Fächer

Fächer

Mehr

Generalisierte Angststörung, Panikstörung und Rational-Emotive Therapie einfach erklärt

Öffnen

Generalisierte Angststörung, Panikstörung und Rational-Emotive Therapie einfach erklärt
user profile picture

Amelie Oberstadt

@amelieoberstadt_40fecc

·

47 Follower

Follow

Die Psychologieklausur behandelt wichtige Konzepte der klinischen Psychologie, mit Schwerpunkt auf Angststörungen und kognitiven sowie behavioristischen Therapieansätzen. Sie deckt folgende Hauptthemen ab:

  • Unterscheidung zwischen normalem und abnormalem Verhalten
  • Klassifikationssysteme psychischer Störungen (DSM-5, ICD-10)
  • Verschiedene Arten von Angststörungen
  • Kognitive Modelle und Therapien der Angst
  • Behavioristische Theorien zur Angstentstehung

Die Klausur bietet einen umfassenden Überblick über diagnostische Kriterien, theoretische Grundlagen und Behandlungsansätze bei Angststörungen.

9.12.2021

4127

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Angst vs. Angststörungen

Diese Seite beginnt mit der Unterscheidung zwischen normaler Angst und Angststörungen. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass keine vollständigen Informationen zu diesem wichtigen Thema vorliegen.

Angststörungen unterscheiden sich von entwicklungsgemäßer oder situationsangemessener Angst. Während Angst eine normale und oft nützliche emotionale Reaktion auf Bedrohungen oder Gefahren ist, sind Angststörungen durch übermäßige, anhaltende und oft unangemessene Angstreaktionen gekennzeichnet.

Definition: Generalisierte Angststörung ist eine psychische Störung, die durch anhaltende und übermäßige Sorgen und Ängste in verschiedenen Lebensbereichen gekennzeichnet ist, ohne dass eine spezifische Bedrohung vorliegt.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen normaler Angst und Angststörungen ist entscheidend für die Diagnostik und Behandlung. Während normale Angst adaptiv und vorübergehend ist, beeinträchtigen Angststörungen das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit einer Person erheblich.

Obwohl der Text unvollständig ist, lässt sich vermuten, dass die folgenden Punkte in einer vollständigen Darstellung behandelt würden:

  1. Kriterien zur Unterscheidung von normaler Angst und Angststörungen
  2. Auswirkungen von Angststörungen auf das tägliche Leben
  3. Verschiedene Arten von Angststörungen (z.B. Generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Phobie)
  4. Diagnostische Kriterien für Angststörungen nach DSM-5 oder ICD-10
  5. Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung von Angststörungen

Diese Informationen wären wichtig für ein umfassendes Verständnis des Themas und für die klinische Praxis bei der Diagnose und Behandlung von Angststörungen.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

Stärken und Schwächen von Klassifikationssystemen

Diese Seite diskutiert die Vor- und Nachteile der Verwendung von Klassifikationssystemen in der klinischen Psychologie.

Vorteile der Klassifikationssysteme:

  1. Wissenschaftlichkeit: Sie ermöglichen eine objektive Beurteilung durch Standardisierung und Operationalisierung, z.B. durch klar definierte Kriterien.

  2. Interrater-Reliabilität: Verschiedene Therapeuten können zu übereinstimmenden Diagnosen kommen.

  3. Therapieunterstützung: Die systematische Klassifikation ist hilfreich für die anschließende Therapieplanung.

Nachteile und potenzielle Gefahren:

  1. Verlust von Individualität: Die Einordnung in Kategorien kann die Einzigartigkeit des Patienten vernachlässigen.

  2. Stigmatisierung: Eine Diagnose kann als Stempel wirken und zu Vorurteilen führen.

  3. Ungenauigkeit bei Komorbiditäten: Die genaue Feststellung von Begleiterkrankungen geht über statistische Daten hinaus.

  4. Vage Formulierungen: Einige Kriterien sind allgemein und unpräzise formuliert.

  5. Problematische Grenzziehung: Die strikte Trennung zwischen "gesund" und "krank" ist oft schwierig, besonders bei Patienten, die bezüglich der Kriterien auf der Schwelle liegen.

Highlight: Es bedarf einer multimodalen Diagnostik, um die Grenzen der Klassifikationssysteme auszugleichen und ein umfassendes Bild des Patienten zu erhalten.

Vocabulary: Komorbidität bezeichnet das gleichzeitige Auftreten mehrerer diagnostisch unterscheidbarer Krankheiten bei einem Patienten.

