Fächer

Fächer

Mehr

Lerntheorien Pädagogik einfach erklärt: Beispiele und Übersicht

Öffnen

Lerntheorien Pädagogik einfach erklärt: Beispiele und Übersicht
user profile picture

Chiara Reichert

@chiara.reichert

·

14 Follower

Follow

Lerntheorien einfach erklärt: Eine umfassende Analyse verschiedener Lernansätze in der Pädagogik, die sich mit dem Prozess des Lernens und der Verhaltensänderung befasst.

• Der Behaviorismus konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten und dessen Steuerung durch äußere Reize.

• Die klassische und operante Konditionierung bilden die Grundlage behavioristischer Lerntheorien.

• Die sozial-kognitive Lerntheorie betont die Bedeutung innerer Verarbeitungsprozesse und Motivation.

• Selbstwirksamkeit spielt eine zentrale Rolle beim Lernerfolg.

16.3.2021

714

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Klassisches Konditionieren nach Pawlow

Das klassische Konditionieren ist ein grundlegender Lernmechanismus im Behaviorismus. Es beschreibt den Prozess der wiederholten Koppelung eines neutralen Reizes mit einem unbedingten Reiz, wodurch der neutrale Reiz zu einem bedingten Reiz wird, der eine bedingte Reaktion auslöst.

Vocabulary:

  • NS: Neutraler Stimulus
  • UCS: Unbedingter Stimulus
  • UCR: Unbedingte Reaktion
  • CS: Bedingter Stimulus
  • CR: Bedingte Reaktion

Der Ablauf des klassischen Konditionierens lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Ein neutraler Reiz (NS) führt zunächst zu keiner bestimmten Reaktion.
  2. Ein unbedingter Reiz (UCS) löst eine unbedingte Reaktion (UCR) aus.
  3. NS und UCS werden gekoppelt, was zur UCR führt.
  4. Nach mehreren Wiederholungen wird der NS zum CS (bedingter Reiz), der eine CR (bedingte Reaktion) auslöst.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung ist Pawlows Hundeexperiment, bei dem der Klang einer Glocke (NS) mit Futter (UCS) gekoppelt wurde, bis der Klang allein Speichelfluss (CR) auslöste.

Wichtige Konzepte im Zusammenhang mit klassischer Konditionierung sind:

  • Habituation: Gewöhnung an einen Reiz bei zu häufiger oder regelmäßiger Darbietung.
  • Extinktion: Abschwächung der bedingten Reaktion, wenn der bedingte Reiz nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird.
  • Reizgeneralisierung: Ähnliche Reize lösen ebenfalls die bedingte Reaktion aus.
  • Reizdifferenzierung: Ähnliche Reize lösen unterschiedliche Reaktionen aus.

Diese Prinzipien finden in der Therapie Anwendung, beispielsweise bei der systematischen Desensibilisierung oder der Gegenkonditionierung.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Operantes Konditionieren nach Skinner

Das operante Konditionieren ist eine weitere wichtige Form des Lernens im Behaviorismus, die von B.F. Skinner entwickelt wurde. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung konzentriert sich das operante Konditionieren darauf, wie die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens durch seine Konsequenzen erhöht oder reduziert werden kann.

Highlight: Beim operanten Konditionieren lernt der Organismus, durch sein Verhalten angenehme Konsequenzen herbeizuführen und unangenehme zu vermeiden.

Skinner führte das berühmte Experiment mit der "Skinner-Box" durch, in dem Ratten lernten, einen Hebel zu drücken, um Futter zu erhalten. Dies demonstrierte, wie Tiere (und Menschen) durch die Konsequenzen ihres Verhaltens lernen.

Example: Ein Beispiel für operantes Konditionieren im Alltag ist, wenn ein Kind für gute Noten gelobt wird und daraufhin mehr lernt, um weiterhin Lob zu erhalten.

