauffälligkeiten eines Jungen namens Ronny. Er wurde als viertes Kind sehr junger Eltern geboren, die sich scheiden ließen, als er 6 Jahre alt war. Danach sah Ronny seinen Vater nur noch an Wochenenden. Seine alleinerziehende Mutter arbeitete ganztags, sodass die Kinder oft unbeaufsichtigt waren.
Highlight: Ronnys schwierige familiäre Situation mit früher Scheidung der Eltern und mangelnder Betreuung bildet den Hintergrund für seine Entwicklungsprobleme.
Ronny zeigte schon früh auffälliges Verhalten wie Weglaufen und Ignorieren von Regeln. Die Mutter reagierte mit Gewalt auf sein widerspenstiges Verhalten. Mit 8 Jahren kam Ronny in ein therapeutisches Heim.
Beispiel: Ronnys Verhaltensauffälligkeiten zeigten sich unter anderem darin, dass er als Kind weglief, Regeln missachtete und aggressiv gegenüber anderen Kindern war.
Diese Fallbeschreibung bildet die Grundlage für eine Analyse anhand der psychosexuellen Entwicklung nach Freud und des psychosozialen Modells nach Erikson. Ziel ist es, Ronnys Probleme zu erklären und Hypothesen zu negativen Einflussfaktoren in der Kindheitsentwicklung aufzustellen.