Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Psychologie /
Liebe - ein unerklärliches Phänomen?
Klaus Schenck
5.379 Followers
10
Teilen
Speichern
Artikel und kreativ gestaltete Kopiervorlage
12/13
Präsentation
www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Kopiervorlage ,,FT-Abi-Plattform"-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Was ist Liebe? Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Phasen einer Beziehung gesteigerte Hormonproduktion Glückshormone Stresshormone Bindungs-/ Kuschelhormone Schicksal Eifersucht negative Emotionen abgeschalten In unserem Leben dreht sich vieles um die Liebe und den passenden Partner. Aber was ist Liebe überhaupt? Allgemein gesagt ist Liebe zunächst einmal Zuwendung, Interesse und Offenheit. Wer lernen will zu lieben, muss zunächst einmal positive Zuwendung geben können, ohne auf Gegenleistung zu hoffen. Damit sich die Liebe entfalten kann, muss man außerdem offen für sinnliche Erfahrungen sein. So sollte man in der Lage sein, alles wahrnehmen zu können ohne es zu bewerten. Denn die Liebe hat nichts mit Verstand zu tun. Die Fähigkeit zu lieben erlangen wir aber nicht automatisch. Hierzu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Beispielsweise in den Lebensjahren das sogenannte ,,Urvertrauern" aufbauen zu können, aber auch fähig zu sein, uns in gewissem Maße selbst zu lieben, zusätzlich müssen unsere Sinne wach und bereit sein, Neues aufzunehmen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind wir in der Lage uns zu verlieben. Verliebtheit ist eine Art positive Stressreaktion, bei der ein Cocktail aus Hormonen und Botenstoffen in Belohnungszentrum aktiv Voraus- Was passiert im setzungen Körper? Offenheit Elternliebe Liebe in Jugend & Alter Selbstliebe - FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html ersten www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Kopiervorlage unserem Gehirn ausgeschüttet wird. Es sind außerdem bestimmte Gehirnregionen aktiv, während andere eher gehemmt werden. Rund um das Thema „Liebe“...
App herunterladen
gibt es zahlreiche Mythen. Mit einigen davon möchte ich nun aufräumen: 1.) Liebe ist kein Schicksal, denn ohne unser Zutun kann sie nicht direkt von außen beeinflusst werden. Sind wir nicht bereit dazu, bleibt es lediglich bei einer Begegnung, die uns emotional nicht berührt. 2.) Die „eine große Liebe" gibt es nicht, denn wer fähig ist zu lieben, verliebt sich leicht und jede Verliebtheit hat dabei zunächst denselben Stellenwert. Eine Bewertung erfolgt erst nach der Phase der Verliebtheit, wenn der Verstand einsetzt. Die Frage, ob es die „eine große Liebe" ist, wird also vom Verstand gestellt und beantwortet und hat folglich nichts mit der Liebe an sich zu tun. 3.) Wir haben kein Herzklopfen, weil wir verliebt sind. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir uns verlieben, weil wir Herzklopfen haben - und nicht umgekehrt. Wer sich also verlieben will, sollte aufregende Situationen aufsuchen. Ein Fallschirmsprung mit dem Schwarm wäre also durchaus eine Überlegung wert. 4.) Mit der Verliebtheit verschwindet auch die Liebe? Falsch, denn erst wenn die Phase der Verliebtheit überwunden ist, beginnt die wahre Liebe. Die Liebe ist kein unerklärliches Phänomen. Sie und alle mit ihr verbundenen Prozesse sind durchaus psychologisch zu begründen. Dadurch mag sie für den einen ein Stück weit an Zauber verlieren, aber tröstlich ist dennoch, dass man Liebe bis zu einem gewissen Grad erlernen und beeinflussen kann. FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de Eifersucht Name: Janina ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html Kopiervorlage Liebe ein unerklärliches Phänomen? O Verfasserin: Janina, Klasse 13.1 am Wirtschafts-Gymnasium der Kaufmännischen Schule in TBB Fach: Psychologie, Fachlehrer: OSR. Klaus Schenck Abgabetermin: 21.12.2015 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 2 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Liebe? 1.1. Zuwendung.. 1.2. Meditation 1.3. Selbstfindung.. 1.4. Psychische Gesundheit 1.5. Schicksal............. 1.6. Sexualität 2. Was passiert dabei in unserem Körper? 3. Liebesfähigkeit 3.1. Voraussetzungen und Entstehung 3.1.1. Elternliebe 3.1.2. Selbstliebe 3.1.3. Offenheit 3.2. Der Anspruch des Wiedergeliebt-Werdens. 3.3. Die Rolle der Eifersucht 3.4. Die Rolle von Selbstbewusstsein 3.5. Die Rolle von Angst 3.6. Liebe in der Jugend und im Alter 4. Untergliederungen der Liebe...... 5. Liebesbeziehungen 5.1. Phasen 5.2. Funktionierende Partnerschaften 5.3. Alltag: Machtkampf und Konflikte.. 5.4. Die erste große Liebe.. 5.5. Liebesverlust... 6. Anhang 6.1. Quellenverzeichnis. 