Helmut Fends Theorie der Schule und die PISA-Studie
Helmut Fend, geboren am 26.12.1940, ist ein renommierter Pädagogik-Professor, der eine einflussreiche Theorie der Schule entwickelt hat. Seine Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen Funktionen von Bildung und der Rolle der Lehrer im Bildungssystem.
Gesellschaftliche Funktionen der Schule nach Fend
-
Enkulturationsfunktion:
Diese Funktion zielt darauf ab, Schüler in die Gesellschaft einzugliedern, indem Normen und Werte vermittelt werden.
Highlight: Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung eines Heimatgefühls bei den Schülern.
-
Qualifikationsfunktion:
Hierbei geht es um die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, die für das spätere Berufsleben relevant sind.
Definition: Die Qualifikationsfunktion dient der Vorbereitung auf die Berufswelt und der Stärkung der Wirtschaftskraft.
-
Allokations- und Selektionsfunktion:
Diese Funktion bezieht sich auf die soziale Gliederung nach Bildung, Einkommen und Kultur.
Highlight: Das Elternhaus spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Schule hat die Aufgabe, auf die berufliche Laufbahn vorzubereiten, wobei bestimmte Bildungswege für manche Gruppen ausgeschlossen sein können.
-
Integrationsfunktion:
Ziel ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen und zu erhalten.
Example: Dies geschieht zum Beispiel durch Sozialkundeunterricht, in dem Schüler Verantwortliche kennenlernen und andere Kulturen verstehen lernen.
Die PISA-Studie
Die PISA-Studie ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Verbesserung von Bildungssystemen weltweit.
Definition: PISA steht für "Programme for International Student Assessment" und wird von der OECD durchgeführt.
Kernpunkte der PISA-Studie:
- Alle drei Jahre werden 15-jährige Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften getestet.
- Fragebögen geben Auskunft über die Einstellung und Aktivitäten der Schüler sowie die Situation im Elternhaus und Merkmale der jeweiligen Schulen.
- Ein Hauptergebnis ist die starke Kopplung des Schulerfolgs an den sozioökonomischen Status der Familie.
- Das Ziel der Studie ist die Verbesserung der nationalen Bildungssysteme.
Highlight: Die PISA-Studie zeigt, dass mehr individuelle Förderung notwendig ist, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Die Erkenntnisse aus Fends Theorie und der PISA-Studie unterstreichen die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung, die sowohl individuelle Entwicklung als auch gesellschaftliche Integration fördert. Sie betonen die Notwendigkeit, Bildungssysteme kontinuierlich zu evaluieren und anzupassen, um allen Schülern, unabhängig von ihrem Hintergrund, faire Chancen zu bieten.