Fächer

Fächer

Mehr

Protektionismus und Freihandel: Vor- und Nachteile für die Wirtschaft

Öffnen

Protektionismus und Freihandel: Vor- und Nachteile für die Wirtschaft
user profile picture

Jasmin :)

@jasminadela

·

18 Follower

Follow

Freihandel und Protektionismus: Zwei Ansätze der internationalen Wirtschaftspolitik mit weitreichenden Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Freihandel fördert offene Märkte, freien Warenverkehr und internationale Arbeitsteilung
  • Protektionismus schützt heimische Wirtschaft durch Handelsbarrieren wie Zölle
  • Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile für Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Verbraucher
  • Theorien von Adam Smith und David Ricardo bilden Grundlage für Freihandelsidee
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion gewinnen an Bedeutung in der globalen Wirtschaft

30.5.2023

1204

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Freihandelstheorien und ihre Bedeutung

Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo, die maßgeblich zur Entwicklung des modernen Verständnisses von internationalem Handel beigetragen haben.

Die Idee des Freihandels basiert auf mehreren Kernprinzipien:

  1. Effizienz und Kosten-Nutzen-Optimierung: Ziel ist es, den Handel und die Produktion effizienter zu gestalten und dadurch den Nutzen zu maximieren.

  2. Überwindung von Konkurrenzdenken: Auf internationalen Märkten soll die Angst vor Konkurrenz abgebaut werden, um einen friedlichen Aspekt in den Handel zu bringen.

  3. Produktvielfalt: Freihandel soll zu einer größeren und vielfältigeren Auswahl an Produkten und Dienstleistungen führen.

  4. Unbegrenzter Handel: Der Handel zwischen Nationen soll ohne Einschränkungen wie staatliche Eingriffe oder Zölle stattfinden.

  5. Effektive Arbeitsteilung: Durch den komparativen Kostenvorteil soll eine effiziente internationale Arbeitsteilung entstehen, bei der die kostengünstigsten Produkte den Markt dominieren.

Definition: Der komparative Kostenvorteil besagt, dass Länder sich auf die Produktion von Gütern spezialisieren sollten, bei denen sie relativ gesehen am effizientesten sind, auch wenn sie bei der Produktion anderer Güter absolute Vorteile haben.

Das übergeordnete Ziel dieser Theorien ist die Maximierung des Profits durch eine Steigerung der Arbeitsproduktivität. Dies soll zu einer allgemeinen Wohlstandssteigerung führen.

Highlight: Die Freihandelstheorien von Smith und Ricardo bilden das theoretische Fundament für viele moderne Handelsabkommen und wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich des internationalen Handels.

Die Theorien betonen die Vorteile der Spezialisierung und des freien Handels für alle beteiligten Länder. Sie argumentieren, dass durch die Nutzung komparativer Kostenvorteile und die Beseitigung von Handelshemmnissen alle Nationen von einem erhöhten Wohlstand profitieren können.

Gleichzeitig wird in diesem Kapitel auch auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hingewiesen. Obwohl die klassischen Freihandelstheorien diesen Aspekt noch nicht berücksichtigten, gewinnt er in der modernen Wirtschaftspolitik zunehmend an Bedeutung.

Vocabulary: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion beziehen sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Freihandelstheorien stellt eine wichtige Herausforderung für die moderne Wirtschaftspolitik dar. Es geht darum, die Vorteile des freien Handels zu nutzen, ohne dabei ökologische und soziale Aspekte zu vernachlässigen.

Beispiel: Nachhaltige Produktion Beispiele könnten die Verwendung erneuerbarer Energien in der Fertigung oder die Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten in globalen Lieferketten sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freihandelstheorien von Smith und Ricardo nach wie vor einen großen Einfluss auf die internationale Wirtschaftspolitik haben, jedoch zunehmend im Kontext moderner Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit betrachtet werden müssen.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik

Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Freihandels und des Protektionismus als Instrumente der Außenwirtschaftspolitik. Es werden die Definitionen, Ziele und Auswirkungen beider Ansätze erläutert.

Protektionismus wird als wirtschaftspolitische Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, die inländische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dies geschieht durch Maßnahmen wie Schutzzölle oder Einfuhrbeschränkungen. Ein konkretes Beispiel hierfür sind die unter der Trump-Administration erhobenen höheren Zölle auf ausländischen Stahl, um amerikanische Produkte wettbewerbsfähiger zu machen.

