Fächer

Fächer

Mehr

Abiturlernzettel Religion 2023: Gottesbilder und Botschaften

Öffnen

Abiturlernzettel Religion 2023: Gottesbilder und Botschaften
user profile picture

Leonie :)

@leonieestt

·

79 Follower

Follow

Die biblischen Schöpfungsberichte und Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament bilden die Grundlage für das christliche Verständnis von Gott, Schöpfung und der Rolle des Menschen. Die Texte behandeln zentrale Themen wie:

  • Die unterschiedlichen Darstellungen der Schöpfung in Genesis 1 und 2
  • Was sind biblische Gottesbilder? in den Schöpfungsberichten
  • Die Bedeutung des Schöpfungsauftrags für den Menschen
  • Wie ist Gott biblische Gotteserfahrungen? im Alten und Neuen Testament
  • Die Frage nach Gott angesichts von Leid (Buch Hiob)
  • Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu in den Evangelien
  • Christliche Hoffnung und Vollendung der Welt

29.4.2023

2940

Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament

Die beiden Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 vermitteln unterschiedliche Gottesbilder und Vorstellungen von der Erschaffung der Welt.

Definition: Der erste Schöpfungsbericht (Gen 1) wird der Priesterschrift zugeordnet und entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil. Der zweite Bericht (Gen 2) wird dem Jahwisten zugeschrieben und ist älter.

Der priesterliche Bericht in Genesis 1 beschreibt die Schöpfung als ein geordnetes Werk Gottes in sieben Tagen. Gott erschafft durch sein Wort Himmel, Erde und alle Lebewesen. Der Mensch wird als Ebenbild Gottes geschaffen und erhält den Auftrag, sich die Erde untertan zu machen.

Highlight: Ein zentrales Element ist das hebräische Verb "bara" (erschaffen), das nur Gott als Subjekt haben kann und seine einzigartige Schöpferkraft betont.

Der jahwistische Bericht in Genesis 2 stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Er schildert detailliert die Erschaffung von Mann und Frau sowie ihre Beziehung zueinander und zur Schöpfung.

Vocabulary: "Adamah" bedeutet Erdboden, "Adam" steht für Mensch, "Isch" für Mann und "Ischah" für Frau. Diese sprachlichen Verbindungen unterstreichen die enge Beziehung zwischen Mensch und Erde.

Beide Berichte vermitteln wichtige theologische Aussagen über Was sind biblische Gottesbilder? und die Stellung des Menschen in der Schöpfung. Sie bilden die Grundlage für das christliche Verständnis der Beziehung zwischen Gott, Mensch und Natur.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Unterschiede der Schöpfungserzählungen

Die Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 weisen bedeutende Unterschiede in ihrer Darstellung der Schöpfung und des Gottesbildes auf.

Der priesterliche Bericht (Gen 1) betont die kosmische Ordnung und die Macht Gottes als Schöpfer. Er beschreibt einen strukturierten Schöpfungsprozess über sieben Tage, bei dem Gott durch sein Wort erschafft. Der Mensch wird als Höhepunkt der Schöpfung am sechsten Tag erschaffen und erhält den Auftrag, über die Erde zu herrschen.

Example: "Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht." (Gen 1,3) - Diese Formulierung zeigt die schöpferische Kraft des göttlichen Wortes.

Der jahwistische Bericht (Gen 2) fokussiert sich stärker auf den Menschen und seine Beziehung zur Schöpfung. Er schildert die Erschaffung des Menschen aus Erde und den Lebensatem Gottes. Die Erschaffung der Frau wird als Lösung für die Einsamkeit des Mannes dargestellt.

Highlight: Die Frage "Wie ist Gott biblische Gotteserfahrungen?" wird in beiden Berichten unterschiedlich beantwortet. In Gen 1 erscheint Gott als allmächtiger Schöpfer, in Gen 2 als fürsorglicher Gestalter, der direkt mit dem Menschen interagiert.

Diese unterschiedlichen Perspektiven ergänzen sich und bieten ein vielschichtiges Bild von Gottes Wirken in der Schöpfung und seiner Beziehung zum Menschen. Sie bilden die Grundlage für theologische Reflexionen über die Rolle des Menschen in der Welt und seine Verantwortung für die Schöpfung.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

Schöpfungsakt in Priesterschrift und Jahwist

Die Unterschiede zwischen den Schöpfungsberichten der Priesterschrift (Gen 1) und des Jahwisten (Gen 2) zeigen sich in verschiedenen Aspekten:

Entstehungszeit und -ort: Die Priesterschrift entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil, während der jahwistische Bericht älter ist und vermutlich im Zwei-Strom-Land verfasst wurde.

