Elektromagnetische Induktion einfach erklärt
Elektromagnetische Induktion ist der Zauber, der Bewegung in elektrischen Strom umwandelt. Wenn ein Magnet und eine Spule sich zueinander bewegen, entsteht in der Spule eine elektrische Spannung. Diese Induktionsspannung fließt nur, solange sich das Magnetfeld ändert!
Die Größe der Induktionsspannung hängt von drei Faktoren ab der Windungszahl der Spule, der Stärke des Magneten und der Geschwindigkeit der Bewegung. Je mehr Windungen, je stärker der Magnet und je schneller die Bewegung, desto höher die Spannung.
Bei der Induktion entsteht meist eine Wechselspannung. Der Strom ändert seine Richtung regelmäßig und erreicht zweimal pro Periode seinen Höchstwert (die Amplitude). Im Gegensatz dazu bleibt bei Gleichspannung die Richtung gleich und die Stromstärke konstant.
🔍 Wusstest du? Die Induktion ist die Grundlage für die Stromerzeugung in Kraftwerken! Ein Experiment zur elektromagnetischen Induktion kannst du ganz einfach selbst durchführen Bewege einen Magneten schnell durch eine Spule und beobachte den Ausschlag eines angeschlossenen Messgeräts.