Was ist Gewalt?
Gewalt ist die destruktive Umsetzung von Aggressionen und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Sowohl soziale als auch kulturelle Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei körperlicher Gewalt zeigen sich zudem geschlechtsspezifische Unterschiede – Männer neigen tendenziell häufiger zu physischer Gewaltanwendung.
Die Entstehung von Gewalt ist multifaktoriell bedingt, was bedeutet, dass es zahlreiche Erklärungsansätze gibt. Einer der bedeutendsten ist Heitmeyers Theorie, die einen soziologischen Ansatz verfolgt.
Heitmeyer erklärt, dass gesellschaftliche und soziale Faktoren zur Entstehung von Jugendgewalt beitragen. Desintegrationserfahrungen und Perspektivlosigkeit führen demnach zu aggressivem Verhalten, wobei Gewalt als Kompensationsmittel oder Ventil dient.
💡 Merke: Nach Heitmeyers Theorie führen moderne Individualisierungsprozesse zu mehr Entscheidungsfreiheit, aber auch zu mehr Entscheidungszwängen. Diese Ambivalenz kann Verunsicherung auslösen und Desintegrationspotenziale schaffen.
Die Desintegration zeigt sich auf verschiedenen Ebenen: In der Familie (durch mangelnde Aufmerksamkeit), in der Gemeinschaft (durch Abnahme von Vereinsmitgliedschaften) und durch soziale Ungleichheit (Arbeitslosigkeit, schlechte Bildung). Dies führt zur Schädigung des Selbstwertgefühls und zu Verunsicherung.