App öffnen

Fächer

Lernzettel fürs Abi: Aufgaben und Funktionen von Parteien einfach erklärt

Öffnen

76

1

A

Anni

12.7.2023

Wirtschaft und Recht

Themen PoWi LK Q1

Lernzettel fürs Abi: Aufgaben und Funktionen von Parteien einfach erklärt

Die Aufgaben von Parteien in Deutschland sind vielfältig und durch das Grundgesetz Artikel 21 geregelt. Politische Parteien spielen eine zentrale Rolle in der demokratischen Willensbildung und haben verschiedene wichtige Funktionen.

Die Funktionen von Parteien lassen sich in mehrere Kernbereiche unterteilen: Zunächst haben sie eine Vermittlungsfunktion zwischen Bürgern und Staat, indem sie die Interessen der Bevölkerung bündeln und in den politischen Prozess einbringen. Sie sind auch für die Rekrutierung politischen Personals verantwortlich und stellen Kandidaten für politische Ämter auf. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die politische Sozialisation und Bildung der Bürger. Parteien informieren über politische Themen und fördern die demokratische Teilhabe. Die Artikulations- und Aggregationsfunktion bedeutet, dass Parteien gesellschaftliche Interessen aufnehmen, bündeln und in konkrete politische Forderungen umsetzen.

Das Parteiengesetz Deutschland regelt dabei die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit der Parteien. Ein besonders wichtiger Aspekt ist das Parteiverbot Artikel 21 GG, das den verfassungsrechtlichen Rahmen für Parteien festlegt. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland sehen vor, dass Parteien demokratisch organisiert sein müssen und ihre Finanzierung offenlegen müssen. Der Aufbau von Parteien ist dabei hierarchisch gegliedert - von der Bundesebene über die Landesverbände bis zu den lokalen Ortsverbänden. Diese Struktur ermöglicht es den Parteien, sowohl vor Ort präsent zu sein als auch auf nationaler Ebene Politik zu gestalten. Für Schüler und Studenten ist das Verständnis dieser Grundlagen besonders wichtig, weshalb oft Zusammenfassungen Politik und Lernzettel fürs Abi diese Themen ausführlich behandeln.

...

12.7.2023

2634

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Die Funktionen und rechtlichen Grundlagen politischer Parteien

Die Aufgaben von Parteien einfach erklärt beginnen mit ihrer verfassungsrechtlichen Verankerung im Grundgesetz Artikel 21. Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die als Vermittler zwischen Regierung und Volk fungieren. Sie repräsentieren die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Bürger und sind damit ein zentraler Akteur im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Definition: Parteien sind Organisationen im intermediären System, die zwischen Bürgern und staatlichen Entscheidungsorganen vermitteln.

Die 4 Funktionen von Parteien umfassen die Partizipationsfunktion, Programmfunktion, Rekrutierungsfunktion und Legitimationsfunktion. Bei der Partizipationsfunktion ermöglichen Parteien den Bürgern die Mitwirkung an politischen Entscheidungen. Die Programmfunktion beinhaltet die Formulierung politischer Ziele und deren Umsetzung in Regierungshandeln.

Beispiel: Die Grünen mit Annalena Baerbock als Außenministerin zeigen die Rekrutierungsfunktion - die Besetzung öffentlicher Ämter durch Parteimitglieder.

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland für Parteien werden durch das Parteiengesetz konkretisiert. Dieses regelt unter anderem die innere Ordnung der Parteien, ihre Finanzierung und die Voraussetzungen für ein Parteiverbot nach Artikel 21 GG.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Entwicklung und Herausforderungen des deutschen Parteiensystems

Das deutsche Parteiensystem durchlief seit 1949 mehrere Entwicklungsphasen. Die Formierungsphase 194619531946-1953 war geprägt von der Verabschiedung des Grundgesetzes und der ersten Bundestagswahl. In der Konzentrierungsphase 195319761953-1976 dominierte ein Vier-Parteiensystem aus CDU/CSU, SPD und FDP.