Beispiel: Unter Trump wurden höhere Zölle auf Stahl aus dem Ausland erhoben, sodass die eigenen Produkte attraktiver wirken.

Es werden zwei Arten des Protektionismus unterschieden: Der tarifäre Protektionismus basiert auf festgelegten Regeln und Normen, während der nicht-tarifäre Protektionismus flexibler und oft von politischen Entscheidungsträgern abhängig ist.

Im Gegensatz dazu steht der Freihandel, der als liberalisierter Markt ohne Zölle oder andere Handelsbeschränkungen definiert wird. Ziel ist ein uneingeschränkter Warenverkehr zwischen verschiedenen Staaten, frei von staatlichen Vorgaben. Dies ermöglicht auch ausländische Investitionen in inländische Unternehmen.

Definition: Freihandel ist ein System des internationalen Handels ohne Zölle oder andere Handelsbeschränkungen, das einen uneingeschränkten Warenverkehr zwischen Staaten ermöglicht.

Das Kapitel stellt anschließend die Vor- und Nachteile beider Ansätze gegenüber. Zu den Vorteilen des Freihandels zählen unter anderem:

  • Freier Personenverkehr, der flexibles Reisen ohne Grenzkontrollen ermöglicht
  • Freier Warenverkehr, der zu einer höheren Produktvielfalt und günstigeren Preisen führt
  • Freier Dienstleistungsverkehr, der grenzüberschreitende Angebote ermöglicht
  • Freie Produktauswahl für Verbraucher

Auf der anderen Seite werden als Vorteile des Protektionismus genannt:

  • Stärkung des Binnenmarktes durch Wettbewerbsvorteile für heimische Produkte
  • Potenzielle Umweltvorteile durch weniger internationale Transporte
  • Förderung kleinerer Firmen und deren Wachstum
  • Reduzierte Abhängigkeit von Importen

Highlight: Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus verdeutlicht die Komplexität wirtschaftspolitischer Entscheidungen und deren weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Weitere Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus

Dieses Kapitel setzt die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus fort und vertieft die Analyse ihrer Auswirkungen auf verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.

Zu den zusätzlichen Vorteilen des Freihandels werden genannt:

  1. Spezialisierung und Arbeitsaufteilung: Länder können sich auf bestimmte Produkte spezialisieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.

  2. Wirtschaftswachstum durch internationalen Handel: Der Austausch von Waren, Ideen und Erfahrungen fördert ein stetiges Wirtschaftswachstum.

  3. Sinkende Produktionskosten: Durch Importe können Unternehmen von günstigeren Rohstoffen oder Vorprodukten profitieren.

  4. Hohe Beschäftigungsquote: Der internationale Handel schafft Arbeitsplätze in Export- und Importbranchen.

Highlight: Die Vorteile des Freihandels umfassen nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie Kostensenkungen und Wirtschaftswachstum, sondern auch gesellschaftliche Vorteile wie eine höhere Beschäftigungsquote und kulturellen Austausch.

Auf der anderen Seite werden weitere Vorteile des Protektionismus aufgeführt:

  1. Verhinderung illegalen Warenaustauschs: Strengere Grenzkontrollen können den Schmuggel reduzieren.

  2. Schutz inländischer Arbeitsplätze: Durch Beschränkung günstiger ausländischer Arbeitskräfte und Produkte werden heimische Arbeitsplätze geschützt.

Beispiel: Das TTIP-Abkommen wird als Beispiel für Maßnahmen zur Verhinderung illegalen Warenaustauschs genannt.

Das Kapitel geht dann über zu den Gründen für Außenhandel:

  1. Unterschiedliche Rohstoffvorkommen in verschiedenen Ländern
  2. Erhöhung der Produktvielfalt für Verbraucher
  3. Ausgleich von Import und Export (Teil des "magischen Sechsecks")
  4. Erwerb nicht vorhandener Güter durch Import
  5. Export von Gütern mit Überschussproduktion
  6. Verbesserung der Lebensbedingungen durch Spezialisierung (Wohlfahrtsgewinn)
  7. Nutzung von Kostenunterschieden in der Produktion
  8. Qualitätsunterschiede zwischen Produkten verschiedener Länder

Vocabulary: Das "magische Sechseck" ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das verschiedene Ziele der Wirtschaftspolitik in Beziehung setzt, darunter auch den Außenhandelsausgleich.