Skinner entwickelte ein Kontingenzschema, das die Beziehung zwischen Verhalten und nachfolgenden Konsequenzen beschreibt:

  1. Positive Verstärkung: Angenehmer Reiz wird hinzugefügt, Verhalten wird häufiger gezeigt.
  2. Negative Verstärkung: Unangenehmer Reiz wird entfernt, Verhalten wird häufiger gezeigt.
  3. Bestrafung Typ 1: Unangenehmer Reiz wird hinzugefügt, Verhalten wird seltener gezeigt.
  4. Bestrafung Typ 2: Angenehmer Reiz wird entfernt, Verhalten wird seltener gezeigt.

Vocabulary:

  • Verstärker: Reiz, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht.
  • Verstärkung: Prozess, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht.
  • Bestrafung: Prozess, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens reduziert.

Weitere wichtige Konzepte im operanten Konditionieren sind:

  • Fluchtkonditionierung: Lernen, unangenehmen Stimuli zu entkommen.
  • Vermeidungskonditionierung: Lernen, unangenehme Stimuli zu vermeiden, bevor sie einsetzen.
  • Extinktion: Verhalten wird seltener gezeigt, wenn es nicht mehr verstärkt wird.
LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Verstärkungspläne und Weltbild des Behaviorismus

Im operanten Konditionieren spielen Verstärkungspläne eine wichtige Rolle. Es gibt zwei Hauptarten von Verstärkungsplänen:

  1. Kontinuierliche Verstärkung: Ein Verhalten wird jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt.
  2. Intermittierende Verstärkung: Ein Verhalten wird nur gelegentlich verstärkt.

Highlight: Intermittierende Verstärkung führt oft zu stabileren Verhaltensänderungen als kontinuierliche Verstärkung.

Die kontinuierliche Verstärkung ist besonders effektiv beim Erwerb neuer Verhaltensweisen, während intermittierende Verstärkung das erlernte Verhalten stabiler macht und resistenter gegen Extinktion.

Example: Ein Beispiel für intermittierende Verstärkung ist das Glücksspiel, bei dem gelegentliche Gewinne das Spielverhalten aufrechterhalten.

Das Weltbild des Behaviorismus lässt sich wie folgt charakterisieren:

  1. Der Mensch wird als unfrei betrachtet, trainiert und als Objekt der Wissenschaft gesehen.
  2. Es herrscht ein deterministisches Menschenbild vor, das den freien Willen in Frage stellt.
  3. Der Mensch wird als passiv und reaktiv angesehen, geformt durch Umwelteinflüsse.
  4. Es gibt einen starken Fokus auf beobachtbares Verhalten, während innere Vorgänge ignoriert werden.

Kritik: Ein häufiger Kritikpunkt am Behaviorismus ist die Vernachlässigung kognitiver Prozesse und der menschlichen Autonomie.

Trotz dieser Kritikpunkte haben behavioristische Prinzipien in vielen Bereichen der Pädagogik und Psychologie Anwendung gefunden, insbesondere in der Verhaltenstherapie und in pädagogischen Interventionen.

Vocabulary:

  • Determinismus: Die Ansicht, dass alle Ereignisse durch vorhergehende Ursachen bestimmt sind.
  • Behaviorismus: Eine Lerntheorie, die sich auf beobachtbares Verhalten konzentriert und innere Vorgänge weitgehend ignoriert.

Die Lerntheorien des Behaviorismus haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie bieten klare, überprüfbare Hypothesen und effektive Methoden zur Verhaltensänderung, vernachlässigen aber komplexe kognitive Prozesse und die Rolle der Motivation beim Lernen.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Verstärkungspläne und Weltbild des Behaviorismus

Diese Seite erklärt verschiedene Verstärkungsarten und das behavioristische Menschenbild.

Definition: Kontinuierliche Verstärkung bedeutet, dass ein Verhalten jedes Mal verstärkt wird, während bei intermittierender Verstärkung nur gelegentlich verstärkt wird.

Highlight: Der Behaviorismus sieht den Menschen als unfrei und trainierbar an.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Sozial-kognitive Lerntheorie

Die fünfte Seite beschreibt die Aneignungs- und Ausführungsphasen des sozialen Lernens.