Highlight: In der Hochphase 1972 vereinten die etablierten Parteien 99,1% der Wählerstimmen auf sich.

Die aktuellen Herausforderungen der Parteien sind vielfältig. Der Aufbau von Parteien wird durch sinkende Mitgliederzahlen erschwert. Die Gesellschaft wird differenzierter und individualistischer, was die klassische Massenmobilisierung erschwert. Volksparteien verlieren an Bedeutung, während kleine Parteien aufsteigen.

Die Fragmentierungsphase seit 2005 ist gekennzeichnet durch:

  • Schwierige Regierungsbildungen
  • Verunsicherung etablierter Parteien
  • Aufstieg neuer politischer Kräfte
  • Rückgang traditioneller Parteienbindungen
PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Verfassung

Das Bundesverfassungsgericht nimmt eine zentrale Rolle im politischen System ein. Als höchstes unabhängiges Verfassungsorgan ist es ranggleich mit anderen obersten Staatsorganen und fungiert als Oberster Gerichtshof auf Bundesebene.

Fachbegriff: Die Doppelfunktion als Verfassungsorgan und oberstes Gericht macht das Bundesverfassungsgericht einzigartig.

Die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Gerichts ist streng geregelt:

  • Zwei Senate mit je acht Richtern
  • Wahl der Richter zu gleichen Teilen durch Bundestag und Bundesrat
  • Amtszeit von zwölf Jahren ohne Wiederwahl
  • Mindestens 40 Jahre alt und zwei juristische Staatsexamen

Das Gericht wird nur auf Antrag tätig und kann nicht von sich aus aktiv werden. Seine Entscheidungen sind für alle anderen Staatsorgane bindend.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Grundgesetz und Rechtsstaatlichkeit als Fundament der Demokratie

Die rechtlichen Grundlagen Deutschland basieren auf dem Grundgesetz, das seit 1949 die verfassungsrechtliche Ordnung bestimmt. Die Grundrechte bilden dabei das Kernstück und sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

Definition: Grundrechte sind unveräußerliche, dauerhafte und einklagbare Rechte, die sich in Freiheits-, Verfahrens-, Teilhabe- und Gleichheitsrechte untergliedern.

Besondere Bedeutung kommt der Menschenwürde Art.1GGArt. 1 GG zu, die als oberster Verfassungswert unantastbar ist. Das Grundgesetz unterscheidet zwischen:

  • Menschenrechten Art.15,17GGArt. 1-5, 17 GG, die allen Menschen zustehen
  • Bürgerrechten Art.8,9,11,12GGArt. 8, 9, 11, 12 GG, die Staatsangehörigen vorbehalten sind

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung stellt sicher, dass der Staat zum Wohle der Menschen existiert und ihre Grundrechte schützt.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Die Ewigkeitsklausel und Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland sind durch die sogenannte Ewigkeitsklausel besonders geschützt. Artikel 79 Absatz 3 des Grundgesetzes legt fest, dass bestimmte Kernelemente unserer Verfassung unveränderlich sind. Dies betrifft insbesondere die föderale Struktur, die Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung sowie die in Artikel 1 und 20 verankerten Grundsätze.

Definition: Die Ewigkeitsklausel Art.79Abs.3GGArt. 79 Abs. 3 GG schützt die unveränderlichen Kernelemente des Grundgesetzes vor Änderungen und sichert damit die demokratische Grundordnung.

Diese Schutzfunktion wurde als direkte Konsequenz aus den Erfahrungen der Weimarer Republik eingeführt. Das Ermächtigungsgesetz von 1933 hatte damals die legale Abschaffung der Demokratie ermöglicht. Um eine solche Entwicklung künftig zu verhindern, können Änderungen des Grundgesetzes nur unter strengen Voraussetzungen erfolgen: Sie benötigen eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat.

Ein wichtiges Spannungsfeld ergibt sich bei der Abwägung zwischen Freiheitsrechten und Sicherheitsinteressen. Dies zeigt sich beispielsweise bei Anti-Terror-Maßnahmen oder während der Corona-Pandemie. Einschränkungen von Grundrechten müssen dabei stets verhältnismäßig und durch konkrete Gefahren gerechtfertigt sein.

