PISA-Studie und ihre Auswirkungen
Die vierte Seite widmet sich der PISA-Studie ProgrammeforInternationalStudentAssessment und ihren Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem.
Die PISA-Studie findet alle drei Jahre statt und prüft drei unterschiedliche Kompetenzbereiche:
- Lesekompetenz
- Mathematische Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Grundbildung
Zusätzlich wird ein Querschnittsthema behandelt.
Definition: PISA steht für "Programme for International Student Assessment" ProgrammzurinternationalenSchu¨lerbewertung.
Die Ergebnisse der PISA-Studie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bildungspolitik und die Gestaltung des Schulsystems in Deutschland. Die unerwartet schlechten PISA-Ergebnisse haben zu einer intensiven Diskussion über notwendige Reformen im deutschen Bildungssystem geführt.
Highlight: Die PISA-Studie hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität und Effizienz des deutschen Bildungssystems kritisch zu hinterfragen und Verbesserungen anzustoßen.
Die regelmäßige Durchführung der PISA-Studie ermöglicht es, Trends und Entwicklungen im Bildungssystem zu beobachten und internationale Vergleiche anzustellen. Dies hat zu einer verstärkten Fokussierung auf die Verbesserung der Bildungsqualität und die Förderung von Chancengleichheit im deutschen Schulsystem geführt.