Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Abi Schäfer
Lea
223 Followers
Teilen
Speichern
83
11/12
Lernzettel
Abiturzusammenfassung Pädagogik Schäfer
Pädagogik Sprachentwicklung und Bildung nach Schäfer Bildungskonzept von Gerd Schäfer. • aktive, lembegierige Wesen, die ihren Bildungsprozess individuell selbst voron- treiben, indem sie sich handelnd mit ihrer Unwelt auseinandersetzen ↳ Selbstbildungskonzept Merkmale der fruhkindlichen Bildung Bildung beruht auf Beziehungen des Kindes zu Menschen durch konkrete Erfahrungen und Erlebnisse → Bedeutung erkennen · Bildung erzeugt innere Bilder durch die verarbeiteten Eindrücke → konstruktion eines stimmigen Weltbildes Sprachentwicklung in der frühen Kindheit: • der Sprocherweit beginnt lange, bevor das Kind das erste Wort spricht Kinder müssen Loute ihrer Umgebung wahrnehmen und erkennen . 1 • identifikation der Betonungsmuster ihrer Muttersprache und eingehen auf die Laute • im Laufe des zweiten Lebensjahr können sie bereits bestimmte Satzmelodien und Satzenheiten veneinander unterscheiden. vorerst brabbeln alle Säuglinge gleich, im Alter von ein- bis eineinhalb Jahren geben sie nur noch die Laute ihres Sprachumfeldes wieder -> Ende der universalen Phase der Sprachproduktion • eineinhalb bis zwei Jahren: erste simbezogene Wörter Verständnis für sprachliche Bedeutung und Sinnzusammenhänge: soziale Beziehungen des Kindes zu seinen nahen Bezugspersonen bestimmen den Spracherwerb → über ihre Gefühle erfassen Kinder die Bedeutsamkeit von Sprache • Spracherwerb basiert auf Erfahrungen Sprache entwickelt sich durch Handlungs Zusammenhange in der Interaktion mit dem Kind lenkt die jeweilige Bezugsperson die Aufmerk- samkeit auf bestimmte Dinge oder Situationen, die sie mit Worten bezeichnen -> im Szenischen Zusammenhang, ermöglicht es, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu verstehen. • durch...
App herunterladen
den Spracherwerb Kam das Kind symbolisch Denken (Vorstellen von Dingen die wir nicht kennen oder die es nicht gibt) Pädagogische Perspektive: is alltägliche kommunikation, Erfahrungen machen lassen um darüber zu sprechen und zu Handeln sprachlich Pädagogik Bedeutung des Spiels nach Schafer > das Spiel bezieht Sponnung und Motivation aus sich selbst heraus (intrinsisch motiviert) > eigenständiger Verhaltensbereich mit eigenen Regeln und Gesetzen > es beruht auf Freiwilligkeit und Eigenständigkeit des Kindes und ist für die Kinder mit einem Sinn verbunden Funktion und Bedeutung des Spiels: Erkundung der Welt → Erlebnisse und Gefühle werden verarbeitet das Spiel ist die Arbeit des Kindes und ein wesentlicher Motor seiner Entwicklung → Kind kann sich ausprobierend und schopferisch mit seiner Umwelt auseinandersetzen. wichtigste Lernfeld erwerben unterschiedlicher Fahigkeiten und Kompetenzen und komplexe Erfahrungen wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen selbstbildung Entwicklung des Spielens! Babyalter: Prozess des Mitziehens Limitieren das was sie wahrnehmen : · Kleinkinder. Können das Währgenommene mit zeitlicher Verzögerung imitieren Als-ob-Spiele" bieten die Möglichkeit bestimmte Situationen zu simulieren und mit Erfahrungen zu experimentieren Pädagogische Perspektive: • Bereitstellung geeigneter spielräume · Gelegenheiten, Anregungen und Herausforderungen für spielerisches Tunbieten. Bereitstellung eines zeitlichen Rohmens.