Beispiel: Während der Corona-Pandemie wurden Kontaktbeschränkungen erlassen, die das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränkten. Diese Maßnahmen mussten durch den Schutz von Leben und Gesundheit gerechtfertigt werden.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Die fünf Verfassungsprinzipien und der Rechtsstaat

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen Deutschlands basieren auf fünf fundamentalen Prinzipien, die in Artikel 20 des Grundgesetzes verankert sind. Diese umfassen das Republikprinzip, das Demokratieprinzip, das Sozialstaatsprinzip, das Bundesstaatsprinzip und das Rechtsstaatsprinzip.

Highlight: Die freiheitlich-demokratische Grundordnung stützt sich auf diese fünf Säulen, die das Fundament unseres Staatswesens bilden.

Das Rechtsstaatsprinzip bedeutet, dass staatliches Handeln an Recht und Gesetz gebunden ist. Dies manifestiert sich sowohl formal GesetzesbindungGesetzesbindung als auch materiell OrientierunganGerechtigkeitsprinzipienOrientierung an Gerechtigkeitsprinzipien. Besonders wichtig ist dabei die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative.

Die Rechtssicherheit wird durch verschiedene Mechanismen gewährleistet: die Bindung der Verwaltung an Gesetze, die Rechtsweggarantie für alle Bürger, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit und die Unabhängigkeit der Gerichte. Ein besonderes Merkmal ist das Zusammenspiel von Rechtsstaat und Demokratie - während ein Rechtsstaat ohne Demokratie denkbar ist etwaalsrechtsstaatlicheMonarchieetwa als rechtsstaatliche Monarchie, ist eine Demokratie ohne rechtsstaatliche Grundsätze nicht möglich.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Gewaltenteilung und wehrhafte Demokratie

Die Gewaltenteilung als zentrales Element des Rechtsstaats teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche: Die Legislative BundestagundBundesratBundestag und Bundesrat als gesetzgebende Gewalt, die Exekutive RegierungundVerwaltungRegierung und Verwaltung als ausführende Gewalt und die Judikative GerichteGerichte als rechtsprechende Gewalt.

Vocabulary: Die Gewaltenverschränkung bezeichnet das Zusammenwirken der Staatsgewalten, beispielsweise wenn Regierungsmitglieder gleichzeitig Bundestagsabgeordnete sind.

Das Konzept der wehrhaften Demokratie erlaubt es dem Staat, sich gegen Feinde der demokratischen Ordnung zu verteidigen. Dies wird durch verschiedene Instrumente gewährleistet, wie das Parteiverbot nach Artikel 21 GG, das Vereinigungsverbot und den Grundrechtsverwirkungsartikel Art.18GGArt. 18 GG.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz spielt dabei eine wichtige Rolle als Institution zum Schutz der demokratischen Grundordnung. Auch das Widerstandsrecht nach Art. 20 Abs. 4 GG gibt Bürgern die Möglichkeit, sich gegen Bestrebungen zur Beseitigung der verfassungsmäßigen Ordnung zu wehren.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Staatsstrukturprinzipien und ihre praktische Bedeutung

Die Aufgaben und Funktionen der Staatsstrukturprinzipien sind fundamental für das Funktionieren unserer Demokratie. Das Republikprinzip schließt eine Monarchie aus und garantiert ein gewähltes Staatsoberhaupt. Das Demokratieprinzip verankert die Volkssouveränität und das Mehrheitsprinzip.

Definition: Der Föderalismus teilt die Staatsgewalt zwischen Bund und Ländern auf und gewährleistet eine vertikale Gewaltenteilung.

Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat zur Gewährleistung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit. Dies manifestiert sich in konkreter Sozialpolitik und der Garantie der Menschenwürde nach Art. 1 Abs. 1 GG.

