Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Persönlichkeitstypen
nina
2758 Followers
Teilen
Speichern
5
9/10
Lernzettel
Introvertiert Extrovertiert die unterschiede zwischen beiden Extremen
INTROVERTIERT VS EXTROVERTIERT die Begriffe Extraversion und Introversion in die Persönlichkeitspsychologie geht auf C.G. Jung zurück. (sprachlich horreht heißt es eigentlich extravertiert, aber umgangssprachlich hat sich der Begriff extrovertiert etabliert). Beginnen wir mit den Eigenschaften: Extrovertierte sind kontaktfreudig, gesellig, gesprachig, aktiv, enthusiastisch sowie mimisch und gestisch ausdrucksstark. die meisten verstehen darunter auch einen starken Willen zum Handeln und Gestalten. Extrovertierte treten danach bestimmt und energisch auf, haben erkennbaren Ehrgeiz und neigen zur Selbstdarstellung. Introvertierte hingegen sind zurückhaltend, schweigsam, ruhig, passív, schüchtern und reserviert. Sie ziehen sich gerne zurück, hören lieber zu und vermitteln mimisch und gestisch das Bild des stillen, konzentrierten Denkers. Während de Extrovertierte offen wirkt, wirken sie eher zugeknöpft. Introvertierte richten ihre psychische Energie nach innen. → sind schwer empfänglich für externe Reize, während Extrovertierte ihre Antennen ständig ausgefahren haben, um mit der Außenwell in Kontakt zu treten. Nach einer Theorie des Persönlichkeitspsychologen Hans Jürgen Eysenck ist dies darauf zurückzuführen, dass Introvertierte sehr empfindlich auf äußere Stimuli reagieren. Auf diese Weise tritt schnell ein Zustand der Reizüberflutung ein, der abgewehrt wird. indem der Betroffene frühzeitig dicht macht" und sich so exzessiver Stimulation entzieht. Die höhere Toleranzschwelle für externe Stimuli der Extrovertierten - manche sprechen auch von,, Unempfindlichkeit" - führt zu einem größeren Reizhunger, der sich u.a. in Kontaktfreudigkelt niederschlägt. Extrovertierte werden als aktiv empfunden,...
App herunterladen
sowohl hinsichtlich der Initiative I ei Sozialkontakten als auch bei der Lösung von praktischen Problemen. Die Passivitāt des Introvertierten versetzt ihn off in die Lage. Probleme, die mehr theoretisches Wissen erfordern, kompetent und zielführend zu lösen. Seine größte Gefahr ist, sich dabei selbst im Weg zu stehen, denn er liest lieber noch einen weiteren Fachartikel oder schläft nochmal zwei Nã chte drüber, bevor er sich entschließt zu handeln. Dennoch kann das Selbstvertrauen des Extrovertierten brüchiger sein, als es scheint. Seine durch durch Geselligkeit erworbene Souveränität im Umgang mit Menschen lässt ihn manche Schwierigkeit leichter bewältigen. Während Introvertierte zuweilen wie an einer lebenslangen Melancholie leidend wirken und einige auch eine leichte Tendenz zu depressiven Verstimmungen haben, ist die Fallhöhe des Extrovertierten bei einer Lebenskrise ungleich höher. Und dies kann dann dramatische Folgen haben, denn für manche Extrovertierte ist Drama ein Lebenselixier. neben der introvertierten/extrovertierten Grunddisposition des Einzelnen auch ein situationsabhängiges Auftreten gibt. Gerade bei Menschen, die sich nicht überwiegend in einer der beiden Extreme bewegen, ist der situative Faktor recht hoch und wird noch ergänzt um so etwas wie unsere,Tagesform". Wenn wir uns selbstsicher und kompetent fühlen, kürzlich vielleicht noch ein Erfolgserlebnis hatten, werden wir tendenziell extrovertiert auftreten. In einer von Selbstzweifeln dominierten Stimmung hingegen verhalten wir uns eher introvertiert. Besonders deutlich wird der stimmungsabhängige Faktor bei manisch-depressiv Erkrankten. Diese sind in depressiven Phasen extrem introvertiert und in manischen Phasen extroverfiert bis zur Euphorie. U Extrovertiert vs. Introvertiert
