Fächer

Fächer

Mehr

Dieter Baacke Medienkompetenz: 4 Dimensionen, Definition und Beispiele

Öffnen

Dieter Baacke Medienkompetenz: 4 Dimensionen, Definition und Beispiele
user profile picture

Amelie

@amelie1406

·

7 Follower

Follow

Dieter Baacke, ein Pionier der Medienkompetenz, prägte maßgeblich das Konzept der Medienpädagogik. Seine Arbeit fokussierte sich auf die Befähigung des Menschen zum kompetenten Umgang mit Medien.

  • Baacke definierte Medienkompetenz als Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen und zu gestalten
  • Er entwickelte ein Modell mit vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung
  • Sein Ansatz betont die aktive Rolle des Menschen in der Medienlandschaft
  • Baackes Konzept zielt darauf ab, Kinder zu selbstständigen und reflektierten Mediennutzern zu erziehen

2.11.2021

548

MEDIENKOMPETENZ
2. Dezember 1934 in Hannover
+ 23. Juli 1999 in Bielefeld
→ studierte Altphilologie, Germanistik und Theologie, später auch

Öffnen

Dieter Baacke und sein Konzept der Medienkompetenz

Dieter Baacke, geboren am 2. Dezember 1934 in Hannover und verstorben am 23. Juli 1999 in Bielefeld, war ein wegweisender Denker auf dem Gebiet der Medienpädagogik. Seine akademische Laufbahn umfasste Studien in Altphilologie, Germanistik, Theologie, Philosophie und Pädagogik. Baacke erkannte früh die Notwendigkeit, Medien und Pädagogik zu verknüpfen und prägte als Erster den Begriff "Medienkompetenz".

Highlight: Baacke gründete 1984 die Gesellschaft für Medienpädagogik und wird seit 2001 durch den Dieter-Baacke-Preis geehrt.

Der Begriff der Medienkompetenz nach Baacke basiert auf einem Menschenbild, das das Individuum als selbstbestimmtes und gesellschaftlich handelndes Subjekt in den Mittelpunkt stellt. In seinem Konzept einer handlungsorientierten Medienpädagogik betont Baacke, dass menschliches Verhalten nicht nur eine Reaktion auf die Umwelt ist, sondern dass Menschen aktiv handeln und ihre Umwelt gestalten können.

Definition: Medienkompetenz nach Baacke zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, Medien kompetent zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.

Die Ziele der Medienkompetenz nach Baacke umfassen:

  1. Kinder sollen lernen, Fähigkeiten und neues Wissen im Bezug auf Medien selbst zu erschließen.
  2. Die eigene Mediennutzung soll reflektiert werden.
  3. Entwicklungen im Bereich Medien sollen kritisch verfolgt werden.

Baacke definierte vier Dimensionen der Medienkompetenz:

  1. Medienkritik: Diese Dimension betont die Notwendigkeit, vorhandenes Wissen stets zu reflektieren und zu erweitern. Es ist wichtig, Hintergrundwissen zu haben, um die Medienlandschaft analysieren zu können.

    Example: Ein Beispiel für Medienkritik ist das Verständnis, dass private Programme werbe finanziert sind, was Einfluss auf den Inhalt haben kann.

  2. Medienkunde: Hier geht es um das Wissen über aktuelle Medien und Mediensysteme. Dies umfasst sowohl informative als auch instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten.

    Vocabulary: Instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten beziehen sich auf die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Mediengeräten.

  3. Mediennutzung: Diese Dimension bezieht sich auf den rezeptiv-anwendenden Bereich, also die Nutzungs- und Rezeptionskompetenz im Umgang mit Medien.

    Example: Fernsehen wird als aktive Tätigkeit betrachtet, die kompetent gestaltet werden sollte.

  4. Mediengestaltung: Hier geht es darum, neue Inhalte gestaltend einzubringen und das Mediensystem innovativ weiterzuentwickeln.

    Quote: "Wer kompetent mit Medien umgeht, kann sie auf kreativer Ebene mitgestalten."

