Die Religionskritik von Karl Marx und Ludwig Feuerbach im Vergleich
Die Religionskritik von Karl Marx baut wesentlich auf den Ideen Ludwig Feuerbachs auf, entwickelt diese jedoch in eine eigene Richtung weiter. Während Feuerbach Religion als Projektion menschlicher Eigenschaften auf ein göttliches Wesen versteht, sieht Marx sie vor allem als gesellschaftliches Phänomen und Ausdruck sozialer Verhältnisse.
In seiner Analyse beschreibt Marx Religion als "Opium des Volkes" - ein berühmtes Karl Marx Religion Zitat, das die betäubende und ablenkende Funktion der Religion für die unterdrückten Massen verdeutlicht. Die Kompensationsthese Marx besagt, dass Religion den Menschen einen illusorischen Trost für ihr reales Leid bietet, anstatt sie zur aktiven Veränderung ihrer Lebensbedingungen zu motivieren.
Definition: Die Projektionstheorie Feuerbachs besagt, dass Menschen ihre eigenen positiven Eigenschaften auf ein gedachtes göttliches Wesen übertragen und sich dadurch selbst entfremden.
Die Kritik an Feuerbachs Projektionstheorie durch Marx besteht darin, dass dieser die materiellen und gesellschaftlichen Ursachen religiösen Bewusstseins nicht ausreichend berücksichtigt. Für Marx ist Religion nicht nur eine intellektuelle Verirrung, sondern Ausdruck und zugleich Protest gegen reales gesellschaftliches Elend.