Desintegration und Gewaltformen
Desintegration zeigt sich auf verschiedenen Ebenen: in der Gemeinschaft durch abnehmende Vereinsmitgliedschaften, beim Werteverfall durch fehlende verbindliche Orientierungen und durch soziale Ungleichheit, die zu geringerer gesellschaftlicher Teilhabe führt. Diese Erfahrungen verursachen Verunsicherung in emotionaler Form Zukunftsangst,niedrigesSelbstwertgefu¨hl und als Handlungsunsicherheit Orientierungs−undEntscheidungsprobleme.
Bei solchen Desintegrationserfahrungen sinkt häufig die Hemmschwelle gegenüber Gewalt. Nach Heitmeyer gibt es vier Gewaltformen: Expressive Gewalt dient der Machtausübung und dem Statusgewinn mit zufälliger Opferauswahl. Instrumentelle Gewalt wird bewusst eingesetzt, um ökonomische oder soziale Ziele zu erreichen.
Regressive Gewalt hat politische und ideologische Hintergründe und richtet sich gegen politische Gegner oder Menschen anderer ethnischer Herkunft. Die autoaggressive Gewalt richtet sich gegen die eigene Person und dient als Ventil für psychische Spannungen.
Heitmeyer entwickelte auch das Konzept der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, bei dem die eigene Gruppe aufgewertet und andere abgewertet werden.
🔑 Wichtig zu verstehen: Die verschiedenen Gewaltformen nach Heitmeyer entstehen nicht zufällig, sondern als Reaktion auf spezifische gesellschaftliche Probleme!