Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die psychoanalytische Trieblehre
Lara
76 Followers
Teilen
Speichern
5
12
Lernzettel
Darstellung über die psychoanalytische Trieblehre
Die psychoanalytische Trieblehre Triebquelle Lebenstrieb (Eros): Selbst- Arterhaltung, Überleben, Weiterleben und Fortpflanzung Libido Trieb Triebziel 5.3.1 Der Lebens- und der Todestrieb Nach Freud (Band 3, 2000, S. 85 f.) ist ein Trieb durch drei Merkmale näher gekennzeich- net: Triebobjekt Todestrieb (Thantos): Auflösung und Zurück- führung des Lebens in den anoganischen Zustand, Selbsthass und -vernichtung, Destruktivität, Aggression, Hass - die Triebquelle, die den angeborenen bzw. körperlichen Reiz- bzw. Mangelzustand kennzeichnet, die von einem Körperteil ausgehen Triebquelle das Triebziel, das die Erreichung der ,,Aufhebung des Reizzustandes an der Triebquelle" und damit die Befriedigung des Triebwunsches meint, und Voraussetzung für Destrudo das Triebobjekt, an dem sich die Befriedigung des Triebwunsches vollzieht. Das können die eigene Person oder andere Menschen sein oder bestimmte Körperteile, aber auch gewisse Gegenstände. Ein Säugling möchte sein Saugbedürfnis befriedigen: Die Triebquelle, von der der Reiz ausgeht, ist der Mund, das Triebziel, welches die Aufhebung des Reizzustandes bedeutet, ist die Befriedigung des Saugbedürfnisses und das Triebobjekt, an dem sich die Befriedigung des Saugbedürfnisses erfüllt, kann die Mutterbrust, die Flasche, der Daumen oder der Schnuller sein. Trieb Bei Hunger ist die Triebquelle das Hungergefühl, das Triebziel die Beseitigung des Hungergefühls oder auch der Lustgewinn bei Nahrungsverzehr und das Triebobjekt ist das, was man isst, etwa ein Wurstbrot oder ein Vier-Gänge-Menü. gerichtet auf Triebziel Triebobjekt
App herunterladen
Die psychoanalytische Trieblehre
Lara •
Follow
76 Followers
Darstellung über die psychoanalytische Trieblehre
Trieblehre der Psychoanalyse
16
12
1
der Lebens- Todestrieb
0
11/12/13
Psychoanalyse nach S. Freud
5
12
10
Sigmund Freud Psychoanalyse
1
11/12/13
Die psychoanalytische Trieblehre Triebquelle Lebenstrieb (Eros): Selbst- Arterhaltung, Überleben, Weiterleben und Fortpflanzung Libido Trieb Triebziel 5.3.1 Der Lebens- und der Todestrieb Nach Freud (Band 3, 2000, S. 85 f.) ist ein Trieb durch drei Merkmale näher gekennzeich- net: Triebobjekt Todestrieb (Thantos): Auflösung und Zurück- führung des Lebens in den anoganischen Zustand, Selbsthass und -vernichtung, Destruktivität, Aggression, Hass - die Triebquelle, die den angeborenen bzw. körperlichen Reiz- bzw. Mangelzustand kennzeichnet, die von einem Körperteil ausgehen Triebquelle das Triebziel, das die Erreichung der ,,Aufhebung des Reizzustandes an der Triebquelle" und damit die Befriedigung des Triebwunsches meint, und Voraussetzung für Destrudo das Triebobjekt, an dem sich die Befriedigung des Triebwunsches vollzieht. Das können die eigene Person oder andere Menschen sein oder bestimmte Körperteile, aber auch gewisse Gegenstände. Ein Säugling möchte sein Saugbedürfnis befriedigen: Die Triebquelle, von der der Reiz ausgeht, ist der Mund, das Triebziel, welches die Aufhebung des Reizzustandes bedeutet, ist die Befriedigung des Saugbedürfnisses und das Triebobjekt, an dem sich die Befriedigung des Saugbedürfnisses erfüllt, kann die Mutterbrust, die Flasche, der Daumen oder der Schnuller sein. Trieb Bei Hunger ist die Triebquelle das Hungergefühl, das Triebziel die Beseitigung des Hungergefühls oder auch der Lustgewinn bei Nahrungsverzehr und das Triebobjekt ist das, was man isst, etwa ein Wurstbrot oder ein Vier-Gänge-Menü. gerichtet auf Triebziel Triebobjekt
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.