6.2. Selbstständigkeitserklärung.......... S.4 S.4 S.5 S.6 S.6 S.7 S.8 S.9 S.10 S.11 S.12 S.13 S.14 S.15 S.16 S.17 S.18 S.21 S.22 S.23 S.24 S.25 S.26 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 3 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1. Was ist Liebe? Zuwendung ? Selbstfindung Meditation Psychische Gesundheit, ¹ Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 4 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.1 Zuwendung 1.2 Meditation 4 = positive Zuwendung -> Wachheit & Aufmerksamkeit gegenüber einem anderen TO کا Seele aus Interesse, Offenheit & Verständnisbereitschaft - unkritisch & ohne Hass = Zustand innerer Ruhe Entspannung keine Denkvorgänge offen für sinnliche Erfahrungen Alles wahrnehmen ohne zu bewerten Verstand & Denken 2 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 5 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.3 Selbstfindung Später: Kind & Zuneiguna Abhängigkeit überlebensnotwendig Angst vor Liebesentzug entwickelt Eigenschaften, die der Mutter gefallen unterdrückt Eigenschaften, die ihr nicht gefallen & Stress/Wut ➜ manipuliert sich selbst & lässt sich manipulieren ,,was denkst du von mir?" Wunsch nach Gegenliebe richtet Verhalten nach Erwartungen des Partners Mutter Das Liebesobjekt hat großen Einfluss auf die Selbstfindung des Liebenden! Man kann sich nicht über andere definieren -> man glaubt nur zu wissen, wer man ist 3 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 Partner www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 6 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.4 Psychische Gesundheit Wirklichkeit wird nicht durch Abwehrmechanismen verfälscht → Erlebnisse & Gefühle werden sofort verarbeitet -> belasten die Psyche nicht für Umgebung & Augenblick 1.5 Schicksal Voraussetzung für nicht von außen ohne eigenes Zutun beeinflussbar Bereitschaft zur ♥ = Grundvoraussetzung ist KEIN Schicksal!! die „eine große Liebe" gibt es nicht Wer fähig ist zu lieben, verliebt sich leicht -> jede Beziehung = gleicher Stellenwert, Bewertung erfolgt nach der Phase der Verliebtheit über Verstand & hat nichts mit 4 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 zu tun www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 7 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.6 Sexualität = hormonell gesteuerter Triebimpuls Arterhaltung Sex Hat nichts mit Liebe zu tun nicht die Bedingung Erlebnis gewinnt an Schönheit 5 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.29 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 8 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 2. Was passiert dabei in unserem Körper? Verliebtheit= positive Stressreaktion"6 gesteigerte Hormonproduktion Adrenalin & Cortisol (Stresshormone) →Herzklopfen Konzentrations- schwäche Dopamin (Glückshormon) Vasopressin & Oxytocin (Bindungs- /Kuschelhormone) mindern Angst & Stress Aufbau von Vertrauen Auswirkungen Belohnungszentrum -> aktiv Regionen, die für negative Emotionen zuständig sind -> abgeschalten Veränderte Wahrnehmung Stimmungsschwankungen, vergleichbar mit manischen Phasen einer bipolaren Störung Herzklopfen Aufruhr im Magen-Darm-Trakt Folge oder Ursache der Verliebtheit? -> noch unklar m 6 http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) 7https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/Suechtig-nach-liebe (Stand: 10.12.15) http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article112216197/Was-bei-der-Liebe-im-Koerper-passiert.html (Stand: 10.12.15) ⁹ http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 9 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3. Liebesfähigkeit 3.1 Voraussetzungen und Entstehung 3.1.1 Elternliebe erste Lebensjahre M Umfeld vertrauen -> „Urvertrauen" aufbauen Beziehung Umfeld misstrauen geht liebend auf Mitmenschen zu erlebt Geborgenheit allgemein positive Einst S prägen die späteren Liebesbeziehungen 10 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.61ff. 11 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 12 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html_(Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 10 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.1.2 Selbstliebe = sich selbst Wertschätzung, Anerkennung & Respekt entgegenzubringen, wie einem guten Freund Kindheit & Jugend a Partner soll ➜ Ohne Selbstliebe ist keine Beziehung möglich !! Umfeld nimmt Einfluss Entstehung des Selbstbildes & der Beziehung zu sich selbst Selbstliebe = Fundament der Liebe projiziert alles Schlechte auf seine Mitmenschen kann keine Liebe geben unzufrieden Depressionen & Eifersucht geben, die man sich selbst nicht entgegenbringen kann 13 http://www.partnerschaft-beziehung.de/selbstliebe.html (Stand: 10.12.15) 14 http://www.seele-verstehen.de/themen/seelenentwicklung/selbstliebe/ (Stand: 10.12.15) nicht möglich www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 11 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.1.3 Offenheit || Um offen für کا zu sein: lässt sich nicht über Verstand entwickeln 9 00 Sinnliche Erfahrung Denken erst nach 15 