Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Skript Hurrelmann
Maja
24 Followers
2
Teilen
Speichern
Heyyy hier findet ihr eine Zusammenfassung vom Hurrelmanns Skript. Die Zusammenfassung enthält: - Biografie von Klaus Hurrelmann - Entwicklungsaufgaben - Die 10 Maximen
11
Lernzettel
Biografie von Hurrelmann: - Klaus Hurrelmann geboren in 1944 - einer der bekanntesten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler in Deutschland. - studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik - beschäftigte sich mit den Thema Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt: Sozialisation, Schule, Familie, Kindheit und Jugend. 8.1 Hurrelmanns Nachdenken über Lebensphasen als Fundament seiner Theorie - Hurrelmann: Jugendphase wird sich zeitlich mehr in der Zukunft ausweiten (etwas vom 10. bis zum 30. Lebensjahr) - Jugend entsteht, weil die Bildungsforderungen an die nachwachsende Generation komplexer werden, damit verlängert sich die Zeit für Bildung. - ,,Jugend ist nicht Kindheit" - Jugendalter → Zwischenschritt zwischen dem abhängigen Kind und de unabhängigen Erwachsene + ist mit Entwicklungsaufgaben verbunden. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 1. Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenzen schulische und berufliche Anforderungen nachkommen! 2. Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle: Aufbau von Partnererziehung als Voraussetzung für die Erziehung eigener Kinder+ soziale Verhältnisse zu Gleichartigen 3. Entwicklung eines eigenen Normensystem: ethisches und politisches Bewusstsein+ Handeln 4. Entwicklung eigener Handlungsmuster für die Nutzung des Konsumwaren- und kulturellen Freizeitmarktes: eigenen Lebensstil entwickeln+ bedürfnisorientiert mit den Angeboten umgehen. → Diese Entwicklungsaufgaben müssen bewältigt werden ,Cluster von Entwicklungsaufgaben“ 1. Qualifizieren 2. Binden 3. Konsumieren 4. Partizipieren - Neuformulierung der Entwicklungsaufgaben, um sie inhaltlich stärker zu differenzieren ,, - Auffallend: gesellschaftliche Mitgliedsrolle wird unterstrichen → Verantwortung tragen+ sich gesellschaftlich einmischen Das Modell der zehn Maximen der produktiven Realitätsverarbeitung - Modell zur Gesundheitsentwicklung - Maximen= Aufforderungen, den Prozess der Realitätsverarbeitung selbst aktiv mitzugestalten - Modell...
App herunterladen
hilft Erklärungen für auffällige Phänomene unter Jugendlichen zu finden 1. Maxime - Viele Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen sind sozial erlernt (aufgrund des Wechselspiels zwischen Anlage und Umwelt) und somit veränderbar 2. Maxime - Sozialisation als intensive Phase → ständige Arbeit an der eignen Person → Strukturierung und Gestaltung der Persönlichkeit 3. Maxime - eigengesteuertes Handeln durch Suchen, Tasten und Ausprobieren 4. Maxime - eigene Identität bilden durch die Realisierung der eigenen Interessen - intensives Erleben des Spannungsverhältnis zwischen Integration und Individuation 5. Maxime - aufgrund des hohen Belastungspotenzials im Jugendalter, muss die Leistungsfähigkeit bei den Jugendlichen sich entfalten 6. Maxime - Anregung zur Selbstständigkeit - Übernahme von Verantwortung - Einhaltung gesellschaftlicher Regeln 7. Maxime - Sozialisationinstanzen, die Orientierungs- und Verhaltenssicherheit sowie Freiheit und Selbständigkeit anbieten sind für die Entwicklung der Jugendliche notwendig 8. Maxime - Die Lebensphase Jugend ist eine eigenständige Phase und muss als Übergangsphase angesehen werden 9. Maxime - aufgrund der schnell ökonomischen Änderungen müssen Jugendliche politisch partizipieren 10. Maxime - Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht hat einen Einfluss auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben - Die kann zu Verunsicherungen führen, besonders bei jungen Männern und Jungs
Pädagogik /
Skript Hurrelmann
Maja
24 Followers
Heyyy hier findet ihr eine Zusammenfassung vom Hurrelmanns Skript. Die Zusammenfassung enthält: - Biografie von Klaus Hurrelmann - Entwicklungsaufgaben - Die 10 Maximen
676
-Modell der produktiven Realitätsverarbeitung - Sozialisation - 4 Entwicklungsaufgaben - 10 Maxime
