Psychologie /

Präsentation Moralentwicklung nach Kohlberg und Piaget

Präsentation Moralentwicklung nach Kohlberg und Piaget

 Moralentwicklung
●
●
●
●
●
●
▶
♥
●
•
●
●
•
●
●
●
● Der moralische Kompass
●
Jeder Mensch hat einen moralischen Kompass
Gibt Richtung im Leb

Präsentation Moralentwicklung nach Kohlberg und Piaget

user profile picture

Alexa Hubert

69 Followers

155

Teilen

Speichern

Der moralische Kompass,Piagets Theorie der Moralentwicklung,Kohlbergs Stufenmodell mit Beispielen des Heinz-Dilemmas(Psychologie/Pädagogik)

 

11/12

Präsentation

Moralentwicklung ● ● ● ● ● ● ▶ ♥ ● • ● ● • ● ● ● ● Der moralische Kompass ● Jeder Mensch hat einen moralischen Kompass Gibt Richtung im Leben vor und hilft beim Treffen großer Entscheidungen Definiert Werte, für die wir stehen und die wir von anderen erwarten Wegweiser für den Pfad, den jeder einzelne in seinem Leben geht ● ● • Moralentwicklung nach Piaget und Kohlberg ● ● ● ● ● ● • ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● • ♥ ● • ♥ ● ● ● ● ● ● ● ● • ● Piagets Theorie der Moralentwicklung Prozess in der Kindheit, als dessen Produkt alle das gleiche Stadium moralischen Denkens erreichen • 2 hauptsächliche Stufen Heteronome Moral Autonome Moral Pigets Theorie der Moralentwicklung HETERONOME MORAL ● ● 5.-10. Lebensjahr ,,unter der Autorität eines anderen" Kinder glauben, dass Gerechtigkeit und Strafe nur von Autoritäten abhängen Konzentrieren sich bei einer Handlung nur auf das Ergebnis AUTONOME MORAL Ab 10. Lebensjahr Betrachten Regeln als Prinzipien ,,Wie du mir, so ich dir" Berücksichtigen bei moralischen Entscheidungen die Absicht der handelnden Personen ● ● Kohlbergs Stufenmodell ● 6 moralische Stufen in 3 Hauptebenen eingeteilt AUTORITATSMORAL GRUPPENMORAL GRUNDSATZMORAL ما | Stufe 6: Gewissens- und Prinzipienorientierung 2 "Stufe 5: Legalistische Vertrags= orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakeri-Orientierung. -Präkonventionelle Ebene (Stufe 1,2) -Konventionelle Ebene (Stufe 3,4) -Postkonventionelle Ebene (Stufe 5,6) Pro Ebene gibt es 2 Stufen, die zweite davon ist jeweils die fortgeschrittene Variante des jeweiligen Niveaus Moralentwicklung: Veränderung des Denkens über Gerechtigkeit Stufe 2: Naiv egoistische Orientierung Stufe 1: Gehorsam-Strafe- Orientierung Das Heinz-Dilemma zur Erklärung des Stufenmodells von Kohlberg Das Heinz-Dilemma Eine todkranke Frau litt an Krebs. Es gab ein Medikament das sie retten könnte. Ein Apotheker hatte es kurz zuvor entdeckt. Das Medikament war teuer in der Herstellung, der Apotheker verlangte aber ein Vielfaches seiner Kosten. Heinz, der Ehemann der kranken...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Frau, borgte von allen Bekannten Geld, brachte aber nur die Hälfte des Preises zusammen. Nach ergebnislosen Verhandlungen mit dem Apotheker brach Heinz in die Apotheke ein und stahl das Medikament für seine Frau. 21 Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam ,,Wer die Macht hat, hat das Sagen" Die direkten Konsequenzen entscheiden über richtiges und falsches Verhalten Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (10): Er soll es nicht stehlen, weil er sonst ins Gefängnis kommen könnte Stufe 2: Naive egoistische Orientierung ● Wie du mir, so ich dir" Orientierung an Gegenseitigkeit auf den eigenen Vorteil bedacht Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (13): Heinz soll das Medikament stehlen, um das Leben seiner Frau zu retten. Er könnte dafür ins Gefängnis kommen, aber immerhin würde seine Frau noch leben. Stufe 3:Orientierung an zwischenmenschlicher Harmonie Jedem nach seinen Bedürfnissen Versuch, den gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin(15): Wäre ich Heinz, hätte ich das Medikament für meine Frau gestohlen. ● Stufe 4:Orientierung an Gesetz und Ordnung Autorität und feste Regeln Erhaltung der sozialen Ordnung Richtiges Verhalten Respekt vor Autorität Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (17): Wenn man heiratet schwört man sich mit ewiger Liebe und Treue,jedoch muss er sich richtig Verhalten und Gesetze befolgen. Da es eine Straftat ist, sollte er es nicht stehlen. Stufe 5: Legalistische Sozialvertrags- Orientierung • Unterscheidung zwischen Moral und Recht Integration der Bedürfnisse von Individuum und Gesellschaft Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll der Richter Heinz für den Diebstahl bestrafen? Tom(20): Der Richter sollte dem moralischen Standpunkt mehr Gewicht geben, also ihn dafür gar nicht oder nur sehr wenig bestrafen. ● Stufe 6: Orientierung an universellen ethnischen Prinzipien Heinz-Dilemma: Behandle jede Person als Zweck, nicht als Mittel Es gelten universelle ethische Prinzipien der Gerechtigkeit, der Gegenseitigkeit und Gleichheit der Menschenrechte Beispiel: Soll der Richter Heinz für den Diebstahl bestrafen? Tom(24): Es ist rechtlich gesehen falsch, aber moralisch gesehen richtig. Das Recht auf Leben steht höher.

Psychologie /

Präsentation Moralentwicklung nach Kohlberg und Piaget

user profile picture

Alexa Hubert

69 Followers

 Moralentwicklung
●
●
●
●
●
●
▶
♥
●
•
●
●
•
●
●
●
● Der moralische Kompass
●
Jeder Mensch hat einen moralischen Kompass
Gibt Richtung im Leb

Öffnen

Der moralische Kompass,Piagets Theorie der Moralentwicklung,Kohlbergs Stufenmodell mit Beispielen des Heinz-Dilemmas(Psychologie/Pädagogik)

Ähnliche Knows
Know Kohlberg  thumbnail

47

985

Kohlberg

Lernzettel

Know Moranentwicklung nach Kohlberg thumbnail

251

5367

Moranentwicklung nach Kohlberg

Hey, hier sind meine Lernzettel über die Moralentwicklung nach Kohlberg. Ich hoffe sie bringen euch weiter

Know Moralentwicklung nach Kohlberg thumbnail

14

331

Moralentwicklung nach Kohlberg

Eine Präsentation zum thema: Kritik und Vorzüge, alle Stufen, Just community

Know L. Kohlberg - Moralische Entwicklung + Just-Community thumbnail

7

191

L. Kohlberg - Moralische Entwicklung + Just-Community

Lernzettel Abitur '22 NRW Erziehungswissenschaften

Know Kohlberg Zusammenfassung thumbnail

13

272

Kohlberg Zusammenfassung

kognitives Modell, Dilemma, Moral, Entwicklungsmodell, Ebenen und Stufen, +1 Regel, Just-Community, Probandenbefragung

Know Kohlberg  thumbnail

17

464

Kohlberg

Theoretie von Kohlberg, Moralentwicklung

Moralentwicklung ● ● ● ● ● ● ▶ ♥ ● • ● ● • ● ● ● ● Der moralische Kompass ● Jeder Mensch hat einen moralischen Kompass Gibt Richtung im Leben vor und hilft beim Treffen großer Entscheidungen Definiert Werte, für die wir stehen und die wir von anderen erwarten Wegweiser für den Pfad, den jeder einzelne in seinem Leben geht ● ● • Moralentwicklung nach Piaget und Kohlberg ● ● ● ● ● ● • ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● • ♥ ● • ♥ ● ● ● ● ● ● ● ● • ● Piagets Theorie der Moralentwicklung Prozess in der Kindheit, als dessen Produkt alle das gleiche Stadium moralischen Denkens erreichen • 2 hauptsächliche Stufen Heteronome Moral Autonome Moral Pigets Theorie der Moralentwicklung HETERONOME MORAL ● ● 5.-10. Lebensjahr ,,unter der Autorität eines anderen" Kinder glauben, dass Gerechtigkeit und Strafe nur von Autoritäten abhängen Konzentrieren sich bei einer Handlung nur auf das Ergebnis AUTONOME MORAL Ab 10. Lebensjahr Betrachten Regeln als Prinzipien ,,Wie du mir, so ich dir" Berücksichtigen bei moralischen Entscheidungen die Absicht der handelnden Personen ● ● Kohlbergs Stufenmodell ● 6 moralische Stufen in 3 Hauptebenen eingeteilt AUTORITATSMORAL GRUPPENMORAL GRUNDSATZMORAL ما | Stufe 6: Gewissens- und Prinzipienorientierung 2 "Stufe 5: Legalistische Vertrags= orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakeri-Orientierung. -Präkonventionelle Ebene (Stufe 1,2) -Konventionelle Ebene (Stufe 3,4) -Postkonventionelle Ebene (Stufe 5,6) Pro Ebene gibt es 2 Stufen, die zweite davon ist jeweils die fortgeschrittene Variante des jeweiligen Niveaus Moralentwicklung: Veränderung des Denkens über Gerechtigkeit Stufe 2: Naiv egoistische Orientierung Stufe 1: Gehorsam-Strafe- Orientierung Das Heinz-Dilemma zur Erklärung des Stufenmodells von Kohlberg Das Heinz-Dilemma Eine todkranke Frau litt an Krebs. Es gab ein Medikament das sie retten könnte. Ein Apotheker hatte es kurz zuvor entdeckt. Das Medikament war teuer in der Herstellung, der Apotheker verlangte aber ein Vielfaches seiner Kosten. Heinz, der Ehemann der kranken...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Frau, borgte von allen Bekannten Geld, brachte aber nur die Hälfte des Preises zusammen. Nach ergebnislosen Verhandlungen mit dem Apotheker brach Heinz in die Apotheke ein und stahl das Medikament für seine Frau. 21 Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam ,,Wer die Macht hat, hat das Sagen" Die direkten Konsequenzen entscheiden über richtiges und falsches Verhalten Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (10): Er soll es nicht stehlen, weil er sonst ins Gefängnis kommen könnte Stufe 2: Naive egoistische Orientierung ● Wie du mir, so ich dir" Orientierung an Gegenseitigkeit auf den eigenen Vorteil bedacht Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (13): Heinz soll das Medikament stehlen, um das Leben seiner Frau zu retten. Er könnte dafür ins Gefängnis kommen, aber immerhin würde seine Frau noch leben. Stufe 3:Orientierung an zwischenmenschlicher Harmonie Jedem nach seinen Bedürfnissen Versuch, den gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin(15): Wäre ich Heinz, hätte ich das Medikament für meine Frau gestohlen. ● Stufe 4:Orientierung an Gesetz und Ordnung Autorität und feste Regeln Erhaltung der sozialen Ordnung Richtiges Verhalten Respekt vor Autorität Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll er das Medikament stehlen? Robin (17): Wenn man heiratet schwört man sich mit ewiger Liebe und Treue,jedoch muss er sich richtig Verhalten und Gesetze befolgen. Da es eine Straftat ist, sollte er es nicht stehlen. Stufe 5: Legalistische Sozialvertrags- Orientierung • Unterscheidung zwischen Moral und Recht Integration der Bedürfnisse von Individuum und Gesellschaft Heinz-Dilemma: Beispiel: Soll der Richter Heinz für den Diebstahl bestrafen? Tom(20): Der Richter sollte dem moralischen Standpunkt mehr Gewicht geben, also ihn dafür gar nicht oder nur sehr wenig bestrafen. ● Stufe 6: Orientierung an universellen ethnischen Prinzipien Heinz-Dilemma: Behandle jede Person als Zweck, nicht als Mittel Es gelten universelle ethische Prinzipien der Gerechtigkeit, der Gegenseitigkeit und Gleichheit der Menschenrechte Beispiel: Soll der Richter Heinz für den Diebstahl bestrafen? Tom(24): Es ist rechtlich gesehen falsch, aber moralisch gesehen richtig. Das Recht auf Leben steht höher.