Persönlichkeitstypen
nina •
Follow
2758 Followers
Introvertiert Extrovertiert die unterschiede zwischen beiden Extremen
INTROVERTIERT VS EXTROVERTIERT die Begriffe Extraversion und Introversion in die Persönlichkeitspsychologie geht auf C.G. Jung zurück. (sprachlich horreht heißt es eigentlich extravertiert, aber umgangssprachlich hat sich der Begriff extrovertiert etabliert). Beginnen wir mit den Eigenschaften: Extrovertierte sind kontaktfreudig, gesellig, gesprachig, aktiv, enthusiastisch sowie mimisch und gestisch ausdrucksstark. die meisten verstehen darunter auch einen starken Willen zum Handeln und Gestalten. Extrovertierte treten danach bestimmt und energisch auf, haben erkennbaren Ehrgeiz und neigen zur Selbstdarstellung. Introvertierte hingegen sind zurückhaltend, schweigsam, ruhig, passív, schüchtern und reserviert. Sie ziehen sich gerne zurück, hören lieber zu und vermitteln mimisch und gestisch das Bild des stillen, konzentrierten Denkers. Während de Extrovertierte offen wirkt, wirken sie eher zugeknöpft. Introvertierte richten ihre psychische Energie nach innen. → sind schwer empfänglich für externe Reize, während Extrovertierte ihre Antennen ständig ausgefahren haben, um mit der Außenwell in Kontakt zu treten. Nach einer Theorie des Persönlichkeitspsychologen Hans Jürgen Eysenck ist dies darauf zurückzuführen, dass Introvertierte sehr empfindlich auf äußere Stimuli reagieren. Auf diese Weise tritt schnell ein Zustand der Reizüberflutung ein, der abgewehrt wird. indem der Betroffene frühzeitig dicht macht" und sich so exzessiver Stimulation entzieht. Die höhere Toleranzschwelle für externe Stimuli der Extrovertierten - manche sprechen auch von,, Unempfindlichkeit" - führt zu einem größeren Reizhunger, der sich u.a. in Kontaktfreudigkelt niederschlägt. Extrovertierte werden als aktiv empfunden,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sowohl hinsichtlich der Initiative I ei Sozialkontakten als auch bei der Lösung von praktischen Problemen. Die Passivitāt des Introvertierten versetzt ihn off in die Lage. Probleme, die mehr theoretisches Wissen erfordern, kompetent und zielführend zu lösen. Seine größte Gefahr ist, sich dabei selbst im Weg zu stehen, denn er liest lieber noch einen weiteren Fachartikel oder schläft nochmal zwei Nã chte drüber, bevor er sich entschließt zu handeln. Dennoch kann das Selbstvertrauen des Extrovertierten brüchiger sein, als es scheint. Seine durch durch Geselligkeit erworbene Souveränität im Umgang mit Menschen lässt ihn manche Schwierigkeit leichter bewältigen. Während Introvertierte zuweilen wie an einer lebenslangen Melancholie leidend wirken und einige auch eine leichte Tendenz zu depressiven Verstimmungen haben, ist die Fallhöhe des Extrovertierten bei einer Lebenskrise ungleich höher. Und dies kann dann dramatische Folgen haben, denn für manche Extrovertierte ist Drama ein Lebenselixier. neben der introvertierten/extrovertierten Grunddisposition des Einzelnen auch ein situationsabhängiges Auftreten gibt. Gerade bei Menschen, die sich nicht überwiegend in einer der beiden Extreme bewegen, ist der situative Faktor recht hoch und wird noch ergänzt um so etwas wie unsere,Tagesform". Wenn wir uns selbstsicher und kompetent fühlen, kürzlich vielleicht noch ein Erfolgserlebnis hatten, werden wir tendenziell extrovertiert auftreten. In einer von Selbstzweifeln dominierten Stimmung hingegen verhalten wir uns eher introvertiert. Besonders deutlich wird der stimmungsabhängige Faktor bei manisch-depressiv Erkrankten. Diese sind in depressiven Phasen extrem introvertiert und in manischen Phasen extroverfiert bis zur Euphorie. U Extrovertiert vs. Introvertiert