Die Diskussion um die Stärken und Schwächen von Klassifikationssystemen verdeutlicht die Notwendigkeit, diese Systeme als Hilfsmittel zu betrachten und nicht als alleinige Grundlage für klinische Entscheidungen. Eine ausgewogene Anwendung, die sowohl die Vorteile der Standardisierung als auch die Berücksichtigung individueller Patientenmerkmale einbezieht, ist für eine effektive psychologische Diagnostik und Behandlung unerlässlich.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

Klinische Psychologie und Klassifikation psychischer Störungen

Diese Seite führt in die Grundlagen der klinischen Psychologie ein und erläutert die Unterscheidung zwischen normalem und abnormalem Verhalten sowie die Funktion von Klassifikationssystemen.

Zur Abgrenzung von normalem und abnormalem Verhalten werden verschiedene Normen herangezogen:

  • Die Idealnorm definiert "normal" als einen Zustand vorgegebener Vollkommenheit, basierend auf der WHO-Definition von Gesundheit.
  • Die statistische Norm betrachtet Verhalten als normal, wenn es sich in einem bestimmten Bereich um den Mittelwert eines Merkmals bewegt.
  • Die soziale Norm orientiert sich an gesellschaftlichen Werten und Erwartungen.
  • Die subjektive Norm wird vom Individuum selbst festgelegt.
  • Die funktionale Norm sieht Verhalten als normal an, solange zugetragene Aufgaben erfüllt werden können.

Highlight: Diese Normalitätsbegriffe sind jedoch für eine präzise Diagnose psychischer Störungen nicht ausreichend, da sie teilweise sehr vage sind und unklar bleibt, ob alle Kriterien erfüllt sein müssen.

Klassifikationssysteme wie das DSM-5 und die ICD-10 dienen der systematischen Einordnung von Störungsbildern. Sie ermöglichen:

  • Die Kategorisierung von Symptomen zu Syndromen und Diagnosen
  • Eine messbare und nachvollziehbare Bestimmung psychischer Störungen
  • Die Festlegung von Grenzen zwischen "normal"/"gesund" und "abnormal"/"krank"
  • Die Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien wie Operationalisierung und Interrater-Reliabilität

Definition: Klassifikation ist die Einordnung von Phänomenen mit gemeinsamen Merkmalen in ein nach Klassen gegliedertes System.

Das DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) ist das amerikanische Klassifikationssystem für psychische Störungen. Es bietet detaillierte Diagnosekriterien, Informationen zu Risikofaktoren und Komorbiditäten.

Die ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) ist das internationale Klassifikationssystem der WHO und umfasst alle menschlichen Krankheiten.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

Psychologische Diagnostik und Fachbegriffe

Diese Seite erläutert wichtige Konzepte und Begriffe der psychologischen Diagnostik.

Multimodale Diagnostik: Dies ist ein umfassender Ansatz, der verschiedene Datenebenen, -quellen und Verfahren einbezieht:

  • Datenebenen: psychologisch, biologisch, sozial
  • Datenquellen: Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung, Fragebögen, Interviews, Beobachtungen
  • Verschiedene Konstrukte und Verfahren

Der Vorteil der multimodalen Diagnostik liegt in der Minimierung von Fehlerquellen durch die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Informationsquellen.

Differentialdiagnostik: Hierbei geht es um die Abgrenzung gegenüber anderen möglichen Diagnosen. Zusatzkriterien werden herangezogen, um eine präzise Diagnose zu stellen und ähnliche Störungsbilder auszuschließen.

Komorbiditätsprinzip: Dieses Prinzip erlaubt die gleichzeitige Diagnose mehrerer Störungen. Es berücksichtigt, dass psychische Störungen oft gemeinsam auftreten und sich gegenseitig beeinflussen können.

Vocabulary:

  • Epidemiologie: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von Krankheiten, einschließlich psychischer Störungen, befasst.
  • Prävalenz: Rate der zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitabschnitt an einer bestimmten Krankheit Erkrankten.
  • Ätiologie: Lehre von den Ursachen einer Krankheit.
  • Komorbidität: Begleiterkrankungen, z.B. psychische Störungen, die häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen auftreten.

Diese Fachbegriffe sind grundlegend für das Verständnis und die Anwendung psychologischer Diagnostik. Sie ermöglichen eine präzise Beschreibung und Analyse psychischer Störungen sowie deren Verbreitung und Zusammenhänge.