Die Ewigkeitsklausel schützt diese fundamentalen Prinzipien vor Änderungen. Sie stellt sicher, dass wesentliche Verfassungsgrundsätze nicht durch Mehrheitsentscheidungen ausgehebelt werden können. Dies ist eine direkte Lehre aus der deutschen Geschichte und verhindert die Wiederholung totalitärer Systeme.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Öffnen

Der Pakt für den Rechtsstaat: Maßnahmen zur Stärkung des deutschen Rechtssystems

Der Pakt für den Rechtsstaat stellt eine zentrale Initiative zur Stärkung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland dar. Mit einem Gesamtvolumen von 220 Millionen Euro zielt dieser Pakt darauf ab, das Vertrauen der Bürger in die Rechtsprechung zu festigen und die Handlungsfähigkeit der Justiz nachhaltig zu sichern.

Definition: Der Pakt für den Rechtsstaat ist eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur finanziellen und strukturellen Stärkung des Justizsystems durch die Schaffung neuer Stellen und besserer Arbeitsbedingungen.

Ein Kernproblem des deutschen Rechtssystems ist die zunehmende Abwanderung qualifizierter Juristen in die Privatwirtschaft, insbesondere zu internationalen Großkanzleien. Diese bieten deutlich höhere Gehälter als der Staatsdienst, was die Rekrutierung fähiger Richter erschwert. Der Pakt sieht daher die Schaffung von 2000 neuen Arbeitsplätzen in der Justiz vor, um die hohe Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Attraktivität des Richterberufs zu steigern.

Highlight: Die zeitliche Begrenzung der Finanzierung steht im Widerspruch zur lebenslangen Anstellung von Richtern. Dies schafft Planungsunsicherheit für die Länder.

Kritisch zu betrachten ist, dass einige Maßnahmen, wie die verbesserte Ausstattung der Polizei, den Rechtsstaat nur indirekt stärken. Experten fordern daher eine Neuausrichtung mit Fokus auf langfristige Finanzierungsmodelle und eine grundlegende Reform der Besoldungsstruktur. Nur so kann die deutsche Justiz im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

2.634

12. Juli 2023

15 Seiten

Lernzettel fürs Abi: Aufgaben und Funktionen von Parteien einfach erklärt

A

Anni

@anni_0102

Die Aufgaben von Parteien in Deutschland sind vielfältig und durch das Grundgesetz Artikel 21 geregelt. Politische Parteien spielen eine zentrale Rolle in der demokratischen Willensbildung und haben verschiedene wichtige Funktionen.

Die Funktionen von Parteienlassen sich in mehrere Kernbereiche unterteilen:... Mehr anzeigen

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Funktionen und rechtlichen Grundlagen politischer Parteien

Die Aufgaben von Parteien einfach erklärt beginnen mit ihrer verfassungsrechtlichen Verankerung im Grundgesetz Artikel 21. Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die als Vermittler zwischen Regierung und Volk fungieren. Sie repräsentieren die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Bürger und sind damit ein zentraler Akteur im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Definition: Parteien sind Organisationen im intermediären System, die zwischen Bürgern und staatlichen Entscheidungsorganen vermitteln.

Die 4 Funktionen von Parteien umfassen die Partizipationsfunktion, Programmfunktion, Rekrutierungsfunktion und Legitimationsfunktion. Bei der Partizipationsfunktion ermöglichen Parteien den Bürgern die Mitwirkung an politischen Entscheidungen. Die Programmfunktion beinhaltet die Formulierung politischer Ziele und deren Umsetzung in Regierungshandeln.

Beispiel: Die Grünen mit Annalena Baerbock als Außenministerin zeigen die Rekrutierungsfunktion - die Besetzung öffentlicher Ämter durch Parteimitglieder.

