Fächer

Fächer

Mehr

Reformpädagogik Zusammenfassung: Maria Montessori und Mehr

Öffnen

Reformpädagogik Zusammenfassung: Maria Montessori und Mehr
user profile picture

Antonia :)

@antonia_h13

·

12 Follower

Follow

Die Reformpädagogik war eine bedeutende pädagogische Bewegung, die von 1890 bis 1933 das traditionelle Bildungssystem revolutionierte. Mit berühmten Reformpädagogen wie Maria Montessori, Rudolf Steiner und Alexander Neill entstanden innovative Bildungskonzepte, die das Kind in den Mittelpunkt stellten. Diese Bewegung prägte maßgeblich die moderne Pädagogik mit ihrem Fokus auf Selbstständigkeit und kindgerechtes Lernen.

• Die reformpädagogischen Konzepte basieren auf einem positiven Menschenbild
Reformpädagogische Merkmale umfassen kindgerechte Lernmethoden und Selbstständigkeit
• Verschiedene Reformpädagogik Beispiele wie Waldorf und Montessori existieren bis heute
• Die Geschichte der Reformpädagogik zeigt den Wandel von autoritärer zu kindzentrierter Bildung

3.10.2021

749

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Öffnen

Maria Montessori und ihr pädagogisches Konzept

Maria Montessori (1870-1952) war eine bedeutende Vertreterin der Reformpädagogik. Ihr Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" fasst ihre pädagogische Philosophie prägnant zusammen.

Wichtige Informationen zu Maria Montessori:

  • Geboren am 31.08.1870 in Chiaravalle, Italien
  • Erste Medizinstudentin Italiens
  • Gründete Kinderhäuser, die zur Zeit des Nationalsozialismus verboten wurden
  • Arbeitete als Ärztin mit geistig behinderten Kindern
  • Hochgebildete und durchsetzungsfähige Frau mit Expertise in Medizin, Naturwissenschaft und religiöser Grundhaltung

Highlight: Maria Montessori war eine Pionierin, die als erste Frau in Italien Medizin studierte und innovative pädagogische Konzepte entwickelte.

Montessoris anthropologisches Konzept basiert auf drei Hauptideen:

  1. Der innere Bauplan:

    • Bestimmt den Aufbau der menschlichen Psyche von Geburt an
    • Ist empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen
    • Erfordert eine kindgerechte Umgebung
  2. Der absorbierende Geist:

    • Ermöglicht dem Kind, komplexe Inhalte aufzunehmen und umzusetzen
    • Führt zu einer enormen Lernfähigkeit in den ersten Lebensjahren
    • Beispiel: Spracherwerb
  3. Sensible Perioden:

    • Zeiträume besonderer Empfänglichkeit für bestimmte Umweltreize
    • Drei Hauptperioden: Bewegung, Ordnung, Sprache

Example: Ein Kind in der sensiblen Periode für Sprache achtet besonders auf sprachliche Laute und kann Sprache mühelos erwerben.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für Montessoris pädagogischen Ansatz, der die individuellen Entwicklungsbedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt stellt.

Vocabulary: Anthropologisches Konzept: Die Lehre vom Menschen und seiner Entwicklung.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Öffnen

Sensible Perioden in der Montessori-Pädagogik

Die Theorie der sensiblen Perioden ist ein zentrales Element der Montessori-Pädagogik. Diese Perioden sind spezifische Zeiträume in der kindlichen Entwicklung, in denen das Kind besonders empfänglich für bestimmte Umweltreize ist, während es andere ausblendet.

Merkmale der sensiblen Perioden:

  1. Sie sind zeitlich begrenzt und von vorübergehender Dauer.
  2. Sie ermöglichen den Erwerb bestimmter Fähigkeiten.
  3. Sie machen den Organismus für spezifische Umweltreize besonders empfänglich.

