Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die 10 Maxime nach Hurrelmann
marleen284
47 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/13
Lernzettel
Alle 10 Maxime kurz erklärt
DIE MAXIME DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG ▷ die zehn Maximen sind als Thesen über Charakteristika und Anforderungen der Jugendphase zu verstehen ▷ kein Stufenmodell und keine bestimmte Reihenfolge ERSTE MAXIME Im Jugendalter gestaltet sich die Persönlichkeit in einem Wechselspiel zwischen Anlage und umwelt. Hierdurch wird auch die Grundstruktur für Geschlechtsmerkmale definiert. Anlage bestimmt mit darüber, wie sich die umwelt auf eine Persönlichkeit auswirkt. ↳ die biologische Ausstattung bestimmt Entwicklung und Psyche → Fähigkeiten / Fertigkeiten werden im Rahmen des verfügbaren entwickelt Lo dadurch wird ebenfalls die geschlechtliche Einordnung beeinflusst (sex / Gender) ZWEITE MAXIME Im Jugendalter erreicht der Prozess der sozialisation, verstanden als dynamische und produktive verarbeitung der inneren und äußeren Realität, eine besonders Intensive Phase und zugleich eine für den ganzen Lebenslauf Muster bildenden Charakter. - Balance zwischen äußerer und inneren Realität muss hergestellt werden → Einklang muss gefunden werden Handlungsspielräume eröffnen sich nicht beliebig, da beide Realitäten berücksichtigt werden müssen 4 › Bsp: nicht jedes Individuum kann, selbst durch intensives, Training ein guter sprinter werden -> Innere Realitât muss mit äußerer überprüft werden und umgekehrt - stetige Arbeit an der eigenen Persönlichkeit um diese Gestalt zu verleinen innere Realitat innere Realitāt - Persönlichkeitsentwicklung äußere Realitāt BERTEM VIERTE Maxime HURREJ MANN hu DRITTE MAXIME Menschen im Jugendalter sind schöpferische konstrukteure ihrer persönlichkeit mit der kompetenz zur eigengesteuerten Lebensführung. - obwohl ein Jugendlicher nicht das volle Ausmaß an Autonomie und Handlungsfähigkeit...
App herunterladen
hat sollte er einen eigenverantwortlichen Lebensstil führen ↳suchend, erprobend und aktive Handlung → sind in Suchbewegung und sind in keiner Haltung gefestigt MAXIME Die Lebensphase .. Jugend" ist durch die Lebensgeschichtliche erstmalige Chance gekennzeichnet, einer ICH-Identität zu entwickeln. Sie entsteht aus der synthese von Individuation und Integration, die einem spannungsreichen Prozess immer wieder new hergestellt werden muss. - genetische veranlagungen ・Intelligenz - Grundstruktur der Persönlichkeit - Integration -> Prozess der Anpassung an die Gesellschaft - Individuation →> Prozess der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit ICH-Identität Individuation als entwicklung zur un- verwechselbaren Persönlichkeit personale identitāt ↓ -Berufsrolle -Partner - und Familienrolle SECHSTE MAXIME äußere Realitāt Familie, peer-groups - Erziehung-und Bildungseinrichtungen Massenmedien -Arbeits- und Wohnbedingungen -Konsumenten Rolle -Rolle als politischer Bürger - dies alleine auszubalancieren ist anspruchsvoll und sehr konfliktanfällig ↳ Ansprüche der Gesellschaft und des Individuums wiedersprechen sich oft FÜNFTE MAXIME Der Sozialisationsprozess im Jugendalter kann krisenhafte Formen annehmen, wenn es Jugendlichen nicht gelingt, die Anforderungen der Individuation und Integration aufeinander zu beziehen und miteinander zu verbinden. In diesem Fall werden die Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen nicht gelöst & es entsteht Entwicklungsdruck. -Widerstandsfähigkeit - Kompetenz der konflikt bewältigung - Frustrationstoleranz <-> Integration als Prozess der übernahme · Balance von Integration und Individuation kann überfordern → körperliche/psychische veränderungen laufen nicht immer gleich schnell ab gesellschaftliche Erwartungshaltung bewirkt hohen Entwicklungsdruck Entwicklungsaufgaben verantwortlicher sozialer Rollen Spannungsverhältnis mit individuellen ↓ Krisenerfahrungen ICH-Identitāt -> soziale Identitāt krisenhafte Formen (Beispiele) · psychische störungen - chronische Krankheiten, -psychosomatische Störungen - Sucht verhalten um die Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und das Spannungsverhältnis von Individuations- und Integrations anforderungen abzuarbeiten sind personale und soziale Ressourcen notwendig. - eigene Anteile reichen bei dem konfliktanfälligen Prozess nicht aus -> unterstützung von außen ist auch notwendig personale Ressourcen - Fähigkeiten, die im Individuum selbst liegen soziale Ressourcen - unterstützung durch das Umfeld. - Herkunftsfamilie -sozioles umfeld DIE MAXIME DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG SIEBTE MAXIME Sozialisationsinstanzen (Schule, Ausbildungsstätten, Medien etc.) sind die wichtigsten vermittler und unterstützer im Entwicklungsprozess des Jugendalters. Günstig für die sozialisation sind sich ergänzende und gegenseitig anregende impulse dieser Instanzen. -stellen Struktur und orientierung bereit -> Freiheiten werden ebenfalls geboten (selbständigkeit) - Probleme: Instanzen widersprechen einander (Medien) ACHTE MAXIME Die Lebensphase Jugend muss unter heutigen sozialen und ökonomischen (Lebens-) Bedingungen in westlichen Gesellschaften als eigenständige Phase identifiziert werden. - heutzutage ist die Jugend eine zunehmend lang andauernde Phase und nicht wie damals nur eine kurze Übergangsphase zwischen Kind und Erwachsen sein Ly langere Ausbildungszeit (2.B. Studium) a) Adoleszenz (14-18) b) werdender Erwachsener 118 -ca. 30) NEUNTE MAXIME Schneller sozialer wandel sowie ethische und soziale unterschiede kennzeichnen die westliche Gesellschaft, dies prägt die Jugendphase und führt zur Spaltung jugendlicher Lebenswelten. - Gesellschaft ist in ständigen, immer schneller verlaufenden Veränderungsprozessen - unterschiedliche Lebensstile existieren nebeneinander ZEHNTE MAXIME Die Geschlechtszugehörigkeit prägt Muster zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben. In vielen Lebensbereichen haben sich junge Frauen bessere Ausgangschancen als Männer erschlossen. - junge Frauen / Mädchen haben. in den letzten Jahren vor allem im Bildungssektoren bessere Erfolge erziehlt -> personale Ressourcen: Kreativität usw.
Die 10 Maxime nach Hurrelmann
marleen284 •
Follow
47 Followers
Alle 10 Maxime kurz erklärt
Klaus Hurrelmann
130
11/12/10
Sieben Maxime nach Hurrelmann
13
11/12/13
3
Klaus Hurrelmann / Ullrich Bauer - neue Thesen
7
13
4
hurrelmann
0
11/12/13
DIE MAXIME DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG ▷ die zehn Maximen sind als Thesen über Charakteristika und Anforderungen der Jugendphase zu verstehen ▷ kein Stufenmodell und keine bestimmte Reihenfolge ERSTE MAXIME Im Jugendalter gestaltet sich die Persönlichkeit in einem Wechselspiel zwischen Anlage und umwelt. Hierdurch wird auch die Grundstruktur für Geschlechtsmerkmale definiert. Anlage bestimmt mit darüber, wie sich die umwelt auf eine Persönlichkeit auswirkt. ↳ die biologische Ausstattung bestimmt Entwicklung und Psyche → Fähigkeiten / Fertigkeiten werden im Rahmen des verfügbaren entwickelt Lo dadurch wird ebenfalls die geschlechtliche Einordnung beeinflusst (sex / Gender) ZWEITE MAXIME Im Jugendalter erreicht der Prozess der sozialisation, verstanden als dynamische und produktive verarbeitung der inneren und äußeren Realität, eine besonders Intensive Phase und zugleich eine für den ganzen Lebenslauf Muster bildenden Charakter. - Balance zwischen äußerer und inneren Realität muss hergestellt werden → Einklang muss gefunden werden Handlungsspielräume eröffnen sich nicht beliebig, da beide Realitäten berücksichtigt werden müssen 4 › Bsp: nicht jedes Individuum kann, selbst durch intensives, Training ein guter sprinter werden -> Innere Realitât muss mit äußerer überprüft werden und umgekehrt - stetige Arbeit an der eigenen Persönlichkeit um diese Gestalt zu verleinen innere Realitat innere Realitāt - Persönlichkeitsentwicklung äußere Realitāt BERTEM VIERTE Maxime HURREJ MANN hu DRITTE MAXIME Menschen im Jugendalter sind schöpferische konstrukteure ihrer persönlichkeit mit der kompetenz zur eigengesteuerten Lebensführung. - obwohl ein Jugendlicher nicht das volle Ausmaß an Autonomie und Handlungsfähigkeit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hat sollte er einen eigenverantwortlichen Lebensstil führen ↳suchend, erprobend und aktive Handlung → sind in Suchbewegung und sind in keiner Haltung gefestigt MAXIME Die Lebensphase .. Jugend" ist durch die Lebensgeschichtliche erstmalige Chance gekennzeichnet, einer ICH-Identität zu entwickeln. Sie entsteht aus der synthese von Individuation und Integration, die einem spannungsreichen Prozess immer wieder new hergestellt werden muss. - genetische veranlagungen ・Intelligenz - Grundstruktur der Persönlichkeit - Integration -> Prozess der Anpassung an die Gesellschaft - Individuation →> Prozess der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit ICH-Identität Individuation als entwicklung zur un- verwechselbaren Persönlichkeit personale identitāt ↓ -Berufsrolle -Partner - und Familienrolle SECHSTE MAXIME äußere Realitāt Familie, peer-groups - Erziehung-und Bildungseinrichtungen Massenmedien -Arbeits- und Wohnbedingungen -Konsumenten Rolle -Rolle als politischer Bürger - dies alleine auszubalancieren ist anspruchsvoll und sehr konfliktanfällig ↳ Ansprüche der Gesellschaft und des Individuums wiedersprechen sich oft FÜNFTE MAXIME Der Sozialisationsprozess im Jugendalter kann krisenhafte Formen annehmen, wenn es Jugendlichen nicht gelingt, die Anforderungen der Individuation und Integration aufeinander zu beziehen und miteinander zu verbinden. In diesem Fall werden die Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen nicht gelöst & es entsteht Entwicklungsdruck. -Widerstandsfähigkeit - Kompetenz der konflikt bewältigung - Frustrationstoleranz <-> Integration als Prozess der übernahme · Balance von Integration und Individuation kann überfordern → körperliche/psychische veränderungen laufen nicht immer gleich schnell ab gesellschaftliche Erwartungshaltung bewirkt hohen Entwicklungsdruck Entwicklungsaufgaben verantwortlicher sozialer Rollen Spannungsverhältnis mit individuellen ↓ Krisenerfahrungen ICH-Identitāt -> soziale Identitāt krisenhafte Formen (Beispiele) · psychische störungen - chronische Krankheiten, -psychosomatische Störungen - Sucht verhalten um die Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und das Spannungsverhältnis von Individuations- und Integrations anforderungen abzuarbeiten sind personale und soziale Ressourcen notwendig. - eigene Anteile reichen bei dem konfliktanfälligen Prozess nicht aus -> unterstützung von außen ist auch notwendig personale Ressourcen - Fähigkeiten, die im Individuum selbst liegen soziale Ressourcen - unterstützung durch das Umfeld. - Herkunftsfamilie -sozioles umfeld DIE MAXIME DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG SIEBTE MAXIME Sozialisationsinstanzen (Schule, Ausbildungsstätten, Medien etc.) sind die wichtigsten vermittler und unterstützer im Entwicklungsprozess des Jugendalters. Günstig für die sozialisation sind sich ergänzende und gegenseitig anregende impulse dieser Instanzen. -stellen Struktur und orientierung bereit -> Freiheiten werden ebenfalls geboten (selbständigkeit) - Probleme: Instanzen widersprechen einander (Medien) ACHTE MAXIME Die Lebensphase Jugend muss unter heutigen sozialen und ökonomischen (Lebens-) Bedingungen in westlichen Gesellschaften als eigenständige Phase identifiziert werden. - heutzutage ist die Jugend eine zunehmend lang andauernde Phase und nicht wie damals nur eine kurze Übergangsphase zwischen Kind und Erwachsen sein Ly langere Ausbildungszeit (2.B. Studium) a) Adoleszenz (14-18) b) werdender Erwachsener 118 -ca. 30) NEUNTE MAXIME Schneller sozialer wandel sowie ethische und soziale unterschiede kennzeichnen die westliche Gesellschaft, dies prägt die Jugendphase und führt zur Spaltung jugendlicher Lebenswelten. - Gesellschaft ist in ständigen, immer schneller verlaufenden Veränderungsprozessen - unterschiedliche Lebensstile existieren nebeneinander ZEHNTE MAXIME Die Geschlechtszugehörigkeit prägt Muster zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben. In vielen Lebensbereichen haben sich junge Frauen bessere Ausgangschancen als Männer erschlossen. - junge Frauen / Mädchen haben. in den letzten Jahren vor allem im Bildungssektoren bessere Erfolge erziehlt -> personale Ressourcen: Kreativität usw.