Schöpfungsakt in Priesterschrift und Jahwist
Die Unterschiede zwischen den Schöpfungsberichten der Priesterschrift (Gen 1) und des Jahwisten (Gen 2) zeigen sich in verschiedenen Aspekten:
Entstehungszeit und -ort:
Die Priesterschrift entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil, während der jahwistische Bericht älter ist und vermutlich im Zwei-Strom-Land verfasst wurde.
Schöpfungsraum und -zeit:
Gen 1 beschreibt die Erschaffung des gesamten Kosmos in sieben Tagen. Gen 2 konzentriert sich auf die Erschaffung des Menschen und seiner unmittelbaren Umgebung, ohne einen spezifischen Zeitrahmen zu nennen.
Urzustand und Rolle des Wassers:
In Gen 1 ist der Urzustand "wüst und leer" mit Gottes Geist über dem Wasser. In Gen 2 ist anfangs nur Wasser vorhanden.
Vocabulary: Der hebräische Ausdruck "tohu wa-bohu" in Gen 1,2 beschreibt den chaotischen Urzustand vor der Schöpfung.
Erschaffung des Menschen:
In Gen 1 wird der Mensch als Mann und Frau am sechsten Tag erschaffen. In Gen 2 wird zuerst der Mann aus Erde geformt, später die Frau aus seiner Rippe.
Wesen und Aufgabe des Menschen:
Gen 1 betont die Gottebenbildlichkeit des Menschen und seinen Herrschaftsauftrag über die Schöpfung. Gen 2 stellt den Menschen als Gärtner und Bewahrer des Gartens Eden dar.
Quote: "Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau." (Gen 1,27)
Gottesbild:
In Gen 1 wirkt Gott durch sein Wort und erscheint als allmächtiger Schöpfer. In Gen 2 wird Gott anthropomorpher dargestellt, er formt den Menschen mit seinen Händen und wandelt im Garten.
Diese unterschiedlichen Darstellungen ergänzen sich und bieten ein vielschichtiges Bild der biblischen Gottesbilder und der Beziehung zwischen Gott, Mensch und Schöpfung. Sie laden dazu ein, über die Frage "Was sind biblische Gottesbilder?" nachzudenken und die verschiedenen Aspekte des göttlichen Wirkens zu betrachten.