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.97 Wahrnehmung www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 12 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.2 Der Anspruch des Wiedergeliebt-Werdens erwartende & hoffende Haltung Taktik & Ehrgeiz Zunächst zählt nur das Geben von Liebe. verdienen- Erst später entsteht der Wunsch nach Gegenliebe. zeigen ohne Erwartungen = reife → glücklich = Streben → Verstand 16 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.225ff. Shat nichts mit Liebe zu tun www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 13 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.3 Die Rolle der Eifersucht = Angst, Besitzorientiertheit & Egoismus Ursache: 고 entgegengebrachte = Wert $ nicht genug an sich binden Besitzanspruch Ich bin ein Individuum des Individuums 17 http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/eifersucht.html (Stand: 12.12.15) I will als solches wahrgenommen werden Soll mich wegen meiner Individualität auswählen und www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 14 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina Eigenständigkeit des Partners akzeptieren Nähe Distanz 3.4 Die Rolle von Selbstbewusstsein fühlt sich vollkommen angenommen Selbstbestimmung & wenig Fremdbestimmung Geringes oder kein Selbstbewusstsein: M um sich selbst zu finden M wird ausgenutzt: Komplimente -> Selbstsicherheit ständige Bestätigung notwendig nicht funktionsfähig glücklich Selbstbewusstse wird entwickelt Selbstbewusstsein ist für die Liebe notwendig 18 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.94ff. 1⁹ http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 15 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.5 Die Rolle von Angst Enttäuschte Beziehungs- erfahrungen aus der frühen Kindheit z.B. Verlust oder häufiger Wechsel der Bezugsperson lassen keine engen Bindungen zu Angst vor Nähe Angst vorm Wieder-Verlassen- Werden Angst vor Distanz wollen Gefahr verringern, verlassen zu werden 20 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) ➜ Isolation ➜ Distanz → Rückzug wollen sich unentbehrlich machen ➜ opfern sich auf www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 16 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.6 Liebe in der Jugend und im Alter → unabhängig vom Alter es gibt noch keinen Vergleich die erste Liebe = Verwirklichung der Sehnsüchte Clip Art Sinne oft bereits abgestumpft schwieriger sich zu verlieben und zu lieben 0 0 Liebesfähigkeit beginnt erst zu reifen alles neu. Sinne sind noch scharf Erfahrungen werden besonders intensiv empfunden Faktoren wie Schönheit, Geld, soziales Ansehen, sind unwichtig wahre Liebe zählt Liebe im Alter = „Liebe in Reinkultur" 21 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.36ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 17 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 4. Untergliederungen der Liebe Der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe Verliebtheit Zeitlich begrenzter Gefühlszustand Keine Distanz zum Liebesobjekt Untergliederung nach Psychologin Ethel Person leidenschaftliche: beruht auf Gegenseitigkeit Wunsch nach Vereinigung sinnliche/sexuelle: beruht auf körperlicher Anziehung Liebe Liebe Länger dauernde Einstellung/Haltung Distanz zum Liebesobjekt ist wieder vorhanden zärtliche Zuneigung: beruht auf der Grundlage einer tiefen Bindung der Selbstaufwertung dienend: zum Erlangen von Vorteilen 22 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 23 Riehl-Emde, Astrid: Liebe im Fokus der Paartherapie, Klett-Cotta, Stuttgart 2003, S.75ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 18 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5. Liebesbeziehungen 5.1 Phasen ➜ durchläuft keine Phasen, aber die Beziehung zum Partner durchläuft Phasen 1. Verliebtheitsphase Veränderte Wahrnehmung Ausnahmezustand für den Körper 2. Verliebtheitsgefühle verschwinden -Unterschiede schlechte Eigenschaften man denkt andauernd an den anderen ➜ Aufgabe: Kompromisse finden M Kritik 10 -9 8 12 2 6 5 3-18 Monate =3• 3 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 19 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina 3. Bekämpfung der Gegensätze Partner Macht- und Konkurrenzkampf am Ende der Phase akzeptiert man seinen Partner so, wie er ist Nähe 4. Gleichgewicht zwischen Nähe & Distanz finden Machtkampf vorbei → man weiß, wer der andere ist F Distanz ↑ tusso muss gefunden werden www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 20 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina 5. Zuhause sein im anderen Verständnis & Akzeptanz Casco 26 neue gemeinsame Ziele wahre Liebe beziehung-13372118 (Stand: 12.12.15) Eine Beziehung ist eine kontinuierliche Entwicklung! hallot fühlt sich im Partner zu Hause, geborgen 24 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) 25 http://www.forschung-und-wissen.de/magazin/mensch-gesellschaft/die-5-phasen-der-liebe-in-einer- http://www.pierre-franckh.de/tipps/grundregeln/partnerschaft/detail/id:4072/group:68 (Stand: 12.