Die drei Hauptperioden nach Montessori sind:

  1. Bewegung
  2. Ordnung
  3. Sprache

Example: In der sensiblen Periode für Ordnung achtet das Kind besonders auf Ordnungsstrukturen. Rituale und Vorbilder geben ihm in dieser Zeit Klarheit und unterstützen die Entwicklung innerer Ordnung und Gedankenstrukturen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Kind während einer sensiblen Periode nur auf bestimmte Aspekte achtet und andere vernachlässigt. Montessori betonte, dass diese Perioden optimal genutzt werden sollten, da sie einzigartige Lernchancen bieten.

Highlight: Die Nutzung der sensiblen Perioden ist ein Schlüsselkonzept in der Montessori-Pädagogik, da sie optimale Zeitfenster für bestimmte Lernprozesse darstellen.

Die Erkenntnis über diese sensiblen Phasen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung der Lernumgebung und die pädagogische Praxis in Montessori-Schulen. Erzieher und Lehrer sind angehalten, die Umgebung so zu gestalten, dass sie den aktuellen sensiblen Perioden der Kinder entspricht und ihre natürliche Lernbereitschaft optimal unterstützt.

Definition: Sensible Perioden: Entwicklungsphasen, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind und diese mit Leichtigkeit und Begeisterung aufnehmen.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Öffnen

Bedeutung der sensiblen Perioden für die pädagogische Praxis

Die Erkenntnis über sensible Perioden in der kindlichen Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für die pädagogische Praxis, insbesondere in reformpädagogischen Konzepten wie der Montessori-Pädagogik.

Pädagogische Implikationen:

  1. Beobachtung: Erzieher und Lehrer müssen die Kinder sorgfältig beobachten, um die aktuellen sensiblen Perioden zu erkennen.

  2. Vorbereitete Umgebung: Die Lernumgebung sollte so gestaltet sein, dass sie den sensiblen Perioden der Kinder entspricht und vielfältige Lernanreize bietet.

  3. Individualisierung: Da jedes Kind seine eigenen Entwicklungsrhythmen hat, ist eine individuelle Förderung essentiell.

  4. Freiheit der Wahl: Kinder sollten die Möglichkeit haben, sich frei mit den Materialien und Aktivitäten zu beschäftigen, die ihren aktuellen Interessen und sensiblen Perioden entsprechen.

  5. Respekt vor dem kindlichen Lernprozess: Erwachsene sollten nicht in die konzentrierte Arbeit des Kindes eingreifen, sondern es unterstützen und begleiten.

Example: In einer Montessori-Schule finden Kinder in der sensiblen Periode für Sprache eine Vielzahl von Materialien zur Sprachförderung, wie Sandpapierbuchstaben oder bewegliche Alphabete.

Die Berücksichtigung der sensiblen Perioden ermöglicht es, die natürliche Lernmotivation und -fähigkeit der Kinder optimal zu nutzen. Dies steht im Einklang mit dem grundlegenden Prinzip der Reformpädagogik, das Kind als aktiven Gestalter seines eigenen Lernprozesses zu betrachten.

Highlight: Die Beachtung der sensiblen Perioden ermöglicht eine effektive und kindgerechte Förderung, die das natürliche Lernpotenzial der Kinder voll ausschöpft.

Kritische Betrachtung:

Trotz der weitreichenden Akzeptanz des Konzepts der sensiblen Perioden in der Montessori-Pädagogik gibt es auch kritische Stimmen. Einige Forscher argumentieren, dass die Perioden nicht so strikt abgegrenzt sind wie von Montessori angenommen und dass Lernprozesse auch außerhalb dieser Phasen erfolgreich stattfinden können.

Quote: "Die sensiblen Perioden sind Zeiträume, in denen das Kind eine besondere Empfänglichkeit für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten zeigt." - Maria Montessori

Die Diskussion um die sensiblen Perioden verdeutlicht die Notwendigkeit einer fortlaufenden wissenschaftlichen Überprüfung und Weiterentwicklung reformpädagogischer Konzepte, um eine bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Öffnen

Montessori-Methodik in der Praxis

Die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik zeichnet sich durch Freiarbeit, individuelle Lerntempi und die Abwesenheit von klassischen Notensystemen aus.

