Pädagogik /
Klafki
Klafki

Klafki

Jule
114 Follower
188
Teilen
Speichern
Zusammenfassung LK
11/12
Lernzettel
19. Jahrhundert --> Aufklärung, Revolution → Zugang für alle zur Bildung -> Staati. Gymnasien,' Universitäten → festgelegte Inhalte (Mathe, Latein...) Wolfgang Klafki → * 1927; † 2016 → didaktische Theorie Sport Umgang mit eigenem Lab Asthetik ( mas set ouding ? Produktivität ممن →dt. Schulpädagoge →> Arbeiten zur Planung von Unterricht -> L> Meilenstein der Schulpädagogik werden kogn. Möglichkeiten I Weimarer Republik (1917-33) -> Modernisierung aufgrund der. Industrialisierung → Reformpädagogik -> Demokratisierung von Schule und Unturicht محمد Etnik & Politik Bildung muss in allen Grunddimensionen menschlichen Intressen und Fähigkeiten verstanden Diskussionsfreudigkeit kritisch reflektiert BEAT IS Welt horizont Sorialitāt Probleme Gefahren Allgemeinbildung und allgemeine Bildung verschiedense Zielsetzungen Nationalsozialismus -> rassische und võlk. Bildung ziek (Rassenbiclogie etc.). universal Notwendigkeit Mitbestimmung Selbstbestimmung Solidaritat Möglichkeiten dreifacher Sinn nach 1949 DDR -> Sozialistische Bildungszie BRO ->differenzierte Diskussionen ->Klafki Bildung für alle Lesen, schreiben, Rechnen bildungsorganisatorische Dimension Aneignung der Menschen gem. Frage- und Problemstellungen und Auseinandersetzung mit gemeinsamen Aufgaben, Problemen, Gefahren Geschichte Gegenwart analytische literatur Zukunft I. Fähigkeit zur → Entscheidung für ▷ eine Religion A polit. Ausrichtung ▷ Berufsfindung /Ausbildung ▷. Partnerschaft. ▷ Freundeskreis shel grenapstighete Selastbestimmung D. Kleidung. D. Frei seitgestact ung Vermittlungsmöglichkeiten. (LuL; Erzieher; Eltern) kl. Freiräume zur Orientierung Freiarbeit (Individuelle) schwerpunktset tung AGs, impulse neves ausprobieren Möglichkeiten zu sor. Miteinander !! Allgemeinwissen / Orientierungswissen!! I. Gesellschaftlich reproduzierte ungleichheit. I. Krieg und Frieden III. Umwelt und Nachhaltigkeit I. Bevölkerungswachstum / demografischer Wandel I. Mangel an Gesundheitsversorgung II. Mangel an Bildung III. Technikfolgen. I. Mit bestimmungsfähigkeit, → Gestaltung d. Gesellschaft → Ansprüche u. Austausch → Beitelligung Mitgliedschaft in vereinen etc. polit. /soriales Engagement. →> Diskussionen führen Ich DU I. Subjektivität, Alterität und Sosialität 2. Verfügung über. Zeit XI Normen & Welte in der → Beteiligung bei Wahlen. Klafki fordert Bildung für alle" L> verweist darauf, dass Demokratie den Zugang zu Bildung erleichtern muss Mitbestimmung bei bspw. Unterrichtsthemen. Podiumsdiskussionen Postmoderne familiare Entscheidungen Wechselseitige Anerkennung. selisse probione → es geht...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
um das gemeinsames Arbeiten an. Lösungsvorschlägen innerhalb einer Gruppe →> schlüsselprobleme: müssen immer wieder aktualisiert werden > L-S-Beziehung. !! Demokratischer Ertichungsstil!!. Globalisierung (Entwicklung Länder; industriestaaten) IX. Nationalitāts prinzip / interkulturalitat. Wir - Beziehung III. Solidaritätsfähigkeit -> Mitmenschen helfen beleuchben → Unterstützung von Bedürftigen • bspw. Spenden → Schüler helfen Schüler. →Sporthelfer. soziale Projekte Unterstützung im familiaren Umfeld Aufgaben übernehmen, um Eltern zu entlasten. soziales und ·moralisches Lernen. (Honsberg) ▷ Empathie Themen wie Rassismus, Antisemitismus Inklusion Multi- perspek- tivitāt Schlüssel- Probleme Problem- Lose- fähigkeit →sollten in schul. Lehrpläne von Grundschule, bis zur Oberstufe integriert werden (bedacht u. diskutiert). stellen konkrete. Bildungsinhalte, dar → Allgemeinbildung bedeutet hier, dass jeder junge Mensch in den Stufen in einige zentrayuprobleme eingedrungen sein. Multiperspektivität > Schlüssel probleme aus versch. Perspektiven → epochaltypische Schlüssel probleme setzten sich endlos fort akzeptierter ode. selbst entwickelten Standpunkt offeri halten FÄHIGKEITEN ZUR PROdiame asung Aufnahme & Akzeptanz Grenzen Fremder 1 betrachten • Begründung für die eigene Position aus der Sicht Betroffener Situationen Kritikbereitschaft Rollenübernahme Kohiberg/Mead Empathie begründeten Konsense erstellen/erhalten Allgemeinbildung Schlüssel, probleme Mitbestimmungsfähigkeit Solidaritatsfähigkeit Selbstbestimmungsfähigkeit Problemlösung Handlungsfähigkeit Mündigkeit Belege etc.. Argumentations- ·bereitschaft Bemühen eigene Position und Kritik ins Gespräch einzubringen vernetztes Denken verschiedene Meinungen Schlüsselprobleme bilden → SuS können dann als gebildet bezeichnet werden, wenn sie sich altersgemäß zunehmend selbst- bestimmt verhalten Lbspw. Berufswahl od. Auswahl von Freundschaften = als Indikator L Beziehungen werden demokratisch gestaltet → Wert auf Mitbestimmung L selbst-und Mitbestimmung fähigkeit durch Solidaritäts fähigkeit eingeschränkt .(sobald es auf Kosten, anderer geht) → Mensch soll Haltung aufbauen, die Benachteilige. und' Elite bildung abbaut Schlüsselqualifikation ↓ formale Aspekle / formale Bildung Chance Kategorien Kategoriale. Bildung ↓erlangen Resultat Ermöglichung von Verständnis un faritisches Hinterfragen für Allgemeinbildung zum gemeinsamen Erkenntnis fortschritt Bildung Gersprächspartner Grundlage /notwendig Zusammenhänge erschließen Dimensich: Kritik; Argumentations- bereitschaft; Empathie; ·vernetztes Denken