Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Qualitative Bewegungsmerkmale
dunya
22 Followers
Teilen
Speichern
24
12/13
Lernzettel
Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse
Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse Bewegungsrhytmus. -zeitliche Anordnung eines Bewegungsablaufs -optimales Verhältnis zwischen Spannung. und Entspannung -deutlich erkennbar bei zyklischen Bewegungen Gleichmäßigkeit in den sich. wiederholenden Bewegungsabläufen -entscheidend für Ausdauersportarten (Laufen,Rudern, Radfahren) Bewegungspräzision -Genauigkeit der ausgeführten Bewegung 1.)Zielgenauigkeit bzw. Treffgenauigkeit 2.)Ablaufgenauigkeit (bei Geräteturnen oder Eiskunstlauf) -Abnahme der Bewegungspräzision mit zunehmenden Bewegungstempo Bewegungsfluss -Kontinuität im Bewegungsablauf —>Voraussetzung für runden, flüssigen Bewegungsablauf Bsp: Übergang von Anlauf zum Abwurf bei Wurfbewegungen Übergang von Anlauf zum Absprung bei Sprungbewegungen. -enger Zusammenhang mit. Bewegungskopplung und Bewegungsrythmus Phasenstruktur 11. azyklische Bewegung: Einmalige Bewegungsausführung Phaseneinteilung in Vorbereitungs, Haupt und Endphase zyklische Bewegung Sich wiederholende Bewegung Phaseneinteilung in Haupt und Zwischenphase Qualitative Bewegingsmerkmale wegungshi Bewegungskonstanz -Wiederholungsgenauigkeit von Bewegungen ->sowohl bei zyklischen als auch bei azyklischen Bewegungen -zunehmende Bewegungskonstanz Bsp: Anlauf Weitsprung, Schwimmen, Rudern, Radfahren Bewegungskopplung -zweckmäßiges zusammenwirken von Teilbewegungen ->räumliche, zeitliche, dynamische Abstimmung Bewegungstempo -Geschwindigkeit von Gesamt- und Teilbewegungen -Steigerung meistens leistungsfördernd (bsp: Fortbewegung beim Laufen) -> bei zyklischen Bewegungen die Bewegungsfrequenz bei azyklischen Bewegungen die Gesamtdauer -Schwungübertragung, zeitliche Verschiebungen von Teilbewegungen, Rumpfeinsatz, Steuerfunktion des Kopfes Bewegingsumfang -räumliche Ausdehnung eines Bewegungsablaufes -Beweglichkeit als Grundvorraussetzung ->Wirksamkeit von Täuschungen in Sportspielen Bewegungsstärke -Krafteinsatz während Bewegungsablauf oder eines Teils davon. -direkte Beeinflussung von Bewegungsumpfang und Bewegungstempo Bsp: Heber (Handball), zielgenauer Eckstoß (Fußball), Stoppball (Tennis) -Bewegungen sollen mit für die Bewegung optimalen Krafteinsatz ausgeführt werden und nicht mit der. Maximalkraft
App herunterladen
Sport /
Qualitative Bewegungsmerkmale
dunya •
Follow
22 Followers
Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse
Bewegungsmerkmale
51
11/12/13/10
1
Qualitative Bewegungsmerkmale
91
12/13
11
Bewegungslehre
67
11
8
Bewegungslehre Lernzettel
11
11
Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse Bewegungsrhytmus. -zeitliche Anordnung eines Bewegungsablaufs -optimales Verhältnis zwischen Spannung. und Entspannung -deutlich erkennbar bei zyklischen Bewegungen Gleichmäßigkeit in den sich. wiederholenden Bewegungsabläufen -entscheidend für Ausdauersportarten (Laufen,Rudern, Radfahren) Bewegungspräzision -Genauigkeit der ausgeführten Bewegung 1.)Zielgenauigkeit bzw. Treffgenauigkeit 2.)Ablaufgenauigkeit (bei Geräteturnen oder Eiskunstlauf) -Abnahme der Bewegungspräzision mit zunehmenden Bewegungstempo Bewegungsfluss -Kontinuität im Bewegungsablauf —>Voraussetzung für runden, flüssigen Bewegungsablauf Bsp: Übergang von Anlauf zum Abwurf bei Wurfbewegungen Übergang von Anlauf zum Absprung bei Sprungbewegungen. -enger Zusammenhang mit. Bewegungskopplung und Bewegungsrythmus Phasenstruktur 11. azyklische Bewegung: Einmalige Bewegungsausführung Phaseneinteilung in Vorbereitungs, Haupt und Endphase zyklische Bewegung Sich wiederholende Bewegung Phaseneinteilung in Haupt und Zwischenphase Qualitative Bewegingsmerkmale wegungshi Bewegungskonstanz -Wiederholungsgenauigkeit von Bewegungen ->sowohl bei zyklischen als auch bei azyklischen Bewegungen -zunehmende Bewegungskonstanz Bsp: Anlauf Weitsprung, Schwimmen, Rudern, Radfahren Bewegungskopplung -zweckmäßiges zusammenwirken von Teilbewegungen ->räumliche, zeitliche, dynamische Abstimmung Bewegungstempo -Geschwindigkeit von Gesamt- und Teilbewegungen -Steigerung meistens leistungsfördernd (bsp: Fortbewegung beim Laufen) -> bei zyklischen Bewegungen die Bewegungsfrequenz bei azyklischen Bewegungen die Gesamtdauer -Schwungübertragung, zeitliche Verschiebungen von Teilbewegungen, Rumpfeinsatz, Steuerfunktion des Kopfes Bewegingsumfang -räumliche Ausdehnung eines Bewegungsablaufes -Beweglichkeit als Grundvorraussetzung ->Wirksamkeit von Täuschungen in Sportspielen Bewegungsstärke -Krafteinsatz während Bewegungsablauf oder eines Teils davon. -direkte Beeinflussung von Bewegungsumpfang und Bewegungstempo Bsp: Heber (Handball), zielgenauer Eckstoß (Fußball), Stoppball (Tennis) -Bewegungen sollen mit für die Bewegung optimalen Krafteinsatz ausgeführt werden und nicht mit der. Maximalkraft
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.