Baackes Konzept der Medienkompetenz ist bis heute von großer Bedeutung für die Medienkompetenz in der Schule und die Medienkompetenz von Kindern. Es bildet die Grundlage für viele aktuelle Ansätze in der Medienpädagogik und unterstreicht die Wichtigkeit einer kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit Medien in unserer digitalisierten Welt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Dieter Baacke Medienkompetenz: 4 Dimensionen, Definition und Beispiele

user profile picture

Amelie

@amelie1406

·

7 Follower

Follow

Dieter Baacke, ein Pionier der Medienkompetenz, prägte maßgeblich das Konzept der Medienpädagogik. Seine Arbeit fokussierte sich auf die Befähigung des Menschen zum kompetenten Umgang mit Medien.

  • Baacke definierte Medienkompetenz als Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen und zu gestalten
  • Er entwickelte ein Modell mit vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung
  • Sein Ansatz betont die aktive Rolle des Menschen in der Medienlandschaft
  • Baackes Konzept zielt darauf ab, Kinder zu selbstständigen und reflektierten Mediennutzern zu erziehen

2.11.2021

548

 

12

 

Pädagogik

10

MEDIENKOMPETENZ
2. Dezember 1934 in Hannover
+ 23. Juli 1999 in Bielefeld
→ studierte Altphilologie, Germanistik und Theologie, später auch

Dieter Baacke und sein Konzept der Medienkompetenz

Dieter Baacke, geboren am 2. Dezember 1934 in Hannover und verstorben am 23. Juli 1999 in Bielefeld, war ein wegweisender Denker auf dem Gebiet der Medienpädagogik. Seine akademische Laufbahn umfasste Studien in Altphilologie, Germanistik, Theologie, Philosophie und Pädagogik. Baacke erkannte früh die Notwendigkeit, Medien und Pädagogik zu verknüpfen und prägte als Erster den Begriff "Medienkompetenz".

Highlight: Baacke gründete 1984 die Gesellschaft für Medienpädagogik und wird seit 2001 durch den Dieter-Baacke-Preis geehrt.

Der Begriff der Medienkompetenz nach Baacke basiert auf einem Menschenbild, das das Individuum als selbstbestimmtes und gesellschaftlich handelndes Subjekt in den Mittelpunkt stellt. In seinem Konzept einer handlungsorientierten Medienpädagogik betont Baacke, dass menschliches Verhalten nicht nur eine Reaktion auf die Umwelt ist, sondern dass Menschen aktiv handeln und ihre Umwelt gestalten können.

Definition: Medienkompetenz nach Baacke zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, Medien kompetent zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.

Die Ziele der Medienkompetenz nach Baacke umfassen:

  1. Kinder sollen lernen, Fähigkeiten und neues Wissen im Bezug auf Medien selbst zu erschließen.
  2. Die eigene Mediennutzung soll reflektiert werden.
  3. Entwicklungen im Bereich Medien sollen kritisch verfolgt werden.

Baacke definierte vier Dimensionen der Medienkompetenz:

  1. Medienkritik: Diese Dimension betont die Notwendigkeit, vorhandenes Wissen stets zu reflektieren und zu erweitern. Es ist wichtig, Hintergrundwissen zu haben, um die Medienlandschaft analysieren zu können.

    Example: Ein Beispiel für Medienkritik ist das Verständnis, dass private Programme werbe finanziert sind, was Einfluss auf den Inhalt haben kann.

  2. Medienkunde: Hier geht es um das Wissen über aktuelle Medien und Mediensysteme. Dies umfasst sowohl informative als auch instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten.

    Vocabulary: Instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten beziehen sich auf die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Mediengeräten.

  3. Mediennutzung: Diese Dimension bezieht sich auf den rezeptiv-anwendenden Bereich, also die Nutzungs- und Rezeptionskompetenz im Umgang mit Medien.

    Example: Fernsehen wird als aktive Tätigkeit betrachtet, die kompetent gestaltet werden sollte.

  4. Mediengestaltung: Hier geht es darum, neue Inhalte gestaltend einzubringen und das Mediensystem innovativ weiterzuentwickeln.

    Quote: "Wer kompetent mit Medien umgeht, kann sie auf kreativer Ebene mitgestalten."

Baackes Konzept der Medienkompetenz ist bis heute von großer Bedeutung für die Medienkompetenz in der Schule und die Medienkompetenz von Kindern. Es bildet die Grundlage für viele aktuelle Ansätze in der Medienpädagogik und unterstreicht die Wichtigkeit einer kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit Medien in unserer digitalisierten Welt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.