Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kommunikationstheoretische Erkenntnisse-Paul Watzlawick; selbsterfüllende Prophezeiung; Merkmale un- und gestörter Kommunikation
Maja
35 Followers
Teilen
Speichern
54
11/12/13
Klausur
Klausurnote: 14p/ 1 Aufgabenstellung; Anlage 1; Anlage 2; nr.1; nr.2; nr.3
1 25 2 10 Aufgabe: 3 8 29-28 10 Viel Erfolg! Ⓒ Bewertungsschlüssel 1. Lesen Sie den Dialog in der Anlage 1 und analysieren Sie ihn mithilfe der kommunikationstheoretischen Erkenntnisse von Paul Watzlawick. (25 P.) 2. Geben Sie ein Beispiel für eine selbsterfüllende Prophezeiung. (10 P.) 3. Untersuchen Sie den Cartoon in Anlage 2 auf die Kennzeichen gelungener bzw. gestörter Kommunikation. (10 P.) Notenpunkte Bewertungspunkte 7 27-25 15 45-43 6 24-23 14 42-41 5 22-21 Notenpunkte: Bewertungsschlüssel: Siehe unten Punktzahl: 41 /45 13 40-39 4 20-19 14 D1. 12 38-37 3 18-16 11 36-34 2 15-12 10 33-32 1 11-9 9 31-30 0 8-0 1 Anlage 1 Das Frühstücksei (von Loriot)¹ Er: Berta!, Sie: Ja... Er: Das Ei ist hart! Sie: (schweigt) Er: Das Ei ist hart!!! Sie: Ich habe es gehört ... Er: Wie lange hat das Ei denn gekocht? Sie: Zu viele Eier sind gar nicht gesund! Er: Ich meine, wie lange dieses Ei gekocht hat...? Sie: Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben... Er: Das weiß ich ... Sie: Was fragst du denn dann? Er: Weil dieses Ei nicht viereinhalb Minuten gekocht haben kann! Sie: Ich koche es aber jeden Morgen viereinhalb Minuten. Er: Wieso ist es dann mal zu hart und mal zu weich? Sie: Ich weiß es nicht... ich bin kein Huhn! Er: Ach! ... Und woher weißt du, wann das Ei gut ist? Sie: Ich nehme es nach viereinhalb Minuten heraus, mein Gott! Er: Nach der Uhr oder wie? Sie: Nach Gefühl ... eine Hausfrau hat das im Gefühl ... Er: Im Gefühl? Was hast du im Gefühl? Sie: Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich...
App herunterladen
ist... Er: Aber es ist hart ... vielleicht stimmt da mit deinem Gefühl was nicht... Sie: Mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Ich stehe den ganzen Tag in der Küche, mache die Wäsche, bring deine Sachen in Ordnung, mache die Wohnung gemütlich, ärgere mich mit den Kindern rum und du sagst, mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Er: Jaja ... jaja ... jaja... wenn ein Ei nach Gefühl kocht, kocht es eben nur zufällig genau viereinhalb Minuten. Sie: Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten! Er: Ich hätte nur gern ein weiches Ei und nicht ein zufällig weiches Ei! Es ist mir egal, wie lange es kocht! Sie: Aha! Das ist dir egal... es ist dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte! Er: Nein - nein ... Sie: Aber es ist nicht egal ... das Ei muss nämlich viereinhalb Minuten kochen ... Er: Das habe ich doch gesagt... Sie: Aber eben hast du doch gesagt, es ist dir egal! Er: Ich hätte nur gern ein weiches Ei... Sie: Gott, was sind Männer primitiv! Er: (düster vor sich hin) Ich bringe sie um... morgen bringe ich sie um! 1 Zitiert nach: http://anjasworld.de/stories/story/story_045.htm; letzter Zugriff 15.05.2016 2 Anlage 2 KOMMT NiX... Bildquelle: sen.html/. Letzter Zugriff: 16.04.2019 DANKE! ON NY http://www.gregorschroeder.de/regeln-fuer-gelungene-kommunikation-und-gespraechsanaly- Pädagogik Klausur Haja Maller 30 a 20 fgabe 1. Das Frühstücksei "von Loriot handelt von einer Kommunikation zwischen einem Mann und * einer Annand der Theorie von Paul Watzlawick Rann die Auseinandersetzung analysieren. Mit dem ersten Axiom 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren" kann man das Schweigen der Frau in Zeile u, delten. Denn jedes schweigen and nicht handeln beste hat eine ent verschlüsselte Botschaft. Kommunikatio bestent aus ny Worten aber auch paralinguistischer Kommunikation d.h. Tonfall, Körperhaltung und Sprechgeschwindig- keit. Außerdem List et sie nonverbal und verbal Antwort auf die Aussage Sachzusammenhalt schließt man Die Frau gibt Reine "Das Ei ist hart. Im daraus, dass