Definition: Die kognitive Wende betont, dass Lernen durch innere Prozesse beeinflusst wird.

Highlight: Beobachtetes Verhalten wird symbolisch im Gehirn gespeichert und kann später reproduziert werden.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Öffnen

Definition des Lernens im Behaviorismus

Der Behaviorismus betrachtet den Menschen als Mangelwesen, das ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommt und nur durch Lernen überleben kann. Lernen wird als nicht direkt beobachtbarer Prozess definiert, der durch Erfahrung und Übung zustande kommt und zu relativ dauerhaften Veränderungen im Verhalten und Erleben führt.

Definition: Lernen ist ein Prozess, bei dem durch Erfahrung und Übung Verhalten und Erleben relativ dauerhaft erworben oder verändert und gespeichert wird.

Die Theorie unterscheidet zwischen Außensteuerung (Anpassung an die Umwelt) und Innensteuerung (Gestaltung der Umwelt). Der Behaviorismus konzentriert sich dabei auf die Außensteuerung und betrachtet den Menschen als "Black Box", bei der nur Reize und Reaktionen beobachtbar sind.

Highlight: Der Behaviorismus fokussiert sich auf beobachtbares Verhalten und ignoriert weitgehend innere Vorgänge.

Die Grundthese des Behaviorismus besagt, dass jedes Verhalten erlernt wird, einschließlich psychischer Störungen. Der Mensch wird weder als gut noch als böse geboren, sondern seine Individualität ist das Ergebnis unterschiedlicher Lernprozesse.

Example: Ein Beispiel für behavioristisches Lernen ist das Erlernen einer Sprache durch Nachahmung und Verstärkung.

In der Debatte um die Ausbildung der Persönlichkeit stehen Erbtheoretiker (genetische Vorherbestimmung) den Milieutheoretikern (Ergebnis von Erfahrung) gegenüber. Der Behaviorismus vertritt dabei eine optimistische Sichtweise der Erziehung, da Verhalten als formbar durch Umwelteinflüsse betrachtet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerntheorien Pädagogik einfach erklärt: Beispiele und Übersicht

user profile picture

Chiara Reichert

@chiara.reichert

·

14 Follower

Follow

Lerntheorien einfach erklärt: Eine umfassende Analyse verschiedener Lernansätze in der Pädagogik, die sich mit dem Prozess des Lernens und der Verhaltensänderung befasst.

• Der Behaviorismus konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten und dessen Steuerung durch äußere Reize.

• Die klassische und operante Konditionierung bilden die Grundlage behavioristischer Lerntheorien.

• Die sozial-kognitive Lerntheorie betont die Bedeutung innerer Verarbeitungsprozesse und Motivation.

• Selbstwirksamkeit spielt eine zentrale Rolle beim Lernerfolg.

16.3.2021

714

 

11/12

 

Psychologie

30

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassisches Konditionieren nach Pawlow

Das klassische Konditionieren ist ein grundlegender Lernmechanismus im Behaviorismus. Es beschreibt den Prozess der wiederholten Koppelung eines neutralen Reizes mit einem unbedingten Reiz, wodurch der neutrale Reiz zu einem bedingten Reiz wird, der eine bedingte Reaktion auslöst.

Vocabulary:

  • NS: Neutraler Stimulus
  • UCS: Unbedingter Stimulus
  • UCR: Unbedingte Reaktion
  • CS: Bedingter Stimulus
  • CR: Bedingte Reaktion

Der Ablauf des klassischen Konditionierens lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Ein neutraler Reiz (NS) führt zunächst zu keiner bestimmten Reaktion.
  2. Ein unbedingter Reiz (UCS) löst eine unbedingte Reaktion (UCR) aus.
  3. NS und UCS werden gekoppelt, was zur UCR führt.
  4. Nach mehreren Wiederholungen wird der NS zum CS (bedingter Reiz), der eine CR (bedingte Reaktion) auslöst.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung ist Pawlows Hundeexperiment, bei dem der Klang einer Glocke (NS) mit Futter (UCS) gekoppelt wurde, bis der Klang allein Speichelfluss (CR) auslöste.

