Wolfgang Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik revolutionierte die Bildungstheorie im 20. Jahrhundert. Sein Konzept der kategorialen Bildung verbindet materiale und formale Bildungsansätze zu einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, das auf Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität abzielt.
- Klafki kritisierte die einseitige Fokussierung auf Wissensvermittlung oder Kompetenzerwerb
- Kategoriale Bildung vereint Wissen und Fähigkeiten zur Persönlichkeitsbildung
- Exemplarisches Lernen und Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen stehen im Zentrum
- Ziel ist die Entwicklung mündiger, kritisch denkender und handlungsfähiger Individuen