que frau #direkten Beschwerde ist dem konflikt aus dem Weg Das zweite Axiom Frau beim Frühstück. De 11 man genervt von der und versucht en gehen. ES sagt aus, dass inhalt hat aber auch Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation". jede Mitteilung einen Sach- die etwas aus der Beziehung. der Interaktionspartnern aussagt. *Der Mann wünscht sich, wie jeden Morgen, ein weich gekochtes ei. An diesem Morgen ist es jedoch hart. Daraufhin entstett entstent ein Konflik, da die Frau sich und ihre Mühe nicht wert geschätzt gefühlt. A der Theorie lautet Somit hat ever die Aussage eter die Aussage des Mannes. Das Ei ist nart!" (3) enes den Sachinhalt, dass der dominante Aspekt, das Ei hart ist, aber die Beziehung. Der Mann geht davon List aus, dass Sie mochte Somit weiß wie ele er das Ei haben kann man schließen, dass sie vertraut miteinander Sind. Dennoch wird deutlich, viele Erwartungen an die der Dominate Mann der dass Frau Stellt sodass er der Beziehung ist. Er Frau und modlite Stellt sich über die von ihr bedient werden Romm + das Axiom 3,, Interpunktion In folge dessen der Ereignis folgen" ins Spiel. Eine Interpunktion derzerkulierende als sequentiellex ust Ereignisskette mit Auslösern und Reaktionen. Daraus Ronnen Missverständnisse und Konflikte folgen. Dementsprechend sind aie kommunika- Aionspartner im dauer Verlauf einer interpunktion. Sie greifen beide die Aussagen des Partners und benutzen diese als Begründung ihrer Aussage. Zum Beispiel fragt der Mann, wie lange nat das Ei denn gekocht?" und die frau antwortet 1. Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben. " (2.56) Damit sagi ette frau aus Zu viele Eier sind gar nicht gesund!" (z.8). es langer Damit sagt sie aus, dass Sie gekocht hat bzw. ihr wie lange, weil e er weil er nicht so wichtig erscheint zu viele zu viele Eier usst. Er wiederum benutzt ihre Aussage benutzt ihre Aussage als BS Grund warum er seine Frage
Kommunikationstheoretische Erkenntnisse-Paul Watzlawick; selbsterfüllende Prophezeiung; Merkmale un- und gestörter Kommunikation
Maja •
Follow
35 Followers
Klausurnote: 14p/ 1 Aufgabenstellung; Anlage 1; Anlage 2; nr.1; nr.2; nr.3
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
8
Gaslighting Psychologie
7
11/12/13
2
Dualismus/ Materialismus/ Monismus/ Reduktionismus & Freiheit
7
11
Schichtenmodell (Eisbergmodell)
42
12
1 25 2 10 Aufgabe: 3 8 29-28 10 Viel Erfolg! Ⓒ Bewertungsschlüssel 1. Lesen Sie den Dialog in der Anlage 1 und analysieren Sie ihn mithilfe der kommunikationstheoretischen Erkenntnisse von Paul Watzlawick. (25 P.) 2. Geben Sie ein Beispiel für eine selbsterfüllende Prophezeiung. (10 P.) 3. Untersuchen Sie den Cartoon in Anlage 2 auf die Kennzeichen gelungener bzw. gestörter Kommunikation. (10 P.) Notenpunkte Bewertungspunkte 7 27-25 15 45-43 6 24-23 14 42-41 5 22-21 Notenpunkte: Bewertungsschlüssel: Siehe unten Punktzahl: 41 /45 13 40-39 4 20-19 14 D1. 12 38-37 3 18-16 11 36-34 2 15-12 10 33-32 1 11-9 9 31-30 0 8-0 1 Anlage 1 Das Frühstücksei (von Loriot)¹ Er: Berta!, Sie: Ja... Er: Das Ei ist hart! Sie: (schweigt) Er: Das Ei ist hart!!! Sie: Ich habe es gehört ... Er: Wie lange hat das Ei denn gekocht? Sie: Zu viele Eier sind gar nicht gesund! Er: Ich meine, wie lange dieses Ei gekocht hat...? Sie: Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben... Er: Das weiß ich ... Sie: Was fragst du denn dann? Er: Weil dieses Ei nicht viereinhalb Minuten gekocht haben kann! Sie: Ich koche es aber jeden Morgen viereinhalb Minuten. Er: Wieso ist es dann mal zu hart und mal zu weich? Sie: Ich weiß es nicht... ich bin kein Huhn! Er: Ach! ... Und woher weißt du, wann das Ei gut ist? Sie: Ich nehme es nach viereinhalb Minuten heraus, mein Gott! Er: Nach der Uhr oder wie? Sie: Nach Gefühl ... eine Hausfrau hat das im Gefühl ... Er: Im Gefühl? Was hast du im Gefühl? Sie: Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ist... Er: Aber es ist hart ... vielleicht stimmt