Wichtige Konzepte im Zusammenhang mit klassischer Konditionierung sind:

  • Habituation: Gewöhnung an einen Reiz bei zu häufiger oder regelmäßiger Darbietung.
  • Extinktion: Abschwächung der bedingten Reaktion, wenn der bedingte Reiz nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird.
  • Reizgeneralisierung: Ähnliche Reize lösen ebenfalls die bedingte Reaktion aus.
  • Reizdifferenzierung: Ähnliche Reize lösen unterschiedliche Reaktionen aus.

Diese Prinzipien finden in der Therapie Anwendung, beispielsweise bei der systematischen Desensibilisierung oder der Gegenkonditionierung.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Operantes Konditionieren nach Skinner

Das operante Konditionieren ist eine weitere wichtige Form des Lernens im Behaviorismus, die von B.F. Skinner entwickelt wurde. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung konzentriert sich das operante Konditionieren darauf, wie die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens durch seine Konsequenzen erhöht oder reduziert werden kann.

Highlight: Beim operanten Konditionieren lernt der Organismus, durch sein Verhalten angenehme Konsequenzen herbeizuführen und unangenehme zu vermeiden.

Skinner führte das berühmte Experiment mit der "Skinner-Box" durch, in dem Ratten lernten, einen Hebel zu drücken, um Futter zu erhalten. Dies demonstrierte, wie Tiere (und Menschen) durch die Konsequenzen ihres Verhaltens lernen.

Example: Ein Beispiel für operantes Konditionieren im Alltag ist, wenn ein Kind für gute Noten gelobt wird und daraufhin mehr lernt, um weiterhin Lob zu erhalten.

Skinner entwickelte ein Kontingenzschema, das die Beziehung zwischen Verhalten und nachfolgenden Konsequenzen beschreibt:

  1. Positive Verstärkung: Angenehmer Reiz wird hinzugefügt, Verhalten wird häufiger gezeigt.
  2. Negative Verstärkung: Unangenehmer Reiz wird entfernt, Verhalten wird häufiger gezeigt.
  3. Bestrafung Typ 1: Unangenehmer Reiz wird hinzugefügt, Verhalten wird seltener gezeigt.
  4. Bestrafung Typ 2: Angenehmer Reiz wird entfernt, Verhalten wird seltener gezeigt.

Vocabulary:

  • Verstärker: Reiz, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht.
  • Verstärkung: Prozess, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht.
  • Bestrafung: Prozess, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens reduziert.

Weitere wichtige Konzepte im operanten Konditionieren sind:

  • Fluchtkonditionierung: Lernen, unangenehmen Stimuli zu entkommen.
  • Vermeidungskonditionierung: Lernen, unangenehme Stimuli zu vermeiden, bevor sie einsetzen.
  • Extinktion: Verhalten wird seltener gezeigt, wenn es nicht mehr verstärkt wird.
LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verstärkungspläne und Weltbild des Behaviorismus

Im operanten Konditionieren spielen Verstärkungspläne eine wichtige Rolle. Es gibt zwei Hauptarten von Verstärkungsplänen:

  1. Kontinuierliche Verstärkung: Ein Verhalten wird jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt.
  2. Intermittierende Verstärkung: Ein Verhalten wird nur gelegentlich verstärkt.

Highlight: Intermittierende Verstärkung führt oft zu stabileren Verhaltensänderungen als kontinuierliche Verstärkung.

Die kontinuierliche Verstärkung ist besonders effektiv beim Erwerb neuer Verhaltensweisen, während intermittierende Verstärkung das erlernte Verhalten stabiler macht und resistenter gegen Extinktion.

Example: Ein Beispiel für intermittierende Verstärkung ist das Glücksspiel, bei dem gelegentliche Gewinne das Spielverhalten aufrechterhalten.