Abi Schäfer
Lea •
Follow
223 Followers
Abiturzusammenfassung Pädagogik Schäfer
4
Frühkindliche Bildung nach Gerd Schäfer
36
11/12/13
die Theorie von Schäfer
251
11/12/13
Schäfer
116
11/12/13
4
Gerd Schäfer: kindliches Spiel, Sprachentwicklung
13
11/12/13
Pädagogik Sprachentwicklung und Bildung nach Schäfer Bildungskonzept von Gerd Schäfer. • aktive, lembegierige Wesen, die ihren Bildungsprozess individuell selbst voron- treiben, indem sie sich handelnd mit ihrer Unwelt auseinandersetzen ↳ Selbstbildungskonzept Merkmale der fruhkindlichen Bildung Bildung beruht auf Beziehungen des Kindes zu Menschen durch konkrete Erfahrungen und Erlebnisse → Bedeutung erkennen · Bildung erzeugt innere Bilder durch die verarbeiteten Eindrücke → konstruktion eines stimmigen Weltbildes Sprachentwicklung in der frühen Kindheit: • der Sprocherweit beginnt lange, bevor das Kind das erste Wort spricht Kinder müssen Loute ihrer Umgebung wahrnehmen und erkennen . 1 • identifikation der Betonungsmuster ihrer Muttersprache und eingehen auf die Laute • im Laufe des zweiten Lebensjahr können sie bereits bestimmte Satzmelodien und Satzenheiten veneinander unterscheiden. vorerst brabbeln alle Säuglinge gleich, im Alter von ein- bis eineinhalb Jahren geben sie nur noch die Laute ihres Sprachumfeldes wieder -> Ende der universalen Phase der Sprachproduktion • eineinhalb bis zwei Jahren: erste simbezogene Wörter Verständnis für sprachliche Bedeutung und Sinnzusammenhänge: soziale Beziehungen des Kindes zu seinen nahen Bezugspersonen bestimmen den Spracherwerb → über ihre Gefühle erfassen Kinder die Bedeutsamkeit von Sprache • Spracherwerb basiert auf Erfahrungen Sprache entwickelt sich durch Handlungs Zusammenhange in der Interaktion mit dem Kind lenkt die jeweilige Bezugsperson die Aufmerk- samkeit auf bestimmte Dinge oder Situationen, die sie mit Worten bezeichnen -> im Szenischen Zusammenhang, ermöglicht es, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu verstehen. • durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Spracherwerb Kam das Kind symbolisch Denken (Vorstellen von Dingen die wir nicht kennen oder die es nicht gibt) Pädagogische Perspektive: is alltägliche kommunikation, Erfahrungen machen lassen um darüber zu sprechen und zu Handeln sprachlich Pädagogik Bedeutung des Spiels nach Schafer > das Spiel bezieht Sponnung und Motivation aus sich selbst heraus (intrinsisch motiviert) > eigenständiger Verhaltensbereich mit eigenen Regeln und Gesetzen > es beruht auf Freiwilligkeit und Eigenständigkeit des Kindes und ist für die Kinder mit einem Sinn verbunden Funktion und Bedeutung des Spiels: Erkundung der Welt → Erlebnisse und Gefühle werden verarbeitet das Spiel ist die Arbeit des Kindes und ein wesentlicher Motor seiner Entwicklung → Kind kann sich ausprobierend und schopferisch mit seiner Umwelt auseinandersetzen. wichtigste Lernfeld erwerben unterschiedlicher Fahigkeiten und Kompetenzen und komplexe Erfahrungen wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen selbstbildung Entwicklung des Spielens! Babyalter: Prozess des Mitziehens Limitieren das was sie wahrnehmen : · Kleinkinder. Können das Währgenommene mit zeitlicher Verzögerung imitieren Als-ob-Spiele" bieten die Möglichkeit bestimmte Situationen zu simulieren und mit Erfahrungen zu experimentieren Pädagogische Perspektive: • Bereitstellung geeigneter spielräume · Gelegenheiten, Anregungen und Herausforderungen für spielerisches Tunbieten. Bereitstellung eines zeitlichen Rohmens.