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland für Parteien werden durch das Parteiengesetz konkretisiert. Dieses regelt unter anderem die innere Ordnung der Parteien, ihre Finanzierung und die Voraussetzungen für ein Parteiverbot nach Artikel 21 GG.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Herausforderungen des deutschen Parteiensystems

Das deutsche Parteiensystem durchlief seit 1949 mehrere Entwicklungsphasen. Die Formierungsphase 194619531946-1953 war geprägt von der Verabschiedung des Grundgesetzes und der ersten Bundestagswahl. In der Konzentrierungsphase 195319761953-1976 dominierte ein Vier-Parteiensystem aus CDU/CSU, SPD und FDP.

Highlight: In der Hochphase 1972 vereinten die etablierten Parteien 99,1% der Wählerstimmen auf sich.

Die aktuellen Herausforderungen der Parteien sind vielfältig. Der Aufbau von Parteien wird durch sinkende Mitgliederzahlen erschwert. Die Gesellschaft wird differenzierter und individualistischer, was die klassische Massenmobilisierung erschwert. Volksparteien verlieren an Bedeutung, während kleine Parteien aufsteigen.

Die Fragmentierungsphase seit 2005 ist gekennzeichnet durch:

  • Schwierige Regierungsbildungen
  • Verunsicherung etablierter Parteien
  • Aufstieg neuer politischer Kräfte
  • Rückgang traditioneller Parteienbindungen
PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Verfassung

Das Bundesverfassungsgericht nimmt eine zentrale Rolle im politischen System ein. Als höchstes unabhängiges Verfassungsorgan ist es ranggleich mit anderen obersten Staatsorganen und fungiert als Oberster Gerichtshof auf Bundesebene.

Fachbegriff: Die Doppelfunktion als Verfassungsorgan und oberstes Gericht macht das Bundesverfassungsgericht einzigartig.

Die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Gerichts ist streng geregelt:

  • Zwei Senate mit je acht Richtern
  • Wahl der Richter zu gleichen Teilen durch Bundestag und Bundesrat
  • Amtszeit von zwölf Jahren ohne Wiederwahl
  • Mindestens 40 Jahre alt und zwei juristische Staatsexamen

Das Gericht wird nur auf Antrag tätig und kann nicht von sich aus aktiv werden. Seine Entscheidungen sind für alle anderen Staatsorgane bindend.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundgesetz und Rechtsstaatlichkeit als Fundament der Demokratie

Die rechtlichen Grundlagen Deutschland basieren auf dem Grundgesetz, das seit 1949 die verfassungsrechtliche Ordnung bestimmt. Die Grundrechte bilden dabei das Kernstück und sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

Definition: Grundrechte sind unveräußerliche, dauerhafte und einklagbare Rechte, die sich in Freiheits-, Verfahrens-, Teilhabe- und Gleichheitsrechte untergliedern.

Besondere Bedeutung kommt der Menschenwürde Art.1GGArt. 1 GG zu, die als oberster Verfassungswert unantastbar ist. Das Grundgesetz unterscheidet zwischen:

  • Menschenrechten Art.15,17GGArt. 1-5, 17 GG, die allen Menschen zustehen
  • Bürgerrechten Art.8,9,11,12GGArt. 8, 9, 11, 12 GG, die Staatsangehörigen vorbehalten sind

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung stellt sicher, dass der Staat zum Wohle der Menschen existiert und ihre Grundrechte schützt.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Die Ewigkeitsklausel und Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland sind durch die sogenannte Ewigkeitsklausel besonders geschützt. Artikel 79 Absatz 3 des Grundgesetzes legt fest, dass bestimmte Kernelemente unserer Verfassung unveränderlich sind. Dies betrifft insbesondere die föderale Struktur, die Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung sowie die in Artikel 1 und 20 verankerten Grundsätze.

Definition: Die Ewigkeitsklausel Art.79Abs.3GGArt. 79 Abs. 3 GG schützt die unveränderlichen Kernelemente des Grundgesetzes vor Änderungen und sichert damit die demokratische Grundordnung.

Diese Schutzfunktion wurde als direkte Konsequenz aus den Erfahrungen der Weimarer Republik eingeführt. Das Ermächtigungsgesetz von 1933 hatte damals die legale Abschaffung der Demokratie ermöglicht. Um eine solche Entwicklung künftig zu verhindern, können Änderungen des Grundgesetzes nur unter strengen Voraussetzungen erfolgen: Sie benötigen eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat.