Das Weltbild des Behaviorismus lässt sich wie folgt charakterisieren:

  1. Der Mensch wird als unfrei betrachtet, trainiert und als Objekt der Wissenschaft gesehen.
  2. Es herrscht ein deterministisches Menschenbild vor, das den freien Willen in Frage stellt.
  3. Der Mensch wird als passiv und reaktiv angesehen, geformt durch Umwelteinflüsse.
  4. Es gibt einen starken Fokus auf beobachtbares Verhalten, während innere Vorgänge ignoriert werden.

Kritik: Ein häufiger Kritikpunkt am Behaviorismus ist die Vernachlässigung kognitiver Prozesse und der menschlichen Autonomie.

Trotz dieser Kritikpunkte haben behavioristische Prinzipien in vielen Bereichen der Pädagogik und Psychologie Anwendung gefunden, insbesondere in der Verhaltenstherapie und in pädagogischen Interventionen.

Vocabulary:

  • Determinismus: Die Ansicht, dass alle Ereignisse durch vorhergehende Ursachen bestimmt sind.
  • Behaviorismus: Eine Lerntheorie, die sich auf beobachtbares Verhalten konzentriert und innere Vorgänge weitgehend ignoriert.

Die Lerntheorien des Behaviorismus haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie bieten klare, überprüfbare Hypothesen und effektive Methoden zur Verhaltensänderung, vernachlässigen aber komplexe kognitive Prozesse und die Rolle der Motivation beim Lernen.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verstärkungspläne und Weltbild des Behaviorismus

Diese Seite erklärt verschiedene Verstärkungsarten und das behavioristische Menschenbild.

Definition: Kontinuierliche Verstärkung bedeutet, dass ein Verhalten jedes Mal verstärkt wird, während bei intermittierender Verstärkung nur gelegentlich verstärkt wird.

Highlight: Der Behaviorismus sieht den Menschen als unfrei und trainierbar an.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sozial-kognitive Lerntheorie

Die fünfte Seite beschreibt die Aneignungs- und Ausführungsphasen des sozialen Lernens.

Definition: Die kognitive Wende betont, dass Lernen durch innere Prozesse beeinflusst wird.

Highlight: Beobachtetes Verhalten wird symbolisch im Gehirn gespeichert und kann später reproduziert werden.

LG 3 LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
DEFINITION LERNEN
Mensch ist Mangelwesen, ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommen, nur durch Lernen
kan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition des Lernens im Behaviorismus

Der Behaviorismus betrachtet den Menschen als Mangelwesen, das ohne besondere Fähigkeiten auf die Welt kommt und nur durch Lernen überleben kann. Lernen wird als nicht direkt beobachtbarer Prozess definiert, der durch Erfahrung und Übung zustande kommt und zu relativ dauerhaften Veränderungen im Verhalten und Erleben führt.

Definition: Lernen ist ein Prozess, bei dem durch Erfahrung und Übung Verhalten und Erleben relativ dauerhaft erworben oder verändert und gespeichert wird.

Die Theorie unterscheidet zwischen Außensteuerung (Anpassung an die Umwelt) und Innensteuerung (Gestaltung der Umwelt). Der Behaviorismus konzentriert sich dabei auf die Außensteuerung und betrachtet den Menschen als "Black Box", bei der nur Reize und Reaktionen beobachtbar sind.

Highlight: Der Behaviorismus fokussiert sich auf beobachtbares Verhalten und ignoriert weitgehend innere Vorgänge.

Die Grundthese des Behaviorismus besagt, dass jedes Verhalten erlernt wird, einschließlich psychischer Störungen. Der Mensch wird weder als gut noch als böse geboren, sondern seine Individualität ist das Ergebnis unterschiedlicher Lernprozesse.

Example: Ein Beispiel für behavioristisches Lernen ist das Erlernen einer Sprache durch Nachahmung und Verstärkung.

In der Debatte um die Ausbildung der Persönlichkeit stehen Erbtheoretiker (genetische Vorherbestimmung) den Milieutheoretikern (Ergebnis von Erfahrung) gegenüber. Der Behaviorismus vertritt dabei eine optimistische Sichtweise der Erziehung, da Verhalten als formbar durch Umwelteinflüsse betrachtet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.