Fächer

Fächer

Mehr

Federpendel und Harmonische Schwingungen: Schwingungsgleichungen und Wellen

Öffnen

Federpendel und Harmonische Schwingungen: Schwingungsgleichungen und Wellen
user profile picture

Maya

@maya_yfsc

·

92 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Das Dokument behandelt die Grundlagen der Schwingungslehre und Wellenphysik, einschließlich der Konzepte des Federpendels, des harmonischen Oszillators und der Wellenausbreitung. Es werden mathematische Formeln, physikalische Prinzipien und praktische Anwendungen erläutert.

  • Federpendel und Fadenpendel werden als Beispiele für Schwingungssysteme vorgestellt
  • Die Schwingungsgleichung des Federpendels und die charakteristischen Gleichungen des harmonischen Oszillators werden hergeleitet
  • Wellenphänomene wie Reflexion, Beugung und der Doppler-Effekt werden erklärt
  • Praktische Anwendungen wie elektromagnetische Schwingkreise und Erdbebenwellen werden diskutiert

11.4.2023

5711

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Öffnen

Wellenphysik und Wellenausbreitung

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Wellenphysik, einschließlich der Wellenausbreitung und verschiedener Wellenphänomene. Es werden sowohl mechanische als auch elektromagnetische Wellen betrachtet.

Vocabulary: Eine Welle ist ein zeitlich und räumlich periodischer Vorgang, bei dem Energie ohne Stofftransport übertragen wird.

Die Wellengleichung wird vorgestellt:

y(x,t) = A · sin[2π(t/T - x/λ)]

Hierbei ist A die Amplitude, T die Schwingungsdauer und λ die Wellenlänge.

Highlight: Das Huygenssche Prinzip wird erläutert, welches besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle angesehen werden kann.

Verschiedene Wellenphänomene werden diskutiert:

  1. Reflexion von Wellen an festen und freien Enden
  2. Beugung am Einfach- und Doppelspalt
  3. Interferenz und stehende Wellen
  4. Der Doppler-Effekt

Example: Ein Beispiel für Reflexion mechanischer Wellen ist die Reflexion von Wasserwellen in einer Wellenwanne, die zur Veranschaulichung von Wellenphänomenen genutzt wird.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Öffnen

Anwendungen und spezielle Wellenphänomene

In diesem Abschnitt werden spezielle Wellenphänomene und praktische Anwendungen der Wellenphysik vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Polarisation von Wellen und seismischen Wellen.

Definition: Polarisation beschreibt die Schwingungsrichtung einer Welle relativ zu ihrer Ausbreitungsrichtung. Man unterscheidet zwischen vertikaler, horizontaler und zirkularer Polarisation.

Seismische Wellen werden als Beispiel für die Anwendung der Wellentheorie in der Geophysik vorgestellt:

  1. Longitudinale Primärwellen (P-Wellen)
  2. Transversale Sekundärwellen (S-Wellen)

Highlight: P-Wellen können sich durch feste, flüssige und gasförmige Medien ausbreiten, während S-Wellen nur feste Körper durchdringen können.

Der Doppler-Effekt wird mathematisch beschrieben:

f' = f · (1 ± v/c)

Dabei ist f' die wahrgenommene Frequenz, f die ausgesendete Frequenz, v die relative Geschwindigkeit zwischen Quelle und Beobachter und c die Wellengeschwindigkeit im Medium.

Example: Ein praktisches Beispiel für den Doppler-Effekt ist die Tonhöhenänderung einer Sirene, wenn sich ein Rettungswagen nähert oder entfernt.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Öffnen

Praktische Experimente und Visualisierungen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf praktische Experimente und Visualisierungsmethoden, die in der Wellenphysik verwendet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wellenwanne als Demonstrationsinstrument gewidmet.

Vocabulary: Eine Wellenwanne ist ein flacher, mit Wasser gefüllter Behälter, der zur Demonstration von Wellenphänomenen verwendet wird.

