Das ABC-Modell und Drei-Komponenten-Modell der Angst: Kognitive Ansätze in der Psychologie
Das ABC-Modell nach Ellis stellt einen fundamentalen Ansatz in der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie dar. Dieses Modell erklärt, wie unsere Gedanken und Überzeugungen unsere emotionalen Reaktionen und unser Verhalten beeinflussen. Die drei Kernelemente - Activating Event A, Beliefs B und Consequences C - bilden dabei einen zusammenhängenden Prozess.
Definition: Das ABC-Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen auslösenden Ereignissen A, unseren Überzeugungen B und den daraus resultierenden Konsequenzen C für unser Erleben und Verhalten.
Bei der Behandlung von Generalisierter Angststörung spielt das Erkennen dysfunktionaler Denkmuster eine zentrale Rolle. Ein klassisches Beispiel ist die Situation mit einem Fahrstuhl: Das auslösende Ereignis A ist der Fahrstuhl selbst, die Überzeugung B könnte sein "Fahrstühle sind gefährlich, ich kann nicht fliehen" und die Konsequenz C ist das Vermeidungsverhalten.
Das Drei-Komponenten-Modell der Angst nach Lang ergänzt diesen Ansatz durch die Betrachtung der physiologischen, subjektiven und Verhaltenskomponenten. Diese drei Faktoren stehen in ständiger Wechselwirkung und sind besonders relevant für die Generalisierte Angststörung Diagnostik.
Highlight: Die physiologischen Faktoren wieHerzrasenundSchwitzen, subjektive Faktoren GedankenundGefu¨hle und Verhaltensfaktoren wieVermeidung bilden zusammen ein komplexes Angstsystem.