Phase 3: Versöhnung im Robbers Cave Experiment
Die dritte und entscheidende Phase des Robbers Cave Experiments zielte auf die Versöhnung der verfeindeten Gruppen ab. Zunächst wollten die Jungengruppen weder miteinander sprechen noch zusammen Mittag essen. Um diesen Zustand zu überwinden, stellten die Forscher den Teams Aufgaben, die ein Team alleine nicht bewältigen konnte.
Example: Die Wissenschaftler manipulierten die Trinkwasserversorgung des Lagers, sodass die Jungen gemeinsam die Leitung absuchen und reparieren mussten.
Obwohl die Teams bei dieser Aufgabe zusammenarbeiteten und sich sogar Werkzeuge liehen, flammte der alte Konflikt beim Abendessen sofort wieder auf. Daraufhin folgten weitere gemeinsame Herausforderungen:
- Ein Filmabend, bei dem die Jungen nur gemeinsam die Filmmiete aufbringen konnten.
- Ein Ausflug, bei dem der Bus "streikte" und die Jungen ihn gemeinsam anschieben mussten.
- Ein Campingausflug, bei dem die Forscher die Ausrüstung durcheinanderbrachten, sodass der Aufbau der Zelte nur gemeinsam möglich war.
Highlight: Nach und nach versöhnten sich die Gruppen durch diese gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen.
Das Experiment endete mit einem gemeinsamen Lagerfeuer am Abschlussabend, und die Jungen wünschten sich sogar, gemeinsam im selben Bus nach Hause zu fahren.
Die wichtigsten Erkenntnisse des Robbers Cave Experiments sind:
- Jede Gruppe bildet binnen kurzer Zeit ihre eigenen Rituale, Sozialstrukturen und Werte - kurz: ihre eigene Kultur.
- In diesen Unterschieden liegen die Wurzeln der meisten Feindseligkeiten zwischen Gruppen (oder Ländern).
- Diese Feindseligkeiten lassen sich am besten durch gemeinsame Ziele überwinden.
Definition: Versöhnung im Kontext des Robbers Cave Experiments bedeutet die Überwindung von Gruppenkonflikten durch gemeinsame Herausforderungen und übergeordnete Ziele.
Das Robbers Cave Experiment hat die Konfliktforschung nachhaltig beeinflusst und zeigt eindrucksvoll, wie Gruppendynamiken entstehen und wie sie durch gezielte Interventionen verändert werden können.