Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Assimilation und Dissimilation
Lexi
224 Followers
Teilen
Speichern
115
11/12/10
Lernzettel
Begriffserklärung Was ist Assimilation? Was ist Dissimilation? Ablauf
Assimilation Assimilation Dissimilation Fotosynthese Energie fototroph aus dem Sonnenlicht Cyt HyO. Organische Verbindungen (Glucose) und Sauerstoff Ethanol Zellatmung Was ist Assimilation? Assimilation ist der Stoff- und Energiewechsel, bei dem aufgenommene, körperfremde Stoffe - meistens unter Energiezufuhr - in körpereigene Verbindungen umgewandelt werden. Es werden also Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt. Dabei wird je nach Betrachtungsweise zwischen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Phosphat- und Mineralstoff-Assimilation unterschieden. Energie + CO2 + H2O Die Aufnahme von körperfremden organischen Stoffe und ihre Umwandlung in körpereigene Baustoffe oder Speicherstoffe nennt man heterotrophe Assimilation. Bei niederen Lebewesen, v.a. Bei Prokaryoten und einigen Einzellern, können die organischen Nährstoffe über die Zellmembran aufgenommen werden. Dissimilation Kohlenhydrate Glucose Zellatmung Glycolyse Energie +CO2+H2O Brenztraubensäure Oxidative Decarboxylierung Zitronensäurezyklus Atmungskette PHOTOSYNTHESE: LICHTENERGIE CO, +H,O Abbau Ernährung der Makromoleküle Organische Verbindungen (Glucose) mit Sauerstoff PRODUKTION VON SAUERSTOFF CO AUFNAHME VON KOHLENDIOXID ATMUNG ZUCKER Was ist Dissimilation? Im Rahmen der Dissimilation werden von einem Organismus angelegte Energiespeicher (zum Beispiel Fette oder die Kohlenhydrate Stärke oder Glykogen) abgebaut, wobei Energie freigesetzt wird. Diese wird als ATP und / oder Wärme nutzbar. Dissimilationen sind Reaktionen des katabolischen Stoffwechsels. Man unterscheidet Atmung (aerob und anaerob) und Gärung. Atmung Н.О Milchsäure ZUCKER Bei der Atmung werden Substrate oxidiert. Die dabei freigesetzten Elektronen werden über die Atmungskette auf externe Elektronenakzeptoren übertragen. - bei der aeroben Atmung dient Sauerstoff (02) als Elektronenakzeptor. Sie tritt bei allen aeroben Lebewesen auf und liefert die meiste Energie (Freie Enthalpie). Das Substrat wird dabei vollständig zu CO2 und Wasser abgebaut. - bei der anaeroben Atmung dienen Nitrat (NO3), Fumarat,...
App herunterladen
Fe3+ oder Sulfat (SO 2/4) als Elektronenakzeptor Gärung Gärungen finden dann statt, wenn keine Atmungskette oder kein externer Elektronenakzeptor zur Verfügung steht. Die ATP Gewinnung ist relativ gering und die Abbauprodukte werden ausgeschieden. grüne Pflanzen, Cyanobakterien Mensch und Tier heterotrophe Lebensweise autotrophe Lebensweise SPEICHER FÜR ZUCKER ODER STARKE WASSER- VERDