Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Operatoren Pädagogik
Anastasia
39 Followers
42
Teilen
Speichern
Operatoren für Päda Klausuren
12
Klausur
Operatoren und ihre Bearbeitungsstrategie im Fach Erziehungswissenschaft Stand Mai 2019 (Angaben ohne Gewähr) AFB | arbeite ... heraus. AFB || beschreibe Skizziere/ Stelle xy dar/ Formuliere nennen zusammenfassen analysiere/untersuche nach vorgegebenen oder selbstgewählten Kriterien (vgl. Aufgabenstellung) Setze (z. B. die Aussage des Autors)... in Bezie- hung zu (z. B. einer Theo- rie) erläutere/ erkläre einordnen/ AFB zuordnen 11 belegen/ nachweisen vergleiche 1. wesentliche Aussagen (vgl. Aufgabenstellung!) zu einem Sachverhalt ermitteln und darstellen 2. Zeilenangaben nachen 1. Nach in der Au gabenstellung angegebenen Aspekten beschreiben (z.B. die Persönlichkeit und die Entwicklungsbedingungen) 2. Zeilenangaben machen 1. Wichtigste Aussagen des Textes nach gefragten Aspekten oder chrono- logisch wiedergeben, (Hauptaussage eines Textes mit eigenen Worten darlegen) 2. Zeilenangaben nachen 1. (nur) in der Aufgabenstellung gefragte Elemente/Sachverhalte o.ä. dar- legen 2. Zeilenangaben machen 1. Die Kernaussagen strukturiert und komprimiert darlegen (Achtung!: ist nach zwei unterschiedlichen Aspekten gefragt diese bitte getrennt von- einander darlegen: z.B. Folgen und Kritikpunkte) 2. Textstellen angepen 1. Ermittle erst aus dem Text aufgabenrelevante Aspekte, 2. nenne relevante Aspekte aus der gefragten Theorie und 3. erläutere diese cann, 4. verknüpfe diese Teilergebnisse miteinander 5. ziehe ein fachlich begründetes Fazit 1. Aussage des Autors herausarbeiten (Zeilenangaben), 2. Theorie in wesentlichen Grundaussagen darstellen, Position der Theorie in Beziehung zu Aussagen des Autors setzen Fachlich begründetes Fazit ziehen 4. 1. Zentrale und relevante Aspekte vom Autor des Textes nennen, wesentliche Grundkenntnisse der Theorie darlegen, 2. 3. anschließend diese beiden Positionen miteinander verknüpfen, 4. abschließend ein fachlich begründetes Fazit ziehen 1. wähle eigene Gesichtspunkte für Beleg und Bezug, 2. stelle aufgabenbezogene und gesichtspunktorientierte Aspekte der Re- ferenztheorie da, 3. belege die Aspekte aus...
App herunterladen
dem Text mit Aussagen der Referenztheorie, 4. stelle aufgabenbezogene und gesichtspunktorientierte Aspekte einer weiteren Theorie (wenn danach gefragt) dar, 5. verknüpfe differenziert die Teilleistungen aus den vorausgegangenen Erarbeitungen, 6. resümiere die festgestellten Ergebnisse in einem Fazit 1. geeignete Vergleichskriterien (4-6) für den anstehenden Vergleich nen- nen, formuliere dafür übergeordnete Aspekte, die sich in beiden Ansät- zen wiederfinden lassen. 2. Anschließend die vergleichenden Standpunkte in ihren wesentlichen Aussagen kurz darlegen, 3. Dann bezüglich der genannten Kriterien gegenüberstellen und Gemein- samkeiten und Unterschiede darlegen. 4. Abschließend ein fachlich begründetes Fazit ziehen. Operatoren und ihre Bearbeitungsstrategie im Fach Erziehungswissenschaft Stand Mai 2019 AFB III AFB erörtere (z. B. vor dem Hintergrund deiner bishe- rigen Ausführungen/ dei- nes Fachwissens, ...) Maß- nahmen/ ein Handlungs- konzept/... beurteile/ bewerte Nimm (z. B. unter Rück- griff auf deine bisherigen Ausführungen) Stellung zu ... Entwerfe/ gestalte/ entwickle Handlungsopti- onen (konkrete) Handlungs- pläne (Konsequenzen für päda- gogisches Handeln ziehen (fachlich!!!)) Prüfe Sich auseinander setzen mit (Angaben ohne Gewähr) 1. bestimmt das Beurteilungsproblem, (etwa: Vor dem Hintergrund der zuvor entwickelten Erklärungen ist zu fragen, ob es nicht Maßnahmen/ Handlungspläne gibt), indem Thesen aufgestellt werden, 2. stellt aufgabenbezogen und gesichtspunktorientiert die Grundannah- men der Theorie dar, hierbei werden einige wesentliche Aspekte spezi- fiziert, 3. entwickelt aufgabenbezogen Kriterien/ Argumente unter Rückgriff auf die Referenztheorie, 4. verknüpft die Teilleistungen, 5. gewinnt abwägend ein gewichtendes Urteil/ schreibt ein fachlich be- gründetes Fazit 1. Lege das Beurteilungsproblem dar, 2. Entwickle Prüf- bzw. Bewertungskriterien, die du deiner Stellungnahme zugrunde legst (4-6), 3. Wähle aufgabenbezogene und kriteriengeleitete Aspekte zum Arbeits- auftrag und stelle diese sachorientiert dar /positioniere dich zur Forde- rung/ Kritik/. (vgl. Aufgabenstellung), 4. begründet seine Positionierung mit eigenen, aber fachlich fundierten Argumenten, indem du dich stützend auf mind. eine Referenztheorie beziehst, 5. ziehe ein fachlich begründetes Fazit, in welchem du dich noch einmal deutlich zum Text und seinen Aussagen positionierst. 1. formuliere unter Rückgriff auf bisherige Ergebnisse die Notwendigkeit pädagogischer Konsequenzen 2. ermittle aufgebenbezogen Kriterien für pädagogische Handlungsoptio- nen (ggf. unter Rückbezug auf die Aufgabenstellung) 3. ziehe auf der Grundlage der Aussagen des Autors und der gefragten Theorie Schussfolgerungen für pädagogisches Handeln (in pädagogi- schen Einrichtungen, der Familie, ...), 4. nenne Beispiele und erkläre diese, konkretisiere deine Handlungspläne, so dass erkennbar wird, was du mit deinen Vorschlägen erreichen möchtest und wer für die Umsetzung deiner Meinung nach zuständig sein sollte, 5. Ziehe dann ein fachlich begründetes Fazit, welches Möglichkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten der erstellten Handlungspläne/ Lösungs- möglichkeiten darlegt 1. die Argumentation/ Meinung, Aussage, These, Hypothese, des Autors nennen, 2. Referenztheorie in wesentlichen Grundzügen nennen, 3. die Argumentation nachvollziehen, kritisch hinterfragen (Verknüpfung von 1 und 2), eigene Kriterien zur Prüfung aufstellen, z. B. durch das Auf- stellen von Fragen 4. und auf der Grundlage erworbener Fachkenntnisse fachlich begründet beurteilen (Fazit) 1. beschreibe und untersuche den in der Aufgabenstellung geforderten Untersuchungsgegenstand, 2. stelle Kriterien auf, die zur kritischen Beurteilung hinzugezogen werden sollten, 3. anschließend den Untersuchungsgegenstand mit Hilfe der Kriterien be- urteilen 4. dann ein fachlich begründetes Fazit ziehen
Pädagogik /
Operatoren Pädagogik
Anastasia
39 Followers
Operatoren für Päda Klausuren
25
Hier findest du die wichtigsten Operatoren zu Aufgabe 2. Inklusive genauer Schritt-für-Schritt-Anleitung & Beispielen:) - Analyse einer Falldarstellung - Erläutern/Erklären - In Beziehung setzen - Vergleichen - Einordnen/Zuordnen/(Belegen)
343
Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson
110
•Klafki •Fend •Vergleichskriterien
17
wie schreibe ich eine Klausur in Pädagogik
7
Ausarbeitung der wichtigsten Regeln der Gesprächsführung bei Kinder und Jugendlichen so wie bei Eltern.
35
Zusammenfassung/Analys/Aufgabe 3/Operatoren
Operatoren und ihre Bearbeitungsstrategie im Fach Erziehungswissenschaft Stand Mai 2019 (Angaben ohne Gewähr) AFB | arbeite ... heraus. AFB || beschreibe Skizziere/ Stelle xy dar/ Formuliere nennen zusammenfassen analysiere/untersuche nach vorgegebenen oder selbstgewählten Kriterien (vgl. Aufgabenstellung) Setze (z. B. die Aussage des Autors)... in Bezie- hung zu (z. B. einer Theo- rie) erläutere/ erkläre einordnen/ AFB zuordnen 11 belegen/ nachweisen vergleiche 1. wesentliche Aussagen (vgl. Aufgabenstellung!) zu einem Sachverhalt ermitteln und darstellen 2. Zeilenangaben nachen 1. Nach in der Au gabenstellung angegebenen Aspekten beschreiben (z.B. die Persönlichkeit und die Entwicklungsbedingungen) 2. Zeilenangaben machen 1. Wichtigste Aussagen des Textes nach gefragten Aspekten oder chrono- logisch wiedergeben, (Hauptaussage eines Textes mit eigenen Worten darlegen) 2. Zeilenangaben nachen 1. (nur) in der Aufgabenstellung gefragte Elemente/Sachverhalte o.ä. dar- legen 2. Zeilenangaben machen 1. Die Kernaussagen strukturiert und komprimiert darlegen (Achtung!: ist nach zwei unterschiedlichen Aspekten gefragt diese bitte getrennt von- einander darlegen: z.B. Folgen und Kritikpunkte) 2. Textstellen angepen 1. Ermittle erst aus dem Text aufgabenrelevante Aspekte, 2. nenne relevante Aspekte aus der gefragten Theorie und 3. erläutere diese cann, 4. verknüpfe diese Teilergebnisse miteinander 5. ziehe ein fachlich begründetes Fazit 1. Aussage des Autors herausarbeiten (Zeilenangaben), 2. Theorie in wesentlichen Grundaussagen darstellen, Position der Theorie in Beziehung zu Aussagen des Autors setzen Fachlich begründetes Fazit ziehen 4. 1. Zentrale und relevante Aspekte vom Autor des Textes nennen, wesentliche Grundkenntnisse der Theorie darlegen, 2. 3. anschließend diese beiden Positionen miteinander verknüpfen, 4. abschließend ein fachlich begründetes Fazit ziehen 1. wähle eigene Gesichtspunkte für Beleg und Bezug, 2. stelle aufgabenbezogene und gesichtspunktorientierte Aspekte der Re- ferenztheorie da, 3. belege die Aspekte aus...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dem Text mit Aussagen der Referenztheorie, 4. stelle aufgabenbezogene und gesichtspunktorientierte Aspekte einer weiteren Theorie (wenn danach gefragt) dar, 5. verknüpfe differenziert die Teilleistungen aus den vorausgegangenen Erarbeitungen, 6. resümiere die festgestellten Ergebnisse in einem Fazit 1. geeignete Vergleichskriterien (4-6) für den anstehenden Vergleich nen- nen, formuliere dafür übergeordnete Aspekte, die sich in beiden Ansät- zen wiederfinden lassen. 2. Anschließend die vergleichenden Standpunkte in ihren wesentlichen Aussagen kurz darlegen, 3. Dann bezüglich der genannten Kriterien gegenüberstellen und Gemein- samkeiten und Unterschiede darlegen. 4. Abschließend ein fachlich begründetes Fazit ziehen. Operatoren und ihre Bearbeitungsstrategie im Fach Erziehungswissenschaft Stand Mai 2019 AFB III AFB erörtere (z. B. vor dem Hintergrund deiner bishe- rigen Ausführungen/ dei- nes Fachwissens, ...) Maß- nahmen/ ein Handlungs- konzept/... beurteile/ bewerte Nimm (z. B. unter Rück- griff auf deine bisherigen Ausführungen) Stellung zu ... Entwerfe/ gestalte/ entwickle Handlungsopti- onen (konkrete) Handlungs- pläne (Konsequenzen für päda- gogisches Handeln ziehen (fachlich!!!)) Prüfe Sich auseinander setzen mit (Angaben ohne Gewähr) 1. bestimmt das Beurteilungsproblem, (etwa: Vor dem Hintergrund der zuvor entwickelten Erklärungen ist zu fragen, ob es nicht Maßnahmen/ Handlungspläne gibt), indem Thesen aufgestellt werden, 2. stellt aufgabenbezogen und gesichtspunktorientiert die Grundannah- men der Theorie dar, hierbei werden einige wesentliche Aspekte spezi- fiziert, 3. entwickelt aufgabenbezogen Kriterien/ Argumente unter Rückgriff auf die Referenztheorie, 4. verknüpft die Teilleistungen, 5. gewinnt abwägend ein gewichtendes Urteil/ schreibt ein fachlich be- gründetes Fazit 1. Lege das Beurteilungsproblem dar, 2. Entwickle Prüf- bzw. Bewertungskriterien, die du deiner Stellungnahme zugrunde legst (4-6), 3. Wähle aufgabenbezogene und kriteriengeleitete Aspekte zum Arbeits- auftrag und stelle diese sachorientiert dar /positioniere dich zur Forde- rung/ Kritik/. (vgl. Aufgabenstellung), 4. begründet seine Positionierung mit eigenen, aber fachlich fundierten Argumenten, indem du dich stützend auf mind. eine Referenztheorie beziehst, 5. ziehe ein fachlich begründetes Fazit, in welchem du dich noch einmal deutlich zum Text und seinen Aussagen positionierst. 1. formuliere unter Rückgriff auf bisherige Ergebnisse die Notwendigkeit pädagogischer Konsequenzen 2. ermittle aufgebenbezogen Kriterien für pädagogische Handlungsoptio- nen (ggf. unter Rückbezug auf die Aufgabenstellung) 3. ziehe auf der Grundlage der Aussagen des Autors und der gefragten Theorie Schussfolgerungen für pädagogisches Handeln (in pädagogi- schen Einrichtungen, der Familie, ...), 4. nenne Beispiele und erkläre diese, konkretisiere deine Handlungspläne, so dass erkennbar wird, was du mit deinen Vorschlägen erreichen möchtest und wer für die Umsetzung deiner Meinung nach zuständig sein sollte, 5. Ziehe dann ein fachlich begründetes Fazit, welches Möglichkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten der erstellten Handlungspläne/ Lösungs- möglichkeiten darlegt 1. die Argumentation/ Meinung, Aussage, These, Hypothese, des Autors nennen, 2. Referenztheorie in wesentlichen Grundzügen nennen, 3. die Argumentation nachvollziehen, kritisch hinterfragen (Verknüpfung von 1 und 2), eigene Kriterien zur Prüfung aufstellen, z. B. durch das Auf- stellen von Fragen 4. und auf der Grundlage erworbener Fachkenntnisse fachlich begründet beurteilen (Fazit) 1. beschreibe und untersuche den in der Aufgabenstellung geforderten Untersuchungsgegenstand, 2. stelle Kriterien auf, die zur kritischen Beurteilung hinzugezogen werden sollten, 3. anschließend den Untersuchungsgegenstand mit Hilfe der Kriterien be- urteilen 4. dann ein fachlich begründetes Fazit ziehen