1
Power-Point Präsentation in PDF Form über das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Hurrelmann, welche ich selber im Pädagogik Abitur 2022 benutzt habe
125
Die produktive Realitätsverarbeitung
107
- Präsentation zur produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann (Hurrelmanns Theorie) - Abiturthema (super als ergänzende Informationen für Lernzettel oder auch so zum Lernen)
44
Hi, ist halt eine Präsi zum Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann
51
Klaus Hurrelmann
Biografie von Hurrelmann: - Klaus Hurrelmann geboren in 1944 - einer der bekanntesten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler in Deutschland. - studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik - beschäftigte sich mit den Thema Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt: Sozialisation, Schule, Familie, Kindheit und Jugend. 8.1 Hurrelmanns Nachdenken über Lebensphasen als Fundament seiner Theorie - Hurrelmann: Jugendphase wird sich zeitlich mehr in der Zukunft ausweiten (etwas vom 10. bis zum 30. Lebensjahr) - Jugend entsteht, weil die Bildungsforderungen an die nachwachsende Generation komplexer werden, damit verlängert sich die Zeit für Bildung. - ,,Jugend ist nicht Kindheit" - Jugendalter → Zwischenschritt zwischen dem abhängigen Kind und de unabhängigen Erwachsene + ist mit Entwicklungsaufgaben verbunden. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 1. Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenzen schulische und berufliche Anforderungen nachkommen! 2. Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle: Aufbau von Partnererziehung als Voraussetzung für die Erziehung eigener Kinder+ soziale Verhältnisse zu Gleichartigen 3. Entwicklung eines eigenen Normensystem: ethisches und politisches Bewusstsein+ Handeln 4. Entwicklung eigener Handlungsmuster für die Nutzung des Konsumwaren- und kulturellen Freizeitmarktes: eigenen Lebensstil entwickeln+ bedürfnisorientiert mit den Angeboten umgehen. → Diese Entwicklungsaufgaben müssen bewältigt werden ,Cluster von Entwicklungsaufgaben“ 1. Qualifizieren 2. Binden 3. Konsumieren 4. Partizipieren - Neuformulierung der Entwicklungsaufgaben, um sie inhaltlich stärker zu differenzieren ,, - Auffallend: gesellschaftliche Mitgliedsrolle wird unterstrichen → Verantwortung tragen+ sich gesellschaftlich einmischen Das Modell der zehn Maximen der produktiven Realitätsverarbeitung - Modell zur Gesundheitsentwicklung - Maximen= Aufforderungen, den Prozess der Realitätsverarbeitung selbst aktiv mitzugestalten - Modell...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hilft Erklärungen für auffällige Phänomene unter Jugendlichen zu finden 1. Maxime - Viele Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen sind sozial erlernt (aufgrund des Wechselspiels zwischen Anlage und Umwelt) und somit veränderbar 2. Maxime - Sozialisation als intensive Phase → ständige Arbeit an der eignen Person → Strukturierung und Gestaltung der Persönlichkeit 3. Maxime - eigengesteuertes Handeln durch Suchen, Tasten und Ausprobieren 4. Maxime - eigene Identität bilden durch die Realisierung der eigenen Interessen - intensives Erleben des Spannungsverhältnis zwischen Integration und Individuation 5. Maxime - aufgrund des hohen Belastungspotenzials im Jugendalter, muss die Leistungsfähigkeit bei den Jugendlichen sich entfalten 6. Maxime - Anregung zur Selbstständigkeit - Übernahme von Verantwortung - Einhaltung gesellschaftlicher Regeln 7. Maxime - Sozialisationinstanzen, die Orientierungs- und Verhaltenssicherheit sowie Freiheit und Selbständigkeit anbieten sind für die Entwicklung der Jugendliche notwendig 8. Maxime - Die Lebensphase Jugend ist eine eigenständige Phase und muss als Übergangsphase angesehen werden 9. Maxime - aufgrund der schnell ökonomischen Änderungen müssen Jugendliche politisch partizipieren 10. Maxime - Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht hat einen Einfluss auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben - Die kann zu Verunsicherungen führen, besonders bei jungen Männern und Jungs