Schöpfungsraum und -zeit: Gen 1 beschreibt die Erschaffung des gesamten Kosmos in sieben Tagen. Gen 2 konzentriert sich auf die Erschaffung des Menschen und seiner unmittelbaren Umgebung, ohne einen spezifischen Zeitrahmen zu nennen.

Urzustand und Rolle des Wassers: In Gen 1 ist der Urzustand "wüst und leer" mit Gottes Geist über dem Wasser. In Gen 2 ist anfangs nur Wasser vorhanden.

Vocabulary: Der hebräische Ausdruck "tohu wa-bohu" in Gen 1,2 beschreibt den chaotischen Urzustand vor der Schöpfung.

Erschaffung des Menschen: In Gen 1 wird der Mensch als Mann und Frau am sechsten Tag erschaffen. In Gen 2 wird zuerst der Mann aus Erde geformt, später die Frau aus seiner Rippe.

Wesen und Aufgabe des Menschen: Gen 1 betont die Gottebenbildlichkeit des Menschen und seinen Herrschaftsauftrag über die Schöpfung. Gen 2 stellt den Menschen als Gärtner und Bewahrer des Gartens Eden dar.

Quote: "Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau." (Gen 1,27)

Gottesbild: In Gen 1 wirkt Gott durch sein Wort und erscheint als allmächtiger Schöpfer. In Gen 2 wird Gott anthropomorpher dargestellt, er formt den Menschen mit seinen Händen und wandelt im Garten.

Diese unterschiedlichen Darstellungen ergänzen sich und bieten ein vielschichtiges Bild der biblischen Gottesbilder und der Beziehung zwischen Gott, Mensch und Schöpfung. Sie laden dazu ein, über die Frage "Was sind biblische Gottesbilder?" nachzudenken und die verschiedenen Aspekte des göttlichen Wirkens zu betrachten.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Abiturlernzettel Religion 2023: Gottesbilder und Botschaften
user profile picture

Leonie :)

@leonieestt

·

79 Follower

Follow

Abiturlernzettel Religion 2023: Gottesbilder und Botschaften

Die biblischen Schöpfungsberichte und Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament bilden die Grundlage für das christliche Verständnis von Gott, Schöpfung und der Rolle des Menschen. Die Texte behandeln zentrale Themen wie:

  • Die unterschiedlichen Darstellungen der Schöpfung in Genesis 1 und 2
  • Was sind biblische Gottesbilder? in den Schöpfungsberichten
  • Die Bedeutung des Schöpfungsauftrags für den Menschen
  • Wie ist Gott biblische Gotteserfahrungen? im Alten und Neuen Testament
  • Die Frage nach Gott angesichts von Leid (Buch Hiob)
  • Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu in den Evangelien
  • Christliche Hoffnung und Vollendung der Welt

29.4.2023

2940

Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament

Die beiden Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 vermitteln unterschiedliche Gottesbilder und Vorstellungen von der Erschaffung der Welt.

Definition: Der erste Schöpfungsbericht (Gen 1) wird der Priesterschrift zugeordnet und entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil. Der zweite Bericht (Gen 2) wird dem Jahwisten zugeschrieben und ist älter.

Der priesterliche Bericht in Genesis 1 beschreibt die Schöpfung als ein geordnetes Werk Gottes in sieben Tagen. Gott erschafft durch sein Wort Himmel, Erde und alle Lebewesen. Der Mensch wird als Ebenbild Gottes geschaffen und erhält den Auftrag, sich die Erde untertan zu machen.

Highlight: Ein zentrales Element ist das hebräische Verb "bara" (erschaffen), das nur Gott als Subjekt haben kann und seine einzigartige Schöpferkraft betont.

Der jahwistische Bericht in Genesis 2 stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Er schildert detailliert die Erschaffung von Mann und Frau sowie ihre Beziehung zueinander und zur Schöpfung.

Vocabulary: "Adamah" bedeutet Erdboden, "Adam" steht für Mensch, "Isch" für Mann und "Ischah" für Frau. Diese sprachlichen Verbindungen unterstreichen die enge Beziehung zwischen Mensch und Erde.