Highlight: Die "Polarisation der Aufmerksamkeit" beschreibt einen Flow-Zustand höchster Konzentration.

Definition: Freiarbeit ermöglicht es Kindern, Lerninhalte selbstständig und nach eigenem Tempo zu erarbeiten.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Öffnen

Historische Einordnung der Reformpädagogik

Die Reformpädagogik entstand als Gegenbewegung zur herkömmlichen Regelpädagogik im Zeitraum von 1890 bis 1933. In dieser Zeit wurden verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt und in eigenen Bildungseinrichtungen umgesetzt.

Zu den bekanntesten Beispielen der Reformpädagogik gehören:

  • Die Waldorfpädagogik, begründet von Rudolf Steiner
  • Die Summerhill-School von Alexander Neill
  • Peter Petersens Konzept der von Schülern selbst gestalteten Schule
  • Die Erlebnispädagogik von Kurt Hahn
  • Die Montessori-Pädagogik

Als wichtiger Vordenker gilt Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827).

Die Reformpädagogik zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Ein grundlegend anderes Menschenbild: Kinder wurden als von Natur aus gut angesehen, mit positiven Entwicklungspotenzialen.
  • Förderung von Selbstständigkeit und kindlichen Interessen
  • Ablehnung von Bestrafungen und Erniedrigungen
  • Kritik an der alten Lehrweise mit Gehorsam und Leistungsdruck

Highlight: Die Reformpädagogik stellte das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und forderte Chancengleichheit in der Bildung.

Im Gegensatz dazu stand die bisherige pädagogische Haltung, die auf Disziplin, Unterordnung und Anpassung setzte. Bildung war elitär und höhere Bildung nur dem finanziell besser gestellten Bürgertum vorbehalten.

Definition: Reformpädagogik: Eine pädagogische Bewegung, die das Kind als Individuum betrachtet und entsprechend gefördert werden soll.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Reformpädagogik Zusammenfassung: Maria Montessori und Mehr

user profile picture

Antonia :)

@antonia_h13

·

12 Follower

Follow

Die Reformpädagogik war eine bedeutende pädagogische Bewegung, die von 1890 bis 1933 das traditionelle Bildungssystem revolutionierte. Mit berühmten Reformpädagogen wie Maria Montessori, Rudolf Steiner und Alexander Neill entstanden innovative Bildungskonzepte, die das Kind in den Mittelpunkt stellten. Diese Bewegung prägte maßgeblich die moderne Pädagogik mit ihrem Fokus auf Selbstständigkeit und kindgerechtes Lernen.

• Die reformpädagogischen Konzepte basieren auf einem positiven Menschenbild
Reformpädagogische Merkmale umfassen kindgerechte Lernmethoden und Selbstständigkeit
• Verschiedene Reformpädagogik Beispiele wie Waldorf und Montessori existieren bis heute
• Die Geschichte der Reformpädagogik zeigt den Wandel von autoritärer zu kindzentrierter Bildung

3.10.2021

749

 

11/12

 

Psychologie

16

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori und ihr pädagogisches Konzept

Maria Montessori (1870-1952) war eine bedeutende Vertreterin der Reformpädagogik. Ihr Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" fasst ihre pädagogische Philosophie prägnant zusammen.

Wichtige Informationen zu Maria Montessori:

  • Geboren am 31.08.1870 in Chiaravalle, Italien
  • Erste Medizinstudentin Italiens
  • Gründete Kinderhäuser, die zur Zeit des Nationalsozialismus verboten wurden
  • Arbeitete als Ärztin mit geistig behinderten Kindern
  • Hochgebildete und durchsetzungsfähige Frau mit Expertise in Medizin, Naturwissenschaft und religiöser Grundhaltung

Highlight: Maria Montessori war eine Pionierin, die als erste Frau in Italien Medizin studierte und innovative pädagogische Konzepte entwickelte.

