Der Transformator: Grundlagen und Funktionsweise
Ein Transformator kurz:Trafo ist ein unverzichtbares Bauteil in der modernen Elektrotechnik, das Wechselspannungen in andere Spannungswerte umwandelt. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, wobei zwei Spulen - die Primär- und Sekundärspule - über ein gemeinsames Magnetfeld miteinander gekoppelt sind.
Definition: Ein Transformator wandelt Wechselspannung in höhere oder niedrigere Spannungen um, wobei die elektrische Leistung idealerweise konstant bleibt.
Das Übersetzungsverhältnis eines Transformators wird durch die Windungszahlen der Spulen bestimmt. Die mathematische Beziehung lautet:
U₁/U₂ = n₁/n₂
Dabei gilt:
- U₁: Primärspannung
- U₂: Sekundärspannung
- n₁: Windungszahl der Primärspule
- n₂: Windungszahl der Sekundärspule
Beispiel: Bei einem Transformator mit 1000 Windungen auf der Primärseite und 100 Windungen auf der Sekundärseite wird eine Eingangsspannung von 230V auf 23V heruntertransformiert.
Im praktischen Einsatz, wenn der Transformator belastet wird alsoeinVerbraucherangeschlossenist, gilt das Prinzip der Leistungserhaltung: P₁ = P₂ bzw. U₁ · I₁ = U₂ · I₂. Dies bedeutet, dass sich die Stromstärken umgekehrt proportional zu den Spannungen verhalten.