Highlight: Die Kombination aus multimodaler Diagnostik, Differentialdiagnostik und dem Komorbiditätsprinzip ermöglicht eine ganzheitliche und differenzierte Betrachtung psychischer Störungen, was für eine effektive Behandlung unerlässlich ist.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Generalisierte Angststörung, Panikstörung und Rational-Emotive Therapie einfach erklärt

user profile picture

Amelie Oberstadt

@amelieoberstadt_40fecc

·

47 Follower

Follow

Die Psychologieklausur behandelt wichtige Konzepte der klinischen Psychologie, mit Schwerpunkt auf Angststörungen und kognitiven sowie behavioristischen Therapieansätzen. Sie deckt folgende Hauptthemen ab:

  • Unterscheidung zwischen normalem und abnormalem Verhalten
  • Klassifikationssysteme psychischer Störungen (DSM-5, ICD-10)
  • Verschiedene Arten von Angststörungen
  • Kognitive Modelle und Therapien der Angst
  • Behavioristische Theorien zur Angstentstehung

Die Klausur bietet einen umfassenden Überblick über diagnostische Kriterien, theoretische Grundlagen und Behandlungsansätze bei Angststörungen.

9.12.2021

4127

 

12/13

 

Psychologie

155

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angst vs. Angststörungen

Diese Seite beginnt mit der Unterscheidung zwischen normaler Angst und Angststörungen. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass keine vollständigen Informationen zu diesem wichtigen Thema vorliegen.

Angststörungen unterscheiden sich von entwicklungsgemäßer oder situationsangemessener Angst. Während Angst eine normale und oft nützliche emotionale Reaktion auf Bedrohungen oder Gefahren ist, sind Angststörungen durch übermäßige, anhaltende und oft unangemessene Angstreaktionen gekennzeichnet.

Definition: Generalisierte Angststörung ist eine psychische Störung, die durch anhaltende und übermäßige Sorgen und Ängste in verschiedenen Lebensbereichen gekennzeichnet ist, ohne dass eine spezifische Bedrohung vorliegt.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen normaler Angst und Angststörungen ist entscheidend für die Diagnostik und Behandlung. Während normale Angst adaptiv und vorübergehend ist, beeinträchtigen Angststörungen das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit einer Person erheblich.

Obwohl der Text unvollständig ist, lässt sich vermuten, dass die folgenden Punkte in einer vollständigen Darstellung behandelt würden:

  1. Kriterien zur Unterscheidung von normaler Angst und Angststörungen
  2. Auswirkungen von Angststörungen auf das tägliche Leben
  3. Verschiedene Arten von Angststörungen (z.B. Generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Phobie)
  4. Diagnostische Kriterien für Angststörungen nach DSM-5 oder ICD-10
  5. Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung von Angststörungen

Diese Informationen wären wichtig für ein umfassendes Verständnis des Themas und für die klinische Praxis bei der Diagnose und Behandlung von Angststörungen.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stärken und Schwächen von Klassifikationssystemen

Diese Seite diskutiert die Vor- und Nachteile der Verwendung von Klassifikationssystemen in der klinischen Psychologie.

Vorteile der Klassifikationssysteme:

  1. Wissenschaftlichkeit: Sie ermöglichen eine objektive Beurteilung durch Standardisierung und Operationalisierung, z.B. durch klar definierte Kriterien.

  2. Interrater-Reliabilität: Verschiedene Therapeuten können zu übereinstimmenden Diagnosen kommen.

  3. Therapieunterstützung: Die systematische Klassifikation ist hilfreich für die anschließende Therapieplanung.

Nachteile und potenzielle Gefahren:

  1. Verlust von Individualität: Die Einordnung in Kategorien kann die Einzigartigkeit des Patienten vernachlässigen.

  2. Stigmatisierung: Eine Diagnose kann als Stempel wirken und zu Vorurteilen führen.

  3. Ungenauigkeit bei Komorbiditäten: Die genaue Feststellung von Begleiterkrankungen geht über statistische Daten hinaus.

  4. Vage Formulierungen: Einige Kriterien sind allgemein und unpräzise formuliert.

  5. Problematische Grenzziehung: Die strikte Trennung zwischen "gesund" und "krank" ist oft schwierig, besonders bei Patienten, die bezüglich der Kriterien auf der Schwelle liegen.

Highlight: Es bedarf einer multimodalen Diagnostik, um die Grenzen der Klassifikationssysteme auszugleichen und ein umfassendes Bild des Patienten zu erhalten.

Vocabulary: Komorbidität bezeichnet das gleichzeitige Auftreten mehrerer diagnostisch unterscheidbarer Krankheiten bei einem Patienten.

Die Diskussion um die Stärken und Schwächen von Klassifikationssystemen verdeutlicht die Notwendigkeit, diese Systeme als Hilfsmittel zu betrachten und nicht als alleinige Grundlage für klinische Entscheidungen. Eine ausgewogene Anwendung, die sowohl die Vorteile der Standardisierung als auch die Berücksichtigung individueller Patientenmerkmale einbezieht, ist für eine effektive psychologische Diagnostik und Behandlung unerlässlich.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klinische Psychologie und Klassifikation psychischer Störungen

Diese Seite führt in die Grundlagen der klinischen Psychologie ein und erläutert die Unterscheidung zwischen normalem und abnormalem Verhalten sowie die Funktion von Klassifikationssystemen.

Zur Abgrenzung von normalem und abnormalem Verhalten werden verschiedene Normen herangezogen:

  • Die Idealnorm definiert "normal" als einen Zustand vorgegebener Vollkommenheit, basierend auf der WHO-Definition von Gesundheit.
  • Die statistische Norm betrachtet Verhalten als normal, wenn es sich in einem bestimmten Bereich um den Mittelwert eines Merkmals bewegt.
  • Die soziale Norm orientiert sich an gesellschaftlichen Werten und Erwartungen.
  • Die subjektive Norm wird vom Individuum selbst festgelegt.
  • Die funktionale Norm sieht Verhalten als normal an, solange zugetragene Aufgaben erfüllt werden können.

Highlight: Diese Normalitätsbegriffe sind jedoch für eine präzise Diagnose psychischer Störungen nicht ausreichend, da sie teilweise sehr vage sind und unklar bleibt, ob alle Kriterien erfüllt sein müssen.

Klassifikationssysteme wie das DSM-5 und die ICD-10 dienen der systematischen Einordnung von Störungsbildern. Sie ermöglichen:

  • Die Kategorisierung von Symptomen zu Syndromen und Diagnosen
  • Eine messbare und nachvollziehbare Bestimmung psychischer Störungen
  • Die Festlegung von Grenzen zwischen "normal"/"gesund" und "abnormal"/"krank"
  • Die Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien wie Operationalisierung und Interrater-Reliabilität

Definition: Klassifikation ist die Einordnung von Phänomenen mit gemeinsamen Merkmalen in ein nach Klassen gegliedertes System.

Das DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) ist das amerikanische Klassifikationssystem für psychische Störungen. Es bietet detaillierte Diagnosekriterien, Informationen zu Risikofaktoren und Komorbiditäten.

Die ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) ist das internationale Klassifikationssystem der WHO und umfasst alle menschlichen Krankheiten.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychologische Diagnostik und Fachbegriffe

Diese Seite erläutert wichtige Konzepte und Begriffe der psychologischen Diagnostik.

Multimodale Diagnostik: Dies ist ein umfassender Ansatz, der verschiedene Datenebenen, -quellen und Verfahren einbezieht:

  • Datenebenen: psychologisch, biologisch, sozial
  • Datenquellen: Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung, Fragebögen, Interviews, Beobachtungen
  • Verschiedene Konstrukte und Verfahren

Der Vorteil der multimodalen Diagnostik liegt in der Minimierung von Fehlerquellen durch die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Informationsquellen.

Differentialdiagnostik: Hierbei geht es um die Abgrenzung gegenüber anderen möglichen Diagnosen. Zusatzkriterien werden herangezogen, um eine präzise Diagnose zu stellen und ähnliche Störungsbilder auszuschließen.

Komorbiditätsprinzip: Dieses Prinzip erlaubt die gleichzeitige Diagnose mehrerer Störungen. Es berücksichtigt, dass psychische Störungen oft gemeinsam auftreten und sich gegenseitig beeinflussen können.

Vocabulary:

  • Epidemiologie: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von Krankheiten, einschließlich psychischer Störungen, befasst.
  • Prävalenz: Rate der zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitabschnitt an einer bestimmten Krankheit Erkrankten.
  • Ätiologie: Lehre von den Ursachen einer Krankheit.
  • Komorbidität: Begleiterkrankungen, z.B. psychische Störungen, die häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen auftreten.

Diese Fachbegriffe sind grundlegend für das Verständnis und die Anwendung psychologischer Diagnostik. Sie ermöglichen eine präzise Beschreibung und Analyse psychischer Störungen sowie deren Verbreitung und Zusammenhänge.

Highlight: Die Kombination aus multimodaler Diagnostik, Differentialdiagnostik und dem Komorbiditätsprinzip ermöglicht eine ganzheitliche und differenzierte Betrachtung psychischer Störungen, was für eine effektive Behandlung unerlässlich ist.

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. PSYCHOLOGIEKLAUSUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.KLINISCHE PSYCHOLOGIE
1.1 normales vs. abnormales Verhalten
1.2 Klassifikationssysteme
1.2.1 E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.