Montessoris anthropologisches Konzept basiert auf drei Hauptideen:

  1. Der innere Bauplan:

    • Bestimmt den Aufbau der menschlichen Psyche von Geburt an
    • Ist empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen
    • Erfordert eine kindgerechte Umgebung
  2. Der absorbierende Geist:

    • Ermöglicht dem Kind, komplexe Inhalte aufzunehmen und umzusetzen
    • Führt zu einer enormen Lernfähigkeit in den ersten Lebensjahren
    • Beispiel: Spracherwerb
  3. Sensible Perioden:

    • Zeiträume besonderer Empfänglichkeit für bestimmte Umweltreize
    • Drei Hauptperioden: Bewegung, Ordnung, Sprache

Example: Ein Kind in der sensiblen Periode für Sprache achtet besonders auf sprachliche Laute und kann Sprache mühelos erwerben.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für Montessoris pädagogischen Ansatz, der die individuellen Entwicklungsbedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt stellt.

Vocabulary: Anthropologisches Konzept: Die Lehre vom Menschen und seiner Entwicklung.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sensible Perioden in der Montessori-Pädagogik

Die Theorie der sensiblen Perioden ist ein zentrales Element der Montessori-Pädagogik. Diese Perioden sind spezifische Zeiträume in der kindlichen Entwicklung, in denen das Kind besonders empfänglich für bestimmte Umweltreize ist, während es andere ausblendet.

Merkmale der sensiblen Perioden:

  1. Sie sind zeitlich begrenzt und von vorübergehender Dauer.
  2. Sie ermöglichen den Erwerb bestimmter Fähigkeiten.
  3. Sie machen den Organismus für spezifische Umweltreize besonders empfänglich.

Die drei Hauptperioden nach Montessori sind:

  1. Bewegung
  2. Ordnung
  3. Sprache

Example: In der sensiblen Periode für Ordnung achtet das Kind besonders auf Ordnungsstrukturen. Rituale und Vorbilder geben ihm in dieser Zeit Klarheit und unterstützen die Entwicklung innerer Ordnung und Gedankenstrukturen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Kind während einer sensiblen Periode nur auf bestimmte Aspekte achtet und andere vernachlässigt. Montessori betonte, dass diese Perioden optimal genutzt werden sollten, da sie einzigartige Lernchancen bieten.

Highlight: Die Nutzung der sensiblen Perioden ist ein Schlüsselkonzept in der Montessori-Pädagogik, da sie optimale Zeitfenster für bestimmte Lernprozesse darstellen.

Die Erkenntnis über diese sensiblen Phasen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung der Lernumgebung und die pädagogische Praxis in Montessori-Schulen. Erzieher und Lehrer sind angehalten, die Umgebung so zu gestalten, dass sie den aktuellen sensiblen Perioden der Kinder entspricht und ihre natürliche Lernbereitschaft optimal unterstützt.

Definition: Sensible Perioden: Entwicklungsphasen, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind und diese mit Leichtigkeit und Begeisterung aufnehmen.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung der sensiblen Perioden für die pädagogische Praxis

Die Erkenntnis über sensible Perioden in der kindlichen Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für die pädagogische Praxis, insbesondere in reformpädagogischen Konzepten wie der Montessori-Pädagogik.

Pädagogische Implikationen:

  1. Beobachtung: Erzieher und Lehrer müssen die Kinder sorgfältig beobachten, um die aktuellen sensiblen Perioden zu erkennen.

  2. Vorbereitete Umgebung: Die Lernumgebung sollte so gestaltet sein, dass sie den sensiblen Perioden der Kinder entspricht und vielfältige Lernanreize bietet.

  3. Individualisierung: Da jedes Kind seine eigenen Entwicklungsrhythmen hat, ist eine individuelle Förderung essentiell.

  4. Freiheit der Wahl: Kinder sollten die Möglichkeit haben, sich frei mit den Materialien und Aktivitäten zu beschäftigen, die ihren aktuellen Interessen und sensiblen Perioden entsprechen.