Ein wichtiges Spannungsfeld ergibt sich bei der Abwägung zwischen Freiheitsrechten und Sicherheitsinteressen. Dies zeigt sich beispielsweise bei Anti-Terror-Maßnahmen oder während der Corona-Pandemie. Einschränkungen von Grundrechten müssen dabei stets verhältnismäßig und durch konkrete Gefahren gerechtfertigt sein.

Beispiel: Während der Corona-Pandemie wurden Kontaktbeschränkungen erlassen, die das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränkten. Diese Maßnahmen mussten durch den Schutz von Leben und Gesundheit gerechtfertigt werden.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die fünf Verfassungsprinzipien und der Rechtsstaat

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen Deutschlands basieren auf fünf fundamentalen Prinzipien, die in Artikel 20 des Grundgesetzes verankert sind. Diese umfassen das Republikprinzip, das Demokratieprinzip, das Sozialstaatsprinzip, das Bundesstaatsprinzip und das Rechtsstaatsprinzip.

Highlight: Die freiheitlich-demokratische Grundordnung stützt sich auf diese fünf Säulen, die das Fundament unseres Staatswesens bilden.

Das Rechtsstaatsprinzip bedeutet, dass staatliches Handeln an Recht und Gesetz gebunden ist. Dies manifestiert sich sowohl formal GesetzesbindungGesetzesbindung als auch materiell OrientierunganGerechtigkeitsprinzipienOrientierung an Gerechtigkeitsprinzipien. Besonders wichtig ist dabei die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative.

Die Rechtssicherheit wird durch verschiedene Mechanismen gewährleistet: die Bindung der Verwaltung an Gesetze, die Rechtsweggarantie für alle Bürger, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit und die Unabhängigkeit der Gerichte. Ein besonderes Merkmal ist das Zusammenspiel von Rechtsstaat und Demokratie - während ein Rechtsstaat ohne Demokratie denkbar ist etwaalsrechtsstaatlicheMonarchieetwa als rechtsstaatliche Monarchie, ist eine Demokratie ohne rechtsstaatliche Grundsätze nicht möglich.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Gewaltenteilung und wehrhafte Demokratie

Die Gewaltenteilung als zentrales Element des Rechtsstaats teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche: Die Legislative BundestagundBundesratBundestag und Bundesrat als gesetzgebende Gewalt, die Exekutive RegierungundVerwaltungRegierung und Verwaltung als ausführende Gewalt und die Judikative GerichteGerichte als rechtsprechende Gewalt.

Vocabulary: Die Gewaltenverschränkung bezeichnet das Zusammenwirken der Staatsgewalten, beispielsweise wenn Regierungsmitglieder gleichzeitig Bundestagsabgeordnete sind.

Das Konzept der wehrhaften Demokratie erlaubt es dem Staat, sich gegen Feinde der demokratischen Ordnung zu verteidigen. Dies wird durch verschiedene Instrumente gewährleistet, wie das Parteiverbot nach Artikel 21 GG, das Vereinigungsverbot und den Grundrechtsverwirkungsartikel Art.18GGArt. 18 GG.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz spielt dabei eine wichtige Rolle als Institution zum Schutz der demokratischen Grundordnung. Auch das Widerstandsrecht nach Art. 20 Abs. 4 GG gibt Bürgern die Möglichkeit, sich gegen Bestrebungen zur Beseitigung der verfassungsmäßigen Ordnung zu wehren.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staatsstrukturprinzipien und ihre praktische Bedeutung

Die Aufgaben und Funktionen der Staatsstrukturprinzipien sind fundamental für das Funktionieren unserer Demokratie. Das Republikprinzip schließt eine Monarchie aus und garantiert ein gewähltes Staatsoberhaupt. Das Demokratieprinzip verankert die Volkssouveränität und das Mehrheitsprinzip.