Abschließend wird kurz auf die Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo verwiesen, die grundlegende Konzepte für den modernen Freihandel lieferten.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Protektionismus und Freihandel: Vor- und Nachteile für die Wirtschaft

user profile picture

Jasmin :)

@jasminadela

·

18 Follower

Follow

Freihandel und Protektionismus: Zwei Ansätze der internationalen Wirtschaftspolitik mit weitreichenden Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Freihandel fördert offene Märkte, freien Warenverkehr und internationale Arbeitsteilung
  • Protektionismus schützt heimische Wirtschaft durch Handelsbarrieren wie Zölle
  • Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile für Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Verbraucher
  • Theorien von Adam Smith und David Ricardo bilden Grundlage für Freihandelsidee
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion gewinnen an Bedeutung in der globalen Wirtschaft

30.5.2023

1204

 

13

 

Philosophie

42

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Freihandelstheorien und ihre Bedeutung

Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo, die maßgeblich zur Entwicklung des modernen Verständnisses von internationalem Handel beigetragen haben.

Die Idee des Freihandels basiert auf mehreren Kernprinzipien:

  1. Effizienz und Kosten-Nutzen-Optimierung: Ziel ist es, den Handel und die Produktion effizienter zu gestalten und dadurch den Nutzen zu maximieren.

  2. Überwindung von Konkurrenzdenken: Auf internationalen Märkten soll die Angst vor Konkurrenz abgebaut werden, um einen friedlichen Aspekt in den Handel zu bringen.

  3. Produktvielfalt: Freihandel soll zu einer größeren und vielfältigeren Auswahl an Produkten und Dienstleistungen führen.

  4. Unbegrenzter Handel: Der Handel zwischen Nationen soll ohne Einschränkungen wie staatliche Eingriffe oder Zölle stattfinden.

  5. Effektive Arbeitsteilung: Durch den komparativen Kostenvorteil soll eine effiziente internationale Arbeitsteilung entstehen, bei der die kostengünstigsten Produkte den Markt dominieren.

Definition: Der komparative Kostenvorteil besagt, dass Länder sich auf die Produktion von Gütern spezialisieren sollten, bei denen sie relativ gesehen am effizientesten sind, auch wenn sie bei der Produktion anderer Güter absolute Vorteile haben.

Das übergeordnete Ziel dieser Theorien ist die Maximierung des Profits durch eine Steigerung der Arbeitsproduktivität. Dies soll zu einer allgemeinen Wohlstandssteigerung führen.

Highlight: Die Freihandelstheorien von Smith und Ricardo bilden das theoretische Fundament für viele moderne Handelsabkommen und wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich des internationalen Handels.

Die Theorien betonen die Vorteile der Spezialisierung und des freien Handels für alle beteiligten Länder. Sie argumentieren, dass durch die Nutzung komparativer Kostenvorteile und die Beseitigung von Handelshemmnissen alle Nationen von einem erhöhten Wohlstand profitieren können.

Gleichzeitig wird in diesem Kapitel auch auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hingewiesen. Obwohl die klassischen Freihandelstheorien diesen Aspekt noch nicht berücksichtigten, gewinnt er in der modernen Wirtschaftspolitik zunehmend an Bedeutung.

Vocabulary: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion beziehen sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Freihandelstheorien stellt eine wichtige Herausforderung für die moderne Wirtschaftspolitik dar. Es geht darum, die Vorteile des freien Handels zu nutzen, ohne dabei ökologische und soziale Aspekte zu vernachlässigen.

Beispiel: Nachhaltige Produktion Beispiele könnten die Verwendung erneuerbarer Energien in der Fertigung oder die Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten in globalen Lieferketten sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freihandelstheorien von Smith und Ricardo nach wie vor einen großen Einfluss auf die internationale Wirtschaftspolitik haben, jedoch zunehmend im Kontext moderner Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit betrachtet werden müssen.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik

Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Freihandels und des Protektionismus als Instrumente der Außenwirtschaftspolitik. Es werden die Definitionen, Ziele und Auswirkungen beider Ansätze erläutert.

Protektionismus wird als wirtschaftspolitische Strategie vorgestellt, die darauf abzielt, die inländische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dies geschieht durch Maßnahmen wie Schutzzölle oder Einfuhrbeschränkungen. Ein konkretes Beispiel hierfür sind die unter der Trump-Administration erhobenen höheren Zölle auf ausländischen Stahl, um amerikanische Produkte wettbewerbsfähiger zu machen.

Beispiel: Unter Trump wurden höhere Zölle auf Stahl aus dem Ausland erhoben, sodass die eigenen Produkte attraktiver wirken.