Verschiedene Experimente mit der Wellenwanne werden beschrieben:

  1. Erzeugung von Kreiswellen durch punktförmige Erreger
  2. Lineare Wellenfronten durch stabförmige Erreger
  3. Reflexion an geraden und gekrümmten Hindernissen
  4. Beugung an Spalten und Hindernissen
  5. Interferenz von Wellen aus mehreren Quellen

Highlight: Die Wellenwanne ermöglicht die direkte Beobachtung von Wellenphänomenen wie Reflexion, Beugung und Interferenz in zwei Dimensionen.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wasserwellen wird diskutiert:

v = √(g · h)

Dabei ist g die Erdbeschleunigung und h die Wassertiefe.

Example: Ein Beispiel für die praktische Anwendung dieses Wissens ist die Vorhersage von Tsunamis, deren Geschwindigkeit von der Wassertiefe abhängt.

Abschließend wird die Bedeutung von Simulationen und computergestützten Visualisierungen in der modernen Wellenphysik hervorgehoben, die komplexe Wellenphänomene anschaulich darstellen können.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Öffnen

Schwingungen und harmonische Oszillatoren

Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Schwingungslehre ein, wobei der Fokus auf dem Federpendel und dem harmonischen Oszillator liegt. Die Schwingungsgleichung des Federpendels wird hergeleitet und die charakteristischen Eigenschaften eines harmonischen Oszillators werden erläutert.

Definition: Ein harmonischer Oszillator ist ein System, bei dem die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung aus der Ruhelage ist.

Die Federpendel Formel für die Schwingungsdauer wird vorgestellt:

T = 2π √(m/D)

Dabei steht T für die Schwingungsdauer, m für die Masse und D für die Federkonstante.

Highlight: Die Energieumwandlung beim Federpendel zwischen potentieller Energie und kinetischer Energie wird betont, was die Grundlage für die harmonische Schwingung bildet.

Für elektrische Schwingkreise wird die Thomson'sche Schwingungsgleichung eingeführt, die die Eigenfrequenz eines Schwingkreises mit Kapazität C und Induktivität L beschreibt:

f = 1 / (2π √(LC))

Example: Ein praktisches Beispiel für einen harmonischen Oszillator ist der elektrische Schwingkreis, bei dem die periodische Umwandlung zwischen elektrischer und magnetischer Energie stattfindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Federpendel und Harmonische Schwingungen: Schwingungsgleichungen und Wellen

user profile picture

Maya

@maya_yfsc

·

92 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Das Dokument behandelt die Grundlagen der Schwingungslehre und Wellenphysik, einschließlich der Konzepte des Federpendels, des harmonischen Oszillators und der Wellenausbreitung. Es werden mathematische Formeln, physikalische Prinzipien und praktische Anwendungen erläutert.

  • Federpendel und Fadenpendel werden als Beispiele für Schwingungssysteme vorgestellt
  • Die Schwingungsgleichung des Federpendels und die charakteristischen Gleichungen des harmonischen Oszillators werden hergeleitet
  • Wellenphänomene wie Reflexion, Beugung und der Doppler-Effekt werden erklärt
  • Praktische Anwendungen wie elektromagnetische Schwingkreise und Erdbebenwellen werden diskutiert

11.4.2023

5711

 

12

 

Physik

129

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wellenphysik und Wellenausbreitung

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Wellenphysik, einschließlich der Wellenausbreitung und verschiedener Wellenphänomene. Es werden sowohl mechanische als auch elektromagnetische Wellen betrachtet.

Vocabulary: Eine Welle ist ein zeitlich und räumlich periodischer Vorgang, bei dem Energie ohne Stofftransport übertragen wird.

Die Wellengleichung wird vorgestellt:

y(x,t) = A · sin[2π(t/T - x/λ)]

Hierbei ist A die Amplitude, T die Schwingungsdauer und λ die Wellenlänge.

Highlight: Das Huygenssche Prinzip wird erläutert, welches besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle angesehen werden kann.

Verschiedene Wellenphänomene werden diskutiert:

  1. Reflexion von Wellen an festen und freien Enden
  2. Beugung am Einfach- und Doppelspalt
  3. Interferenz und stehende Wellen
  4. Der Doppler-Effekt

Example: Ein Beispiel für Reflexion mechanischer Wellen ist die Reflexion von Wasserwellen in einer Wellenwanne, die zur Veranschaulichung von Wellenphänomenen genutzt wird.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen und spezielle Wellenphänomene

In diesem Abschnitt werden spezielle Wellenphänomene und praktische Anwendungen der Wellenphysik vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Polarisation von Wellen und seismischen Wellen.

