Gesellschaftliche Entwicklungen und Gewaltformen in der modernen Gesellschaft
Die moderne Gesellschaft ist durch tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet, die sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken. Die Psychosoziale Entwicklung wird dabei von mehreren Faktoren beeinflusst, die zu Verunsicherungen und Spannungen führen können.
Definition: Individualisierung bezeichnet den Prozess der Auflösung traditioneller Bindungen und Strukturen, der sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt.
Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zeigen sich in verschiedenen Bereichen: Die gestiegene geografische und soziale Mobilität, die Bildungsexpansion sowie die Steigerung des materiellen Lebensstandards haben zu einer Auflösung traditioneller Strukturen geführt. Besonders die Familie ist von Desintegrationspotentialen betroffen - Familienstrukturen werden fragiler und elterliche Beziehungsmuster verändern sich. Auch traditionelle Institutionen und soziale Gemeinschaften verlieren an Bindekraft, was sich etwa im Rückgang von Vereinsmitgliedschaften zeigt.
Highlight: Gesellschaftliche Werte sind heute kaum noch allgemein verbindlich. Der entstehende Wertepluralismus kann zu Orientierungsschwierigkeiten führen.
Die beschriebenen Entwicklungen können verschiedene Formen von Gewalt begünstigen. Nach Heitmeyer lassen sich dabei unterschiedliche Gewaltformen unterscheiden: Die expressive Gewalt ist unberechenbar und zufällig, die instrumentelle Gewalt wird bewusst als Mittel zum Zweck eingesetzt. Die regressive Gewalt ist politisch/ideologisch motiviert, während die auto-aggressive Gewalt sich gegen das Selbst richtet.