Klassische Pädagogische Ansätze im Bildungssystem
Die pädagogischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft bilden ein komplexes System von Vorstellungen zur Erziehung. Diese sind besonders relevant für das Abitur Hessen 2024 und die folgenden Jahre. Die zentralen Aspekte umfassen drei Hauptbereiche: Mensch- und Weltbilder, zentrale Grundüberzeugungen und das Verständnis von Erziehung.
Definition: Pädagogische Ansätze sind systematische Vorstellungen zur Erziehung, die Menschenbild, Erziehungsziele und -methoden umfassen.
Jean-Jacques Rousseau 1712−1778 revolutionierte mit seiner Theorie das Verständnis von Kindheit. Seine zentrale These, dass das Kind kein kleiner Erwachsener sei, sondern ein eigenständiges Wesen mit Recht auf Kindheit, prägt bis heute die Erziehungswissenschaften. Rousseau betonte die natürliche Güte des Kindes und sah negative Verhaltensweisen als Resultat gesellschaftlicher Einflüsse.
Johann Amos Comenius 1592−1670 entwickelte seine pädagogischen Theorien während des 30-jährigen Krieges. Seine Lebensumstände prägten maßgeblich seine Vorstellungen von Erziehung und Bildung. Als Calvinist, Philosoph und Theologe setzte er sich für eine umfassende Bildungsreform ein.
Highlight: Comenius' Grundprinzip "alle alles allseitig lehren" ist bis heute Fundament moderner Pädagogik und relevant für das Kerncurriculum Hessen Abitur 2026.