Beide Berichte vermitteln wichtige theologische Aussagen über Was sind biblische Gottesbilder? und die Stellung des Menschen in der Schöpfung. Sie bilden die Grundlage für das christliche Verständnis der Beziehung zwischen Gott, Mensch und Natur.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unterschiede der Schöpfungserzählungen

Die Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 weisen bedeutende Unterschiede in ihrer Darstellung der Schöpfung und des Gottesbildes auf.

Der priesterliche Bericht (Gen 1) betont die kosmische Ordnung und die Macht Gottes als Schöpfer. Er beschreibt einen strukturierten Schöpfungsprozess über sieben Tage, bei dem Gott durch sein Wort erschafft. Der Mensch wird als Höhepunkt der Schöpfung am sechsten Tag erschaffen und erhält den Auftrag, über die Erde zu herrschen.

Example: "Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht." (Gen 1,3) - Diese Formulierung zeigt die schöpferische Kraft des göttlichen Wortes.

Der jahwistische Bericht (Gen 2) fokussiert sich stärker auf den Menschen und seine Beziehung zur Schöpfung. Er schildert die Erschaffung des Menschen aus Erde und den Lebensatem Gottes. Die Erschaffung der Frau wird als Lösung für die Einsamkeit des Mannes dargestellt.

Highlight: Die Frage "Wie ist Gott biblische Gotteserfahrungen?" wird in beiden Berichten unterschiedlich beantwortet. In Gen 1 erscheint Gott als allmächtiger Schöpfer, in Gen 2 als fürsorglicher Gestalter, der direkt mit dem Menschen interagiert.

Diese unterschiedlichen Perspektiven ergänzen sich und bieten ein vielschichtiges Bild von Gottes Wirken in der Schöpfung und seiner Beziehung zum Menschen. Sie bilden die Grundlage für theologische Reflexionen über die Rolle des Menschen in der Welt und seine Verantwortung für die Schöpfung.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schöpfungsakt in Priesterschrift und Jahwist

Die Unterschiede zwischen den Schöpfungsberichten der Priesterschrift (Gen 1) und des Jahwisten (Gen 2) zeigen sich in verschiedenen Aspekten:

Entstehungszeit und -ort: Die Priesterschrift entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil, während der jahwistische Bericht älter ist und vermutlich im Zwei-Strom-Land verfasst wurde.

Schöpfungsraum und -zeit: Gen 1 beschreibt die Erschaffung des gesamten Kosmos in sieben Tagen. Gen 2 konzentriert sich auf die Erschaffung des Menschen und seiner unmittelbaren Umgebung, ohne einen spezifischen Zeitrahmen zu nennen.

Urzustand und Rolle des Wassers: In Gen 1 ist der Urzustand "wüst und leer" mit Gottes Geist über dem Wasser. In Gen 2 ist anfangs nur Wasser vorhanden.

Vocabulary: Der hebräische Ausdruck "tohu wa-bohu" in Gen 1,2 beschreibt den chaotischen Urzustand vor der Schöpfung.

Erschaffung des Menschen: In Gen 1 wird der Mensch als Mann und Frau am sechsten Tag erschaffen. In Gen 2 wird zuerst der Mann aus Erde geformt, später die Frau aus seiner Rippe.

Wesen und Aufgabe des Menschen: Gen 1 betont die Gottebenbildlichkeit des Menschen und seinen Herrschaftsauftrag über die Schöpfung. Gen 2 stellt den Menschen als Gärtner und Bewahrer des Gartens Eden dar.

Quote: "Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau." (Gen 1,27)

Gottesbild: In Gen 1 wirkt Gott durch sein Wort und erscheint als allmächtiger Schöpfer. In Gen 2 wird Gott anthropomorpher dargestellt, er formt den Menschen mit seinen Händen und wandelt im Garten.

Diese unterschiedlichen Darstellungen ergänzen sich und bieten ein vielschichtiges Bild der biblischen Gottesbilder und der Beziehung zwischen Gott, Mensch und Schöpfung. Sie laden dazu ein, über die Frage "Was sind biblische Gottesbilder?" nachzudenken und die verschiedenen Aspekte des göttlichen Wirkens zu betrachten.

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12.1
12.2
Abiturvorgaben - 2023 2024
Die Frage nach Gott
Biblische Gotteserfahrungen im Alten und Neuen Testament
Gott als der Fordernde, Re
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.