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 21 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.2 Funktionierende Partnerschaften Ich-Bezogenheit Zuwendung Wir"-Gefühl Kreislauf einer funktionierenden Beziehung: Aufregung im Alltag Lust & Freude Unterstützung Fundament: Fähigkeit Liebe ohne Erwartungen geben zu können Akzeptanz Bildung & Wissen Passivität Humorlosigkeit Liebe Handlung Begehren 27 http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) 28 Branden, Nathaniel: Verliebt fürs ganze Leben, Psychologie der Zärtlichkeit, Rowohlt Verlag, Reinbek 1982, S.147ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 22 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.3 Alltag: Machtkampf und Konflikte Nach der Phase Verliebtheit: sieht den Partner, wie er wirklich ist Enttäuschung Konflikte und Kampf um Macht Kompromisse gestärkt aus der Krise hervorgehen = Kontrolle je mehr Kontrolle desto größer das Sicherheitsgefühl 29 Barbach, Lonnie: Für einander, Das gemeinsame Erleben der Liebe, Rowohlt Verlag, Reinbek 1985, S.54 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 30 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 23 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.4 Die erste große Liebe 1. Theorie erste Liebe = prägend 2. Theorie Erklärung: ist tief im emotionalen Gedächtnis abgespeichert, weil sie zu den Erinnerungen aus Kindheit & Jugend gehört Mitte 20 = prägend Musikstil feste Partnerschaft Aussehen der zukünftigen Partner 312 Studienteilnehmer 2004: 21 Jahre Single Keine Beziehungserfahrungen 2004-2008 Beziehungserfahrungen 2004-2008 Single www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 24 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina Ergebnisse: Es gab extreme Unterschiede zwischen Singles & Teilnehmern, die zwischen 23- 25 Jahren eine feste Beziehung eingingen. 方 31 32 glücklicher als sozialer, gewissenhafter & emotional stabiler 33 5.5 Liebesverlust 31 Besonders prägend ist die Beziehung, die wir Mitte 20 führen. →gleicht Drogenentzug → Stärkster psychischer Schmerz, den wir fühlen können Broken-Heart-Syndrom bei-liebeskummer (Stand: 10.12.15) Herzkranzgefäße verengt Schmerzen in Brustkorb, Atemnot, Herzrhythmusstörung kann zum Tod führen (Stand: http://www.welt.de/wissenschaft/article1060018/Warum-man-seine-Jugendliebe-nie-vergisst.html 10.12.15) 32 http://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/wie-die-erste-beziehung-unsere- persoenlichkeit-beeinflusst-13372191 (Stand: 12.12.15) 33 http://www.glamour.de/liebe/beziehung/liebeskummer-love-hurts/liebeskummer-was-passiert-im-koerper- www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 25 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 6. Anhang 6.1 Quellenverzeichnis 1. Literatur ● ● ● ● 2. Internetadressen ● ● ● Barbach, Lonnie: Für einander, Das gemeinsame Erleben der Liebe, Rowohlt Verlag, Reinbek 1985 Branden, Nathaniel: Verliebt fürs ganze Leben, Psychologie der ● Zärtlichkeit, Rowohlt Verlag, Reinbek 1982 Riehl-Emde, Astrid: Liebe im Fokus der Paartherapie, Klett-Cotta, Stuttgart 2003 Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) http://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/wie-die- erste-beziehung-unsere-persoenlichkeit-beeinflusst-13372191 (Stand: 12.12.15) http://www.glamour.de/liebe/beziehung/liebeskummer-love- hurts/liebeskummer-was-passiert-im-koerper-bei-liebeskummer (Stand: 10.12.15) http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) http://www.partnerschaft-beziehung.de/selbstliebe.html (Stand: 10.12.15) http://www.pierre- franckh.de/tipps/grundregeln/partnerschaft/detail/id:4072/group:68 (Stand: 12.12.15) http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/eifersucht.html (Stand: 12.12.15) http://www.seele-verstehen.de/themen/seelenentwicklung/selbstliebe/ • http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article112216197/Was-bei- der-Liebe-im-Koerper-passiert.html (Stand: 10.12.15) (Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 26 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina ● http://www.welt.de/wissenschaft/article1060018/Warum-man-seine- Jugendliebe-nie-vergisst.html (Stand: 10.12.15) http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/Suechtig-nach-liebe (Stand: 10.12.15) 6.2 Selbstständigkeitserklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzen Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen und findet sich auch nicht im Internet. Bei den eingefügten Fotos wurden die Urheberrechte gewahrt, also nur freie Clip-Art-Bilder benutzt, in Ausnahmefällen zur Wiederverwendung gekennzeichnete Fotos (Porträts, Gemälde usw.). Ort, Datum Schülerin
Psychologie /
Liebe - ein unerklärliches Phänomen?
