Laden im
Google Play
224
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
103
2284
11/12
Pädagogik: Zusammenfassung von verschiedenen Erziehungsstilen (Hurrelmann, Fuhrer, Lewin, Tausch und Tausch)
Erziehungsstile von Urs Fuhrer, Kurt Lewin, Tausch und Tausch, Klaus Hurrelmann
11
200
10
Erziehungsstile nach Kurt Lewin
die drei Erziehungsstile „autoritär, demokratisch & laissez-faire“ nach Kurt Lewin
12
197
10
Klausur Erziehungsstile
Note: 1+
36
697
10
Die Erziehungsstile von Hurrelmann
Erziehungsstile+Beispiele
2
55
11/10
Erziehungsstile
Erziehungsstile nach Klaus Hurrelmann und Kurt Lewin + Mündigkeit kurz erklärt
24
476
10
Pädagogik: Verschiedene Erziehungsstile
Erziehungsstile mit Kurzbeschreibung, Herleitung/Begründung, Kritik
Kurt Lewin -> autoritär, demokratisch, laissez-fair autoritär Merkmale - überwiegend strafendes Erziehungsverhalten feste Regeln und Befehle - keine Beachtung von Bedürfnissen des Kindes - strenge Disziplin - kein Vertrauen in das Kind Kind darf keine eigene Entscheidungen treffen Auswirkungen Unselbständigkeit kein Selbstbewusstsein distanziertes Verhältnis zu den Eltern - Selbstzweifel 2 - demokratisch Merkmale - gemeinsames Treffen von wichtigen Entscheidungen - Kommunikation - Kooperation konstruktive Kritik - Lob Auswirkungen - Selbstständigkeit Selbstsicherheit positiv, respektvolles Verhältnis untereinander Diskussionsfreudigkeit. laissez-faire Merkmale - kaum Vorgaben - keine festen Regeln/ Regeln ändern sich ständig - es wird nicht auf Bedürfnisse des Kindes eingegangen höchstmaß an Freiheit kein Trost Lernzeltel PÄDAGOGIK Auswirkungen - keine Orientierung - fehlendes Selbstwertgefühl keine Produktivität -> kein Erfolg Autoritär (oder autokratisch) Die Führungskraft hat klare Erwartungen, was wann und wie getan werden muss, und trifft die Entscheidung allein. Demokratisch (oder partizipativ) Die Führungskraft bezieht die Gruppenmitglieder in die Entscheidungs- findung ein, behält aber das letzte Wort. Laissez-faire (oder delegativ) Die Führungskraft zieht sich fast gänzlichzurück, bietet wenigoder gar keine Anleitung und überlässt die Entscheidungsfindung den Gruppenmitgliedern Klaus Hurrelmann ´ -> sucht nach einem Erziehungsstil, der Kinder zu selbstständigen, leistungsfähigen und gesellschaftlich verantwortungsbereiten Persönlichkeiten heranwachsen lässt -> Lösung demokratischer Erziehungsstil - Beziehung - Erwachsener und Kind sollen sich offen abstimmen und austauschen - auf die gegenseitigen Bedürfnisse eingehen . - Ich-Botschaften -> dem Kind seine Gefühle vermitteln dem Kind zeigen dass es gemocht wird gemeinsame Regeln schaffen (Aushandeln von Regeln) sich auf das Kind einlassen - gegenseitiges Vertrauen - faire. Kompromisse schließen. - Kommunikation Auswirkungen - Selbstständigkeit - Leistungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein - Selbstbewusstsein Selbstdisziplin - Hilfsbereitschaft - starke Persönlichkeit Klaus Hurrelmann (autoritär und permissiv) autoritär Merkmale - überwiegend straf endes Erwachsenverhalten - Bedürfnisse des Kindes werden nicht beachtet -Bestarfungen Auswirkungen - keine Selbstsicherheit keine Selbstdisziplin .- Aggressionen - Frustration - Trotz permissiv Merkmale - Erwachsener zieht sich soweit zurück, dass er von Seiten...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
des Kindes nicht mehr spürbar und greifbar ist - keine klaren Regeln für das Miteinander Auswirkungen - Regellosigkeit kann als Lieblosigkeit empfunden werden - kein Selbstwertgefühl Diana Baumrind -> autoritativ, autoritär, permissiv, vernachlässigung Kontrolle Hoch autoritativ Niedrig - viele Vorderungen viel Wärme autoritär - Kontrolle, aber keine Einschränkung · Eltern nehmen aktiv am Leben des Kindes teil viele Forderungen wenig Wärme permissiv geringes Vertrauen der Eltern in die Kinder -strenge Kontrolle wenig Forderung viel Wärme Hoch Tausch und Tausch Wärme/Unterstützung Autoritativ Minimale Lenkung Permissiv Vernachlässigung wenig Forderung wenig Wärme - keine Unterstützung keine Kontrolle vom Verhalten des Kindes Eltern zeigen wenig Interesse für das Kind laissez-faire warmherzige, akzeptierende Haltung gegenüber des Kindes - Beachtung der Bedürfnisse Emotionale Wärme sozial-integrativ autokratisch Emotionale Kälte Niedrig Autoritär Vernachlässigung Maximale Lenkung 4 Dimensionen - Emotional -> Kälte/Wärme Verstehen -> kein Verstehen/ einfühlendes Verstehen - Aufrichtigkeit -> Unechtheit/Echtheit - Lenkung -> Minimale Lenkung/maximale Lenkung Jesper Juul Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität Gleichwürdigkeit - alle Menschen (egal welchem Alters) sind vom gleichen Wert Akzeptanz - Zusammenspiel von Eltern und Kindern soll auf der selben Ebene erfolgen Authentizität die Person sein, die man wirklich ist - nicht verstellen - Kinder lernen immer authentisch und ehrlich zu sein Integrität - persönliche Grenzen werden eingehalten und akzeptiert harmonisches Zusammenleben - eigene Grenzen kommunizieren Helikopter Eltern Merkmale - wollen Kinder behüten. und überwachen - überfürsorglich - halten sich immer in der Nähe des Kindes auf sind fanatisch, halten die kleinsten Probleme von ihren Kindern fern vermitteln den Kindern Angst und Vorsicht Auswirkungen auf Kinder - geben schneller auf Schwierigkeiten Gefühle zu beherrschen -> rebellisch, teilnahmslos, frustriert - weisen häufig auffälliges Verhalten auf keine Eigenständigkeit - übernehmen das Verhalten ihrer Eltern Erziehung im kulturellen Kontext -> Interkulturelle Erziehung setzt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen voraus. Dabei geht es jedoch nicht darum, die Erziehung aus anderen Ländern nachzuahmen, sondern vielmehr um das Entwickeln einer gemeinsamen Basis Ziel - keine Vorurteile - Akzeptanz - Gleichwürdigkeit Botschaften die vermittelt werden sollen alle Menschen sind gleich jeder Mensch hat seine individuellen Vorstellungen, die es zu achten gilt Maßnahmen - Mütterfeste mehrsprachige Lesefeste. - vermeiden von der Abbildung von Personen in Kinderbüchern