Montessori Pädagogik (Freiarbeit, sensible Phasen, Vorbereitete Umgebung, Rolle der Erzieherin, kosmische Erziehung, Polarisation der Aufmerksamkeit, innerer Bauplan,...) Oberstufe EW

127

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Rolle der Erzieherin
Kinder möglichst wenig fremdbestimmt
Hilfe
zur
Selbster ziehung
Lehrer
Zurückhaltung der
→ begleitende u. helfende Fun
Ähnliche Inhalte
Know Montessori thumbnail

64

1218

11/12

Montessori

-vorbereitete Umgebung -absorbierender Geist -sensible Phasen -Altersmischung -Freiarbeit -Polarisation der Aufmerksamkeit -Reformpädagogik -Lehrperson -Ziele

Know Montessoripädagogik nach Maria Montessori thumbnail

1

170

12/13

Montessoripädagogik nach Maria Montessori

Montessoripädagogik nach Maria Montessori für den Leistungskurs.

Know Maria Montessori  thumbnail

68

1495

11/12

Maria Montessori

Zusammenfassung Montessoripädagogik - Bild vom Kind - absorbierender Geist - sensible Phasen - „The Flow“ - deviantes Verhalten - Reformpädagogik - Lerngruppen - Lehrpersonal - vorbereitete Umgebung - kosmische Erziehung - kritische Würdigung

Know Montessori - Reformpädagogik  thumbnail

430

5612

11/12

Montessori - Reformpädagogik

Montessori - Reformpädagogik

Know Maria Montessori Reformpädagogin  thumbnail

6

165

12

Maria Montessori Reformpädagogin

Wesentliche Imformationen über Maria Montessori’s Konzept kompakt zusammengefasst

Know Montessori Lernzettel thumbnail

122

2637

11/12

Montessori Lernzettel

Zusammenfassung der Theorie von Maria Montessori

Rolle der Erzieherin Kinder möglichst wenig fremdbestimmt Hilfe zur Selbster ziehung Lehrer Zurückhaltung der → begleitende u. helfende Funktion BEOBACHTER Umgebung → Material → Struktur vorbereiten u. pflegen muss sauber an seinem Platz sein für das Kind Lehrperson muss geduldig sein u. kein kind zu einem Lernschritt drängen → dem Entwicklungsstand passende Materialien freien Verfügung stellen → Materialien erklären für ruhige Atmosphäre sorgen Ziel: Polarisation der Aufmerksamkeit wichtigstes Ziel: bei Selbstbildung u. Entfaltung seiner Fähigkeiten individuell unterstützen Methoden: Freiarbeit Kinder entscheiden (mit Grenzen) selbst Stiuarbeit, Gruppenarbeit, alters gemischte Inklusion von Förder kindern Gruppen, spezielle Arbeitsmaterialien → kognitive Förderung Übungen des praktischen Lebens Kosmische Erziehung → soziale u. ökologische Zusammenhänge aufgezeigt u. ethische Werte (Friedfertigkeit, umweltbewusstsein) vermittelt zur Vorbereitete Umgebung Ziel → beste Entwicklungsbedingungen schaffen Selbstständigkeit fördern → durch eigene Aktivität Aufbau der Persönlichkeit Umgebung → kindgerechte Einrichtung → Mehrjahrgangsklassen, den Entwicklungsstufen entsprechend intelektuele, soziale u. emotionale Erfahrungen → offene Türen ↳ wechsel zwischen den Gruppen - Freiheit ↳ Selbstbestimmtheit Bedingungen →gegliederte, überschaubare Umgebung → muss Aufforderungscharakter zum Handeln besitzen → Möglichkeit eigene Wahl treffen zu können MONTESSORI PÄDAGOGIK Kosmische Erziehung Lernen dem Kind zusammen hangloses von Beginn an den großen Zusammenhang innerhalb des KOSMOS erfahren lassen → Bewusst werden der Wechsel beziehungen von Mensch untere u. Natur wie auch der Menschen der vermitteln Polarisation d. Aufmerksamkeit → Schlüsselphänomen der Montessori-Pädagogik wahr. → Zeitspanne, in der sich ein Mensch vou u. ganz auf eine Tätigkeit konzentriert. Er nimmt seine Umgebung kaum Polarisation => spontane Zuwendung u. intensive, ausgiebige Auseinandersetzung mit einer Arbeit Flow=> Zustand tiefster Konzentration während der Beschäftigung mit einem selbst gewählten Gegenstand bei totaler Selbstvergessenheit PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN: → Umgebung schaffen, in der sich die Kinder wohl...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

fühlen → neue Herausforderungen bieten → Autonomie des Kindes berücksichtigen Freiarbeit selbstständige Erarbeitung von Aufgaben kann bis zu 15 Wochenstunden in Anspruch nehmen Kind darf sich frei im Raum bewegen u. Kontakt zu Mitschülern aufnehmen Voraussetzung →>> • Engagement des Kindes, Selbstständigkeit → gründliche Vorbereitung von Schule u. Materialien Der innere Bauplan seelische innerer Bauplan, der die Entwicklung weitgehend mitbestimmt unsachgemäßes Einwirken kann den inneren Bauplan zerstören u. körperliche Erwachsene müssen Umwelt schaffen, die den seelischen Bedürfnissen eines Kindes gerecht werden Die sensiblen Phasen zeitlich hintereinander ablaufende Entwicklungsphasen → Kind ist in bestimmten Zeitabschnitten für die Entfaltung bestimmter geistiger u. motorischer Fähigkeiten besonders empfänglich u. bereit Kind entscheidet intuitiv, was es er lernen will → anderes gleichgültig um Fokus zu ist Phase vorbei, kann neues er lernt werden PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZ: Der Erzieher sou in den Hintergrund treten u. dem Kind Freiraum lassen auf dem Gebiet Der absorbierende Geist geistige Kraft, Wissen unterbewusst aufzunehmen u. zu speichern → Bsp. Sprachentwicklung alles aus der Umwelt wird aufgenommen u. verarbeitet →Kind kann Teile des der Die Sinnesmaterialien Entwicklung aurch aktive Auseinandersetzung mit Umwelt Materialien unterstützen den Aufbau von Denk- u. Ordnungsstrukturen → lernt, bewusst wahr zunehmen, und in Beziehung zu setzen Entwicklungsstufe abgestimmt Schwierigkeit gegliedert auf → nach Merkmale → von Verarbeiteten wiedergeben 1. Isolierung → in jedem Material wird nur eine Eigenschaft hervorgehoben 2. Begrenzung Legen nur mühsam Umwelt einflüssen isoliert zur Konzentration mengenmäßig begrenzt überschaubare, einfache 3. Ästhetik 5. Fehler kontroue zu klassifizieren Aufforderungscharakter → Interesse erwecken 4. Merkmal der Aktivität Interesse in Gang halten Kind muss mehrere Material hantieren können Struktur Stunden selbstständig mit dem Fehlerkontrolle Einführung einer sachlichen Selbstkontrole = Unabhängigkeit, Selbstständigkeit