Bewegungen mit konstanter Beschleunigung
Die zweite Seite behandelt Bewegungen mit konstanter Beschleunigung und führt wichtige Formeln ein.
Bei einer Bewegung mit konstanter Beschleunigung ändert sich die Geschwindigkeit eines Objekts in gleichen Zeitabschnitten um den gleichen Betrag. Dies unterscheidet sich von der gleichförmigen Bewegung, bei der die Geschwindigkeit konstant bleibt.
Definition: Konstante Beschleunigung bedeutet, dass die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit gleichbleibend ist.
Die Seite stellt wichtige Formeln für beschleunigte Bewegungen vor:
- v = a · t (Geschwindigkeit)
- s = 1/2 · a · t² (Strecke)
Beispiel: Ein PKW wird in 7,8 Sekunden von 0 auf 70 km/h beschleunigt. Die Berechnung ergibt eine Beschleunigung von 2,48 m/s² und eine zurückgelegte Strecke von 75,4 m.
Zusätzlich wird die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erklärt.
Highlight: Bei der Berechnung von Beschleunigungen und Geschwindigkeiten ist es wichtig, auf die korrekte Umrechnung der Einheiten zu achten.
Die Seite führt auch in das Konzept der Kreisbeschleunigung ein und präsentiert die Formel für die Kreisfrequenz:
ω = 2π · f
Dabei ist ω die Kreisfrequenz, π die Kreiszahl und f die Frequenz.
Diese Konzepte und Formeln sind grundlegend für das Verständnis von gleichmäßig beschleunigten Bewegungen und bilden die Basis für komplexere Bewegungsanalysen.