  5. Respekt vor dem kindlichen Lernprozess: Erwachsene sollten nicht in die konzentrierte Arbeit des Kindes eingreifen, sondern es unterstützen und begleiten.

Example: In einer Montessori-Schule finden Kinder in der sensiblen Periode für Sprache eine Vielzahl von Materialien zur Sprachförderung, wie Sandpapierbuchstaben oder bewegliche Alphabete.

Die Berücksichtigung der sensiblen Perioden ermöglicht es, die natürliche Lernmotivation und -fähigkeit der Kinder optimal zu nutzen. Dies steht im Einklang mit dem grundlegenden Prinzip der Reformpädagogik, das Kind als aktiven Gestalter seines eigenen Lernprozesses zu betrachten.

Highlight: Die Beachtung der sensiblen Perioden ermöglicht eine effektive und kindgerechte Förderung, die das natürliche Lernpotenzial der Kinder voll ausschöpft.

Kritische Betrachtung:

Trotz der weitreichenden Akzeptanz des Konzepts der sensiblen Perioden in der Montessori-Pädagogik gibt es auch kritische Stimmen. Einige Forscher argumentieren, dass die Perioden nicht so strikt abgegrenzt sind wie von Montessori angenommen und dass Lernprozesse auch außerhalb dieser Phasen erfolgreich stattfinden können.

Quote: "Die sensiblen Perioden sind Zeiträume, in denen das Kind eine besondere Empfänglichkeit für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten zeigt." - Maria Montessori

Die Diskussion um die sensiblen Perioden verdeutlicht die Notwendigkeit einer fortlaufenden wissenschaftlichen Überprüfung und Weiterentwicklung reformpädagogischer Konzepte, um eine bestmögliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Montessori-Methodik in der Praxis

Die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik zeichnet sich durch Freiarbeit, individuelle Lerntempi und die Abwesenheit von klassischen Notensystemen aus.

Highlight: Die "Polarisation der Aufmerksamkeit" beschreibt einen Flow-Zustand höchster Konzentration.

Definition: Freiarbeit ermöglicht es Kindern, Lerninhalte selbstständig und nach eigenem Tempo zu erarbeiten.

●
Reformpädagogik
- historische Einordnung: 1890-1933
→ Beispiele:
- Rudolf Steiner als Begründer der Waldorfpädagogik
- Alexander Neill als

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Einordnung der Reformpädagogik

Die Reformpädagogik entstand als Gegenbewegung zur herkömmlichen Regelpädagogik im Zeitraum von 1890 bis 1933. In dieser Zeit wurden verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt und in eigenen Bildungseinrichtungen umgesetzt.

Zu den bekanntesten Beispielen der Reformpädagogik gehören:

  • Die Waldorfpädagogik, begründet von Rudolf Steiner
  • Die Summerhill-School von Alexander Neill
  • Peter Petersens Konzept der von Schülern selbst gestalteten Schule
  • Die Erlebnispädagogik von Kurt Hahn
  • Die Montessori-Pädagogik

Als wichtiger Vordenker gilt Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827).

Die Reformpädagogik zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Ein grundlegend anderes Menschenbild: Kinder wurden als von Natur aus gut angesehen, mit positiven Entwicklungspotenzialen.
  • Förderung von Selbstständigkeit und kindlichen Interessen
  • Ablehnung von Bestrafungen und Erniedrigungen
  • Kritik an der alten Lehrweise mit Gehorsam und Leistungsdruck

Highlight: Die Reformpädagogik stellte das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und forderte Chancengleichheit in der Bildung.

Im Gegensatz dazu stand die bisherige pädagogische Haltung, die auf Disziplin, Unterordnung und Anpassung setzte. Bildung war elitär und höhere Bildung nur dem finanziell besser gestellten Bürgertum vorbehalten.

Definition: Reformpädagogik: Eine pädagogische Bewegung, die das Kind als Individuum betrachtet und entsprechend gefördert werden soll.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.