Klaus Schenck
5.379 Followers
Artikel und kreativ gestaltete Kopiervorlage
16
stark visualisierte Kopiervorlage
27
stark visualisierte Kopiervorlage (alle Fotos wurden fürs Internet entfernt)
1
stark visualisierte Kopiervorlage
35
stark visualisierte Kopiervorlage (alle Fotos wurden fürs Internet entfernt)
11
stark visualisierte Kopiervorlage (alle Fotos wurden fürs Internet entfernt)
5
Ideen-Pool - Präsentations-Fotos mit Erläuterung, Kritik und Tipps, teilweise mit Links zu Kopiervorlagen und Präsentationen
www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Kopiervorlage ,,FT-Abi-Plattform"-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Was ist Liebe? Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Phasen einer Beziehung gesteigerte Hormonproduktion Glückshormone Stresshormone Bindungs-/ Kuschelhormone Schicksal Eifersucht negative Emotionen abgeschalten In unserem Leben dreht sich vieles um die Liebe und den passenden Partner. Aber was ist Liebe überhaupt? Allgemein gesagt ist Liebe zunächst einmal Zuwendung, Interesse und Offenheit. Wer lernen will zu lieben, muss zunächst einmal positive Zuwendung geben können, ohne auf Gegenleistung zu hoffen. Damit sich die Liebe entfalten kann, muss man außerdem offen für sinnliche Erfahrungen sein. So sollte man in der Lage sein, alles wahrnehmen zu können ohne es zu bewerten. Denn die Liebe hat nichts mit Verstand zu tun. Die Fähigkeit zu lieben erlangen wir aber nicht automatisch. Hierzu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Beispielsweise in den Lebensjahren das sogenannte ,,Urvertrauern" aufbauen zu können, aber auch fähig zu sein, uns in gewissem Maße selbst zu lieben, zusätzlich müssen unsere Sinne wach und bereit sein, Neues aufzunehmen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind wir in der Lage uns zu verlieben. Verliebtheit ist eine Art positive Stressreaktion, bei der ein Cocktail aus Hormonen und Botenstoffen in Belohnungszentrum aktiv Voraus- Was passiert im setzungen Körper? Offenheit Elternliebe Liebe in Jugend & Alter Selbstliebe - FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html ersten www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Kopiervorlage unserem Gehirn ausgeschüttet wird. Es sind außerdem bestimmte Gehirnregionen aktiv, während andere eher gehemmt werden. Rund um das Thema „Liebe“...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gibt es zahlreiche Mythen. Mit einigen davon möchte ich nun aufräumen: 1.) Liebe ist kein Schicksal, denn ohne unser Zutun kann sie nicht direkt von außen beeinflusst werden. Sind wir nicht bereit dazu, bleibt es lediglich bei einer Begegnung, die uns emotional nicht berührt. 2.) Die „eine große Liebe" gibt es nicht, denn wer fähig ist zu lieben, verliebt sich leicht und jede Verliebtheit hat dabei zunächst denselben Stellenwert. Eine Bewertung erfolgt erst nach der Phase der Verliebtheit, wenn der Verstand einsetzt. Die Frage, ob es die „eine große Liebe" ist, wird also vom Verstand gestellt und beantwortet und hat folglich nichts mit der Liebe an sich zu tun. 3.) Wir haben kein Herzklopfen, weil wir verliebt sind. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir uns verlieben, weil wir Herzklopfen haben - und nicht umgekehrt. Wer sich also verlieben will, sollte aufregende Situationen aufsuchen. Ein Fallschirmsprung mit dem Schwarm wäre also durchaus eine Überlegung wert. 4.) Mit der Verliebtheit verschwindet auch die Liebe? Falsch, denn erst wenn die Phase der Verliebtheit überwunden ist, beginnt die wahre Liebe. Die Liebe ist kein unerklärliches Phänomen. Sie und alle mit ihr verbundenen Prozesse sind durchaus psychologisch zu begründen. Dadurch mag sie für den einen ein Stück weit an Zauber verlieren, aber tröstlich ist dennoch, dass man Liebe bis zu einem gewissen Grad erlernen und beeinflussen kann. FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de Eifersucht Name: Janina ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html Kopiervorlage Liebe ein unerklärliches Phänomen? O Verfasserin: Janina, Klasse 13.1 am Wirtschafts-Gymnasium der Kaufmännischen Schule in TBB Fach: Psychologie, Fachlehrer: OSR. Klaus Schenck Abgabetermin: 21.12.2015 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 2 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Liebe? 1.1. Zuwendung.. 1.2. Meditation 1.3. Selbstfindung.. 1.4. Psychische Gesundheit 1.5. Schicksal............. 1.6. Sexualität 2. Was passiert dabei in unserem Körper? 3. Liebesfähigkeit 3.1. Voraussetzungen und Entstehung 3.1.1. Elternliebe 3.1.2. Selbstliebe 3.1.3. Offenheit 3.2. Der Anspruch des Wiedergeliebt-Werdens. 3.3. Die Rolle der Eifersucht 3.4. Die Rolle von Selbstbewusstsein 3.5. Die Rolle von Angst 3.6. Liebe in der Jugend und im Alter 4. Untergliederungen der Liebe...... 5. Liebesbeziehungen 5.1. Phasen 5.2. Funktionierende Partnerschaften 5.3. Alltag: Machtkampf und Konflikte.. 5.4. Die erste große Liebe.. 5.5. Liebesverlust... 6. Anhang 6.1. Quellenverzeichnis. 