da mit deinem Gefühl was nicht... Sie: Mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Ich stehe den ganzen Tag in der Küche, mache die Wäsche, bring deine Sachen in Ordnung, mache die Wohnung gemütlich, ärgere mich mit den Kindern rum und du sagst, mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Er: Jaja ... jaja ... jaja... wenn ein Ei nach Gefühl kocht, kocht es eben nur zufällig genau viereinhalb Minuten. Sie: Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten! Er: Ich hätte nur gern ein weiches Ei und nicht ein zufällig weiches Ei! Es ist mir egal, wie lange es kocht! Sie: Aha! Das ist dir egal... es ist dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte! Er: Nein - nein ... Sie: Aber es ist nicht egal ... das Ei muss nämlich viereinhalb Minuten kochen ... Er: Das habe ich doch gesagt... Sie: Aber eben hast du doch gesagt, es ist dir egal! Er: Ich hätte nur gern ein weiches Ei... Sie: Gott, was sind Männer primitiv! Er: (düster vor sich hin) Ich bringe sie um... morgen bringe ich sie um! 1 Zitiert nach: http://anjasworld.de/stories/story/story_045.htm; letzter Zugriff 15.05.2016 2 Anlage 2 KOMMT NiX... Bildquelle: sen.html/. Letzter Zugriff: 16.04.2019 DANKE! ON NY http://www.gregorschroeder.de/regeln-fuer-gelungene-kommunikation-und-gespraechsanaly- Pädagogik Klausur Haja Maller 30 a 20 fgabe 1. Das Frühstücksei "von Loriot handelt von einer Kommunikation zwischen einem Mann und * einer Annand der Theorie von Paul Watzlawick Rann die Auseinandersetzung analysieren. Mit dem ersten Axiom 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren" kann man das Schweigen der Frau in Zeile u, delten. Denn jedes schweigen and nicht handeln beste hat eine ent verschlüsselte Botschaft. Kommunikatio bestent aus ny Worten aber auch paralinguistischer Kommunikation d.h. Tonfall, Körperhaltung und Sprechgeschwindig- keit. Außerdem List et sie nonverbal und verbal Antwort auf die Aussage Sachzusammenhalt schließt man Die Frau gibt Reine "Das Ei ist hart. Im daraus, dass que frau #direkten Beschwerde ist dem konflikt aus dem Weg Das zweite Axiom Frau beim Frühstück. De 11 man genervt von der und versucht en gehen. ES sagt aus, dass inhalt hat aber auch Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation". jede Mitteilung einen Sach- die etwas aus der Beziehung. der Interaktionspartnern aussagt. *Der Mann wünscht sich, wie jeden Morgen, ein weich gekochtes ei. An diesem Morgen ist es jedoch hart. Daraufhin entstett entstent ein Konflik, da die Frau sich und ihre Mühe nicht wert geschätzt gefühlt. A der Theorie lautet Somit hat ever die Aussage eter die Aussage des Mannes. Das Ei ist nart!" (3) enes den Sachinhalt, dass der dominante Aspekt, das Ei hart ist, aber die Beziehung. Der Mann geht davon List aus, dass Sie mochte Somit weiß wie ele er das Ei haben kann man schließen, dass sie vertraut miteinander Sind. Dennoch wird deutlich, viele Erwartungen an die der Dominate Mann der dass Frau Stellt sodass er der Beziehung ist. Er Frau und modlite Stellt sich über die von ihr bedient werden Romm + das Axiom 3,, Interpunktion In folge dessen der Ereignis folgen" ins Spiel. Eine Interpunktion derzerkulierende als sequentiellex ust Ereignisskette mit Auslösern und Reaktionen. Daraus Ronnen Missverständnisse und Konflikte folgen. Dementsprechend sind aie kommunika- Aionspartner im dauer Verlauf einer interpunktion. Sie greifen beide die Aussagen des Partners und benutzen diese als Begründung ihrer Aussage. Zum Beispiel fragt der Mann, wie lange nat das Ei denn gekocht?" und die frau antwortet 1. Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben. " (2.56) Damit sagi ette frau aus Zu viele Eier sind gar nicht gesund!" (z.8). es langer Damit sagt sie aus, dass Sie gekocht hat bzw. ihr wie lange, weil e er weil er nicht so wichtig erscheint zu viele zu viele Eier usst. Er wiederum benutzt ihre Aussage benutzt ihre Aussage als BS Grund warum er seine Frage