Aktienmarkt und Wirtschaftsinstitutionen: Grundlegende Mechanismen und Auswirkungen
Der Aktienmarkt unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren, die die Preisschwankungen bestimmen. Die allgemeine wirtschaftliche Lage und Wechselkurse spielen dabei eine zentrale Rolle. Das fundamentale Prinzip von Angebot und Nachfrage bestimmt maßgeblich den Aktienkurs: Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigt der Kurs; im umgekehrten Fall fällt er.
Definition: Der Aktienmarkt funktioniert nach dem Prinzip des Kapitalmarkts, wobei Käufer und Verkäufer über internationale Börsen zusammenfinden. Die Preisbildung erfolgt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
Die Vorteile von Aktien sind vielfältig und umfassen potenzielle Gewinne durch Wertsteigerungen, hohe Liquidität und eine große Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Besonders wichtig für Unternehmen ist die Möglichkeit der Kapitalvermehrung, die neue Investitionen ermöglicht.
Highlight: Aktien bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten und können als Instrument zur Vermögensbildung dienen. Allerdings bergen sie auch erhebliche Risiken.
Die Nachteile des Aktienmarkts manifestieren sich besonders im hohen Verlustrisiko und den negativen Auswirkungen der Gewinnmaximierung. Unternehmen können zu Nachhaltigkeits-schädlichen Praktiken wie Lohndumping gedrängt werden, was negative Folgen für Umwelt, Arbeitssicherheit und Belegschaft haben kann.