6.2. Selbstständigkeitserklärung.......... S.4 S.4 S.5 S.6 S.6 S.7 S.8 S.9 S.10 S.11 S.12 S.13 S.14 S.15 S.16 S.17 S.18 S.21 S.22 S.23 S.24 S.25 S.26 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 3 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1. Was ist Liebe? Zuwendung ? Selbstfindung Meditation Psychische Gesundheit, ¹ Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 4 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.1 Zuwendung 1.2 Meditation 4 = positive Zuwendung -> Wachheit & Aufmerksamkeit gegenüber einem anderen TO کا Seele aus Interesse, Offenheit & Verständnisbereitschaft - unkritisch & ohne Hass = Zustand innerer Ruhe Entspannung keine Denkvorgänge offen für sinnliche Erfahrungen Alles wahrnehmen ohne zu bewerten Verstand & Denken 2 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 5 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.3 Selbstfindung Später: Kind & Zuneiguna Abhängigkeit überlebensnotwendig Angst vor Liebesentzug entwickelt Eigenschaften, die der Mutter gefallen unterdrückt Eigenschaften, die ihr nicht gefallen & Stress/Wut ➜ manipuliert sich selbst & lässt sich manipulieren ,,was denkst du von mir?" Wunsch nach Gegenliebe richtet Verhalten nach Erwartungen des Partners Mutter Das Liebesobjekt hat großen Einfluss auf die Selbstfindung des Liebenden! Man kann sich nicht über andere definieren -> man glaubt nur zu wissen, wer man ist 3 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 Partner www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 6 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.4 Psychische Gesundheit Wirklichkeit wird nicht durch Abwehrmechanismen verfälscht → Erlebnisse & Gefühle werden sofort verarbeitet -> belasten die Psyche nicht für Umgebung & Augenblick 1.5 Schicksal Voraussetzung für nicht von außen ohne eigenes Zutun beeinflussbar Bereitschaft zur ♥ = Grundvoraussetzung ist KEIN Schicksal!! die „eine große Liebe" gibt es nicht Wer fähig ist zu lieben, verliebt sich leicht -> jede Beziehung = gleicher Stellenwert, Bewertung erfolgt nach der Phase der Verliebtheit über Verstand & hat nichts mit 4 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.58-80 zu tun www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 7 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 1.6 Sexualität = hormonell gesteuerter Triebimpuls Arterhaltung Sex Hat nichts mit Liebe zu tun nicht die Bedingung Erlebnis gewinnt an Schönheit 5 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.29 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 8 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 2. Was passiert dabei in unserem Körper? Verliebtheit= positive Stressreaktion"6 gesteigerte Hormonproduktion Adrenalin & Cortisol (Stresshormone) →Herzklopfen Konzentrations- schwäche Dopamin (Glückshormon) Vasopressin & Oxytocin (Bindungs- /Kuschelhormone) mindern Angst & Stress Aufbau von Vertrauen Auswirkungen Belohnungszentrum -> aktiv Regionen, die für negative Emotionen zuständig sind -> abgeschalten Veränderte Wahrnehmung Stimmungsschwankungen, vergleichbar mit manischen Phasen einer bipolaren Störung Herzklopfen Aufruhr im Magen-Darm-Trakt Folge oder Ursache der Verliebtheit? -> noch unklar m 6 http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) 7https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/Suechtig-nach-liebe (Stand: 10.12.15) http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article112216197/Was-bei-der-Liebe-im-Koerper-passiert.html (Stand: 10.12.15) ⁹ http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 9 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3. Liebesfähigkeit 3.1 Voraussetzungen und Entstehung 3.1.1 Elternliebe erste Lebensjahre M Umfeld vertrauen -> „Urvertrauen" aufbauen Beziehung Umfeld misstrauen geht liebend auf Mitmenschen zu erlebt Geborgenheit allgemein positive Einst S prägen die späteren Liebesbeziehungen 10 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.61ff. 11 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 12 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html_(Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 10 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.1.2 Selbstliebe = sich selbst Wertschätzung, Anerkennung & Respekt entgegenzubringen, wie einem guten Freund Kindheit & Jugend a Partner soll ➜ Ohne Selbstliebe ist keine Beziehung möglich !! Umfeld nimmt Einfluss Entstehung des Selbstbildes & der Beziehung zu sich selbst Selbstliebe = Fundament der Liebe projiziert alles Schlechte auf seine Mitmenschen kann keine Liebe geben unzufrieden Depressionen & Eifersucht geben, die man sich selbst nicht entgegenbringen kann 13 http://www.partnerschaft-beziehung.de/selbstliebe.html (Stand: 10.12.15) 14 http://www.seele-verstehen.de/themen/seelenentwicklung/selbstliebe/ (Stand: 10.12.15) nicht möglich www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 11 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.1.3 Offenheit || Um offen für کا zu sein: lässt sich nicht über Verstand entwickeln 9 00 Sinnliche Erfahrung Denken erst nach 15 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.97 Wahrnehmung www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 12 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.2 Der Anspruch des Wiedergeliebt-Werdens erwartende & hoffende Haltung Taktik & Ehrgeiz Zunächst zählt nur das Geben von Liebe. verdienen- Erst später entsteht der Wunsch nach Gegenliebe. zeigen ohne Erwartungen = reife → glücklich = Streben → Verstand 16 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.225ff. Shat nichts mit Liebe zu tun www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 13 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.3 Die Rolle der Eifersucht = Angst, Besitzorientiertheit & Egoismus Ursache: 고 entgegengebrachte = Wert $ nicht genug an sich binden Besitzanspruch Ich bin ein Individuum des Individuums 17 http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/eifersucht.html (Stand: 12.12.15) I will als solches wahrgenommen werden Soll mich wegen meiner Individualität auswählen und www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 14 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina Eigenständigkeit des Partners akzeptieren Nähe Distanz 3.4 Die Rolle von Selbstbewusstsein fühlt sich vollkommen angenommen Selbstbestimmung & wenig Fremdbestimmung Geringes oder kein Selbstbewusstsein: M um sich selbst zu finden M wird ausgenutzt: Komplimente -> Selbstsicherheit ständige Bestätigung notwendig nicht funktionsfähig glücklich Selbstbewusstse wird entwickelt Selbstbewusstsein ist für die Liebe notwendig 18 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.94ff. 1⁹ http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 15 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.5 Die Rolle von Angst Enttäuschte Beziehungs- erfahrungen aus der frühen Kindheit z.B. Verlust oder häufiger Wechsel der Bezugsperson lassen keine engen Bindungen zu Angst vor Nähe Angst vorm Wieder-Verlassen- Werden Angst vor Distanz wollen Gefahr verringern, verlassen zu werden 20 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) ➜ Isolation ➜ Distanz → Rückzug wollen sich unentbehrlich machen ➜ opfern sich auf www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 16 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 3.6 Liebe in der Jugend und im Alter → unabhängig vom Alter es gibt noch keinen Vergleich die erste Liebe = Verwirklichung der Sehnsüchte Clip Art Sinne oft bereits abgestumpft schwieriger sich zu verlieben und zu lieben 0 0 Liebesfähigkeit beginnt erst zu reifen alles neu. Sinne sind noch scharf Erfahrungen werden besonders intensiv empfunden Faktoren wie Schönheit, Geld, soziales Ansehen, sind unwichtig wahre Liebe zählt Liebe im Alter = „Liebe in Reinkultur" 21 Vgl: Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982, S.36ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 17 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 4. Untergliederungen der Liebe Der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe Verliebtheit Zeitlich begrenzter Gefühlszustand Keine Distanz zum Liebesobjekt Untergliederung nach Psychologin Ethel Person leidenschaftliche: beruht auf Gegenseitigkeit Wunsch nach Vereinigung sinnliche/sexuelle: beruht auf körperlicher Anziehung Liebe Liebe Länger dauernde Einstellung/Haltung Distanz zum Liebesobjekt ist wieder vorhanden zärtliche Zuneigung: beruht auf der Grundlage einer tiefen Bindung der Selbstaufwertung dienend: zum Erlangen von Vorteilen 22 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 23 Riehl-Emde, Astrid: Liebe im Fokus der Paartherapie, Klett-Cotta, Stuttgart 2003, S.75ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 18 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5. Liebesbeziehungen 5.1 Phasen ➜ durchläuft keine Phasen, aber die Beziehung zum Partner durchläuft Phasen 1. Verliebtheitsphase Veränderte Wahrnehmung Ausnahmezustand für den Körper 2. Verliebtheitsgefühle verschwinden -Unterschiede schlechte Eigenschaften man denkt andauernd an den anderen ➜ Aufgabe: Kompromisse finden M Kritik 10 -9 8 12 2 6 5 3-18 Monate =3• 3 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 19 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina 3. Bekämpfung der Gegensätze Partner Macht- und Konkurrenzkampf am Ende der Phase akzeptiert man seinen Partner so, wie er ist Nähe 4. Gleichgewicht zwischen Nähe & Distanz finden Machtkampf vorbei → man weiß, wer der andere ist F Distanz ↑ tusso muss gefunden werden www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 20 von 26 Liebe - ein unerklärliches Phänomen? Janina 5. Zuhause sein im anderen Verständnis & Akzeptanz Casco 26 neue gemeinsame Ziele wahre Liebe beziehung-13372118 (Stand: 12.12.15) Eine Beziehung ist eine kontinuierliche Entwicklung! hallot fühlt sich im Partner zu Hause, geborgen 24 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) 25 http://www.forschung-und-wissen.de/magazin/mensch-gesellschaft/die-5-phasen-der-liebe-in-einer- http://www.pierre-franckh.de/tipps/grundregeln/partnerschaft/detail/id:4072/group:68 (Stand: 12.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 21 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.2 Funktionierende Partnerschaften Ich-Bezogenheit Zuwendung Wir"-Gefühl Kreislauf einer funktionierenden Beziehung: Aufregung im Alltag Lust & Freude Unterstützung Fundament: Fähigkeit Liebe ohne Erwartungen geben zu können Akzeptanz Bildung & Wissen Passivität Humorlosigkeit Liebe Handlung Begehren 27 http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) 28 Branden, Nathaniel: Verliebt fürs ganze Leben, Psychologie der Zärtlichkeit, Rowohlt Verlag, Reinbek 1982, S.147ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 22 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.3 Alltag: Machtkampf und Konflikte Nach der Phase Verliebtheit: sieht den Partner, wie er wirklich ist Enttäuschung Konflikte und Kampf um Macht Kompromisse gestärkt aus der Krise hervorgehen = Kontrolle je mehr Kontrolle desto größer das Sicherheitsgefühl 29 Barbach, Lonnie: Für einander, Das gemeinsame Erleben der Liebe, Rowohlt Verlag, Reinbek 1985, S.54 http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) 30 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 23 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 5.4 Die erste große Liebe 1. Theorie erste Liebe = prägend 2. Theorie Erklärung: ist tief im emotionalen Gedächtnis abgespeichert, weil sie zu den Erinnerungen aus Kindheit & Jugend gehört Mitte 20 = prägend Musikstil feste Partnerschaft Aussehen der zukünftigen Partner 312 Studienteilnehmer 2004: 21 Jahre Single Keine Beziehungserfahrungen 2004-2008 Beziehungserfahrungen 2004-2008 Single www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 24 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina Ergebnisse: Es gab extreme Unterschiede zwischen Singles & Teilnehmern, die zwischen 23- 25 Jahren eine feste Beziehung eingingen. 方 31 32 glücklicher als sozialer, gewissenhafter & emotional stabiler 33 5.5 Liebesverlust 31 Besonders prägend ist die Beziehung, die wir Mitte 20 führen. →gleicht Drogenentzug → Stärkster psychischer Schmerz, den wir fühlen können Broken-Heart-Syndrom bei-liebeskummer (Stand: 10.12.15) Herzkranzgefäße verengt Schmerzen in Brustkorb, Atemnot, Herzrhythmusstörung kann zum Tod führen (Stand: http://www.welt.de/wissenschaft/article1060018/Warum-man-seine-Jugendliebe-nie-vergisst.html 10.12.15) 32 http://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/wie-die-erste-beziehung-unsere- persoenlichkeit-beeinflusst-13372191 (Stand: 12.12.15) 33 http://www.glamour.de/liebe/beziehung/liebeskummer-love-hurts/liebeskummer-was-passiert-im-koerper- www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 25 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina 6. Anhang 6.1 Quellenverzeichnis 1. Literatur ● ● ● ● 2. Internetadressen ● ● ● Barbach, Lonnie: Für einander, Das gemeinsame Erleben der Liebe, Rowohlt Verlag, Reinbek 1985 Branden, Nathaniel: Verliebt fürs ganze Leben, Psychologie der ● Zärtlichkeit, Rowohlt Verlag, Reinbek 1982 Riehl-Emde, Astrid: Liebe im Fokus der Paartherapie, Klett-Cotta, Stuttgart 2003 Lauster, Peter: Die Liebe, Psychologie eines Phänomens, Econ Verlag, Düsseldorf 1982 http://www.beratung-therapie.de/30-0-Liebe.html (Stand: 10.12.15) http://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/wie-die- erste-beziehung-unsere-persoenlichkeit-beeinflusst-13372191 (Stand: 12.12.15) http://www.glamour.de/liebe/beziehung/liebeskummer-love- hurts/liebeskummer-was-passiert-im-koerper-bei-liebeskummer (Stand: 10.12.15) http://www.mensch-und-psyche.de/liebe/ (Stand: 10.12.15) http://www.partnerschaft-beziehung.de/selbstliebe.html (Stand: 10.12.15) http://www.pierre- franckh.de/tipps/grundregeln/partnerschaft/detail/id:4072/group:68 (Stand: 12.12.15) http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/eifersucht.html (Stand: 12.12.15) http://www.seele-verstehen.de/themen/seelenentwicklung/selbstliebe/ • http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article112216197/Was-bei- der-Liebe-im-Koerper-passiert.html (Stand: 10.12.15) (Stand: 10.12.15) www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 26 von 26 Liebe – ein unerklärliches Phänomen? Janina ● http://www.welt.de/wissenschaft/article1060018/Warum-man-seine- Jugendliebe-nie-vergisst.html (Stand: 10.12.15) http://www.zeit.de/2004/42/SM-Liebe_B/komplettansicht (Stand: 10.12.15) https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/Suechtig-nach-liebe (Stand: 10.12.15) 6.2 Selbstständigkeitserklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzen Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen und findet sich auch nicht im Internet. Bei den eingefügten Fotos wurden die Urheberrechte gewahrt, also nur freie Clip-Art-Bilder benutzt, in Ausnahmefällen zur Wiederverwendung gekennzeichnete Fotos (Porträts, Gemälde usw.). Ort, Datum Schülerin