Es werden zwei Arten des Protektionismus unterschieden: Der tarifäre Protektionismus basiert auf festgelegten Regeln und Normen, während der nicht-tarifäre Protektionismus flexibler und oft von politischen Entscheidungsträgern abhängig ist.

Im Gegensatz dazu steht der Freihandel, der als liberalisierter Markt ohne Zölle oder andere Handelsbeschränkungen definiert wird. Ziel ist ein uneingeschränkter Warenverkehr zwischen verschiedenen Staaten, frei von staatlichen Vorgaben. Dies ermöglicht auch ausländische Investitionen in inländische Unternehmen.

Definition: Freihandel ist ein System des internationalen Handels ohne Zölle oder andere Handelsbeschränkungen, das einen uneingeschränkten Warenverkehr zwischen Staaten ermöglicht.

Das Kapitel stellt anschließend die Vor- und Nachteile beider Ansätze gegenüber. Zu den Vorteilen des Freihandels zählen unter anderem:

  • Freier Personenverkehr, der flexibles Reisen ohne Grenzkontrollen ermöglicht
  • Freier Warenverkehr, der zu einer höheren Produktvielfalt und günstigeren Preisen führt
  • Freier Dienstleistungsverkehr, der grenzüberschreitende Angebote ermöglicht
  • Freie Produktauswahl für Verbraucher

Auf der anderen Seite werden als Vorteile des Protektionismus genannt:

  • Stärkung des Binnenmarktes durch Wettbewerbsvorteile für heimische Produkte
  • Potenzielle Umweltvorteile durch weniger internationale Transporte
  • Förderung kleinerer Firmen und deren Wachstum
  • Reduzierte Abhängigkeit von Importen

Highlight: Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus verdeutlicht die Komplexität wirtschaftspolitischer Entscheidungen und deren weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Weitere Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus

Dieses Kapitel setzt die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus fort und vertieft die Analyse ihrer Auswirkungen auf verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.

Zu den zusätzlichen Vorteilen des Freihandels werden genannt:

  1. Spezialisierung und Arbeitsaufteilung: Länder können sich auf bestimmte Produkte spezialisieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.

  2. Wirtschaftswachstum durch internationalen Handel: Der Austausch von Waren, Ideen und Erfahrungen fördert ein stetiges Wirtschaftswachstum.

  3. Sinkende Produktionskosten: Durch Importe können Unternehmen von günstigeren Rohstoffen oder Vorprodukten profitieren.

  4. Hohe Beschäftigungsquote: Der internationale Handel schafft Arbeitsplätze in Export- und Importbranchen.

Highlight: Die Vorteile des Freihandels umfassen nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie Kostensenkungen und Wirtschaftswachstum, sondern auch gesellschaftliche Vorteile wie eine höhere Beschäftigungsquote und kulturellen Austausch.

Auf der anderen Seite werden weitere Vorteile des Protektionismus aufgeführt:

  1. Verhinderung illegalen Warenaustauschs: Strengere Grenzkontrollen können den Schmuggel reduzieren.

  2. Schutz inländischer Arbeitsplätze: Durch Beschränkung günstiger ausländischer Arbeitskräfte und Produkte werden heimische Arbeitsplätze geschützt.

Beispiel: Das TTIP-Abkommen wird als Beispiel für Maßnahmen zur Verhinderung illegalen Warenaustauschs genannt.

Das Kapitel geht dann über zu den Gründen für Außenhandel:

  1. Unterschiedliche Rohstoffvorkommen in verschiedenen Ländern
  2. Erhöhung der Produktvielfalt für Verbraucher
  3. Ausgleich von Import und Export (Teil des "magischen Sechsecks")
  4. Erwerb nicht vorhandener Güter durch Import
  5. Export von Gütern mit Überschussproduktion
  6. Verbesserung der Lebensbedingungen durch Spezialisierung (Wohlfahrtsgewinn)
  7. Nutzung von Kostenunterschieden in der Produktion
  8. Qualitätsunterschiede zwischen Produkten verschiedener Länder

Vocabulary: Das "magische Sechseck" ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das verschiedene Ziele der Wirtschaftspolitik in Beziehung setzt, darunter auch den Außenhandelsausgleich.

Abschließend wird kurz auf die Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo verwiesen, die grundlegende Konzepte für den modernen Freihandel lieferten.

Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.
Semester 3/4
Thema: Internationale Wirtschaftspolitik Thema 01.) Freihandel und Protektionismus als Außenpolitik
Protektionismus:
durch bsp.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.