Definition: Der Föderalismus teilt die Staatsgewalt zwischen Bund und Ländern auf und gewährleistet eine vertikale Gewaltenteilung.

Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat zur Gewährleistung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit. Dies manifestiert sich in konkreter Sozialpolitik und der Garantie der Menschenwürde nach Art. 1 Abs. 1 GG.

Die Ewigkeitsklausel schützt diese fundamentalen Prinzipien vor Änderungen. Sie stellt sicher, dass wesentliche Verfassungsgrundsätze nicht durch Mehrheitsentscheidungen ausgehebelt werden können. Dies ist eine direkte Lehre aus der deutschen Geschichte und verhindert die Wiederholung totalitärer Systeme.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Der Pakt für den Rechtsstaat: Maßnahmen zur Stärkung des deutschen Rechtssystems

Der Pakt für den Rechtsstaat stellt eine zentrale Initiative zur Stärkung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland dar. Mit einem Gesamtvolumen von 220 Millionen Euro zielt dieser Pakt darauf ab, das Vertrauen der Bürger in die Rechtsprechung zu festigen und die Handlungsfähigkeit der Justiz nachhaltig zu sichern.

Definition: Der Pakt für den Rechtsstaat ist eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur finanziellen und strukturellen Stärkung des Justizsystems durch die Schaffung neuer Stellen und besserer Arbeitsbedingungen.

Ein Kernproblem des deutschen Rechtssystems ist die zunehmende Abwanderung qualifizierter Juristen in die Privatwirtschaft, insbesondere zu internationalen Großkanzleien. Diese bieten deutlich höhere Gehälter als der Staatsdienst, was die Rekrutierung fähiger Richter erschwert. Der Pakt sieht daher die Schaffung von 2000 neuen Arbeitsplätzen in der Justiz vor, um die hohe Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Attraktivität des Richterberufs zu steigern.

Highlight: Die zeitliche Begrenzung der Finanzierung steht im Widerspruch zur lebenslangen Anstellung von Richtern. Dies schafft Planungsunsicherheit für die Länder.

Kritisch zu betrachten ist, dass einige Maßnahmen, wie die verbesserte Ausstattung der Polizei, den Rechtsstaat nur indirekt stärken. Experten fordern daher eine Neuausrichtung mit Fokus auf langfristige Finanzierungsmodelle und eine grundlegende Reform der Besoldungsstruktur. Nur so kann die deutsche Justiz im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen.

PoWi-GK (Q1 - Herr Hahn)
Das Erstellen einer Lernzusammenfassung:
Im Studium, aber auch bei der Vorbereitung auf das Abitur und vor Klausure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reformbedarf und Zukunftsperspektiven des deutschen Rechtssystems

Die Herausforderungen für das deutsche Rechtssystem erfordern weitreichende Reformen, die über die bestehenden Maßnahmen des Pakts für den Rechtsstaat hinausgehen. Die rechtlichen Grundlagen Deutschland müssen an moderne Anforderungen angepasst werden, um die Justiz zukunftsfähig zu gestalten.

Beispiel: Ein Richter an einem Landgericht verdient zu Beginn seiner Karriere deutlich weniger als ein Anwalt in einer Großkanzlei, was die Nachwuchsgewinnung erheblich erschwert.

Die Modernisierung der Justiz erfordert neben der personellen Aufstockung auch Investitionen in die digitale Infrastruktur. Die Einführung elektronischer Aktenführung und moderner Kommunikationssysteme ist essentiell, um die Effizienz der Rechtsprechung zu steigern und Verfahren zu beschleunigen.

Eine nachhaltige Lösung muss auch die Arbeitsbedingungen in der Justiz grundlegend verbessern. Dies beinhaltet nicht nur wettbewerbsfähige Gehälter, sondern auch moderne Arbeitsplatzkonzepte und Fortbildungsmöglichkeiten. Nur durch eine ganzheitliche Reform kann der deutsche Rechtsstaat seine zentrale Rolle in der demokratischen Ordnung auch in Zukunft erfüllen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user