Definition: Polarisation beschreibt die Schwingungsrichtung einer Welle relativ zu ihrer Ausbreitungsrichtung. Man unterscheidet zwischen vertikaler, horizontaler und zirkularer Polarisation.

Seismische Wellen werden als Beispiel für die Anwendung der Wellentheorie in der Geophysik vorgestellt:

  1. Longitudinale Primärwellen (P-Wellen)
  2. Transversale Sekundärwellen (S-Wellen)

Highlight: P-Wellen können sich durch feste, flüssige und gasförmige Medien ausbreiten, während S-Wellen nur feste Körper durchdringen können.

Der Doppler-Effekt wird mathematisch beschrieben:

f' = f · (1 ± v/c)

Dabei ist f' die wahrgenommene Frequenz, f die ausgesendete Frequenz, v die relative Geschwindigkeit zwischen Quelle und Beobachter und c die Wellengeschwindigkeit im Medium.

Example: Ein praktisches Beispiel für den Doppler-Effekt ist die Tonhöhenänderung einer Sirene, wenn sich ein Rettungswagen nähert oder entfernt.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Experimente und Visualisierungen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf praktische Experimente und Visualisierungsmethoden, die in der Wellenphysik verwendet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wellenwanne als Demonstrationsinstrument gewidmet.

Vocabulary: Eine Wellenwanne ist ein flacher, mit Wasser gefüllter Behälter, der zur Demonstration von Wellenphänomenen verwendet wird.

Verschiedene Experimente mit der Wellenwanne werden beschrieben:

  1. Erzeugung von Kreiswellen durch punktförmige Erreger
  2. Lineare Wellenfronten durch stabförmige Erreger
  3. Reflexion an geraden und gekrümmten Hindernissen
  4. Beugung an Spalten und Hindernissen
  5. Interferenz von Wellen aus mehreren Quellen

Highlight: Die Wellenwanne ermöglicht die direkte Beobachtung von Wellenphänomenen wie Reflexion, Beugung und Interferenz in zwei Dimensionen.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wasserwellen wird diskutiert:

v = √(g · h)

Dabei ist g die Erdbeschleunigung und h die Wassertiefe.

Example: Ein Beispiel für die praktische Anwendung dieses Wissens ist die Vorhersage von Tsunamis, deren Geschwindigkeit von der Wassertiefe abhängt.

Abschließend wird die Bedeutung von Simulationen und computergestützten Visualisierungen in der modernen Wellenphysik hervorgehoben, die komplexe Wellenphänomene anschaulich darstellen können.

Schwingung
Schwingung eines Federpendels
Schwingung entspricht periodischer Umwandlung
Federpendel: Spann-\lage -\ Bewegungsenergle
Fadenpen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schwingungen und harmonische Oszillatoren

Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Schwingungslehre ein, wobei der Fokus auf dem Federpendel und dem harmonischen Oszillator liegt. Die Schwingungsgleichung des Federpendels wird hergeleitet und die charakteristischen Eigenschaften eines harmonischen Oszillators werden erläutert.

Definition: Ein harmonischer Oszillator ist ein System, bei dem die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung aus der Ruhelage ist.

Die Federpendel Formel für die Schwingungsdauer wird vorgestellt:

T = 2π √(m/D)

Dabei steht T für die Schwingungsdauer, m für die Masse und D für die Federkonstante.

Highlight: Die Energieumwandlung beim Federpendel zwischen potentieller Energie und kinetischer Energie wird betont, was die Grundlage für die harmonische Schwingung bildet.

Für elektrische Schwingkreise wird die Thomson'sche Schwingungsgleichung eingeführt, die die Eigenfrequenz eines Schwingkreises mit Kapazität C und Induktivität L beschreibt:

f = 1 / (2π √(LC))

Example: Ein praktisches Beispiel für einen harmonischen Oszillator ist der elektrische Schwingkreis, bei dem die periodische Umwandlung zwischen elektrischer und magnetischer Energie stattfindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.