Krisenintervention und Bewältigungsstrategien
Was sind akute psychische Krisen? Akute psychische Krisen erfordern oft eine schnelle und professionelle Intervention. Die 7 Schritte der Krisenintervention umfassen die Kontaktaufnahme, Situationsanalyse, Problemdefinition, Gefährdungseinschätzung, Ressourcenaktivierung, Handlungsplanung und Umsetzungsbegleitung.
Die 4 Phasen der Krisenbewältigung nach dem Krisenbewältigung Cullberg Modell beschreiben den typischen Verlauf einer Krise: Schockphase, Reaktionsphase, Bearbeitungsphase und Neuorientierungsphase. Jede Phase erfordert spezifische Unterstützungsansätze und Interventionen.
Highlight: Die Krisenintervention Gesprächsführung ist ein zentrales Element der professionellen Hilfe. Sie muss einfühlsam, strukturiert und lösungsorientiert erfolgen.
In der Krisenintervention Psychiatrie kommen verschiedene Methoden der Krisenintervention zum Einsatz. Diese reichen von supportiver Gesprächstherapie über medikamentöse Unterstützung bis hin zu spezifischen Entspannungstechniken. Krisenintervention Beispiele aus der Praxis zeigen, dass eine Kombination verschiedener Methoden oft am erfolgversprechendsten ist. Die 5 Phasen der Krisenbewältigung berücksichtigen dabei sowohl die akute Stabilisierung als auch die langfristige Verarbeitung und Integration der Krisenerfahrung.