Prinzipien wissenschaftlichen Vorgehens - die Gütekriterien
Die drei Hauptgütekriterien empirischer Forschung - Validität, Reliabilität und Objektivität - sind stark voneinander abhängig. Während die Validität als Basis wissenschaftlichen Arbeitens dient, sollte die Objektivität stets das Ziel sein.
Die Validität Gu¨ltigkeit bedeutet, dass ein Forscher tatsächlich das untersucht, was er zu erforschen vorgibt. Ein Beispiel: Will ein Forscher Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse nach der Grundschule in Deutschland untersuchen, wäre es valide, alle Grundschulen deutschlandweit zu betrachten. Nicht valide wäre hingegen eine Beschränkung auf Bayern oder ausschließlich auf Drittklässler.
Die Reliabilität (Zuverlässigkeit) bezieht sich darauf, dass Forschungsergebnisse bei Wiederholung unter gleichen Bedingungen identisch ausfallen. Ein reliables Vorgehen bei der Grundschulstudie wäre etwa, immer fünfte Grundschulklassen im letzten Schuljahresmonat mit identischen Fragebögen zu testen. Unreliabel wäre es, mal am Ende der vierten, mal zu Beginn der fünften Klasse mit unterschiedlichen Fragebögen zu messen.
💡 Praxistipp: Bei wissenschaftlichen Arbeiten wie deiner Bachelorarbeit ist es entscheidend, die Gütekriterien bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen – nicht erst bei der Auswertung!
Die Objektivität (Unbefangenheit) wird erreicht, wenn verschiedene Wissenschaftler beim gleichen Sachverhalt zum gleichen Ergebnis kommen. Sie umfasst drei Aspekte: Durchführungsobjektivität (unabhängiger Untersuchungsablauf), Auswertungsobjektivität (personenunabhängige Auswertung) und Interpretationsobjektivität (eindeutige Bewertungskriterien wie etwa Punktesysteme bei Leistungsmessungen).
Ergänzt werden die Hauptgütekriterien durch die Prinzipien der Eindeutigkeit und Überprüfbarkeit, die zur Erreichung von Validität, Reliabilität und Objektivität beitragen. Das methodische Vorgehen muss jederzeit nachvollziehbar und wiederholbar sein, was eine präzise Beschreibung der Methodik, des Forschungsgegenstandes und zentraler Begriffe erfordert.