Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Angststörungen
Laura
38 Followers
Teilen
Speichern
58
12/13
Präsentation
Angststörungen und wie sie entstehen (Paradigmen) + Therapiemöglichkeiten + Fallbeispiel
ANGST(STÖRUNGEN) AYA Gliederung 1. Einstieg 2. Was ist Angst? 1. Funktion 3. Angststörung 1. Klassifikation 2. Phobie 3. Generalisierte Angststörung 4. Panikstörung 4. Erklärung/ Ursache/ Entstehung 1. Biopsychologie 2. Behaviorismus 3. Kognitivismus 4. Tiefenpsychologie 5. Soziale Faktoren 5. Symptome 6. Folgen 7. Diagnostik 8. Therapie 9. Fallbeispiel Angst Furcht Amygdala zittern Gefühl Schweißausbruch Angst Anspannung C₂ Trauma um jemanden Schutz blockiert einen erworben Was ist Angst? O = Gefühl • aufgrund eine realen oder vermeidlich realen Sachverhaltes O • äußert sich durch physiologische Vorgänge → psychische Vorgänge subjektives Erleben einer Situation • gewisses Maß an Angst = normal O Beeinflussung des Verhaltens O • Unterscheidung O O O O Angst als Zustand: vorübergehende Emotion infolge einer realen Gefahr Angst als Eigenschaft: Einschätzung einer Situationen auch ohne akute Bedrohung als gefährlich
App herunterladen
Angststörungen
Laura •
Follow
38 Followers
Angststörungen und wie sie entstehen (Paradigmen) + Therapiemöglichkeiten + Fallbeispiel
3
DSM-5 Kriterien der 7 Angststörungen
18
12
4
Angststörungen
1
11/12/13
2
Klinische Psychologie und Persönlichkeitstheorien
1
11/12/10
13
Klinische Psychologie: Angststörungen
102
12/13
ANGST(STÖRUNGEN) AYA Gliederung 1. Einstieg 2. Was ist Angst? 1. Funktion 3. Angststörung 1. Klassifikation 2. Phobie 3. Generalisierte Angststörung 4. Panikstörung 4. Erklärung/ Ursache/ Entstehung 1. Biopsychologie 2. Behaviorismus 3. Kognitivismus 4. Tiefenpsychologie 5. Soziale Faktoren 5. Symptome 6. Folgen 7. Diagnostik 8. Therapie 9. Fallbeispiel Angst Furcht Amygdala zittern Gefühl Schweißausbruch Angst Anspannung C₂ Trauma um jemanden Schutz blockiert einen erworben Was ist Angst? O = Gefühl • aufgrund eine realen oder vermeidlich realen Sachverhaltes O • äußert sich durch physiologische Vorgänge → psychische Vorgänge subjektives Erleben einer Situation • gewisses Maß an Angst = normal O Beeinflussung des Verhaltens O • Unterscheidung O O O O Angst als Zustand: vorübergehende Emotion infolge einer realen Gefahr Angst als Eigenschaft: Einschätzung einer Situationen auch ohne akute Bedrohung als gefährlich
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.