Die Entwicklung der Moral beim Menschen - Von Geburt bis zum Erwachsenenalter
Die moralische Entwicklung bei Kindern beginnt bereits im Säuglingsalter, wie Studien der Yale-Universität belegen. Schon mit zwölf Monaten können Babys faires von unfairem Verhalten unterscheiden und zeigen deutliche Reaktionen darauf. Dies widerlegt die lange vorherrschende Annahme, dass Säuglinge vollkommen amoralische und egoistische Wesen seien.
Definition: Die Moralentwicklung beschreibt den Prozess, wie Menschen von Geburt an moralische Werte und Verhaltensweisen entwickeln. Grundlage dafür ist die angeborene Fähigkeit zur Empathie.
Die moralische Entwicklung bei Kindern durchläuft verschiedene Phasen. Sobald Kinder krabbeln und greifen können, setzen sie ihr Mitgefühl bereits in Handlungen um. Mit zunehmendem Alter lernen sie, die Gefühlswelt ihrer Mitmenschen immer besser zu verstehen und können nachempfinden, wie sich andere in bestimmten Situationen fühlen. Dies bildet die Basis für moralisches Verhalten.
Beispiel: Ein Kind teilt sein Spielzeug mit einem weinenden Spielkameraden, weil es dessen Traurigkeit wahrnimmt und lindern möchte.
Während der Kindergarten- und Schulzeit erweitert sich der moralische Horizont der Kinder deutlich. Im Kontakt mit Gleichaltrigen lernen sie, ihr Verhalten mit moralischen Vorstellungen abzustimmen. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule beginnen sie sich auch für moralische Themen zu interessieren, die über ihr unmittelbares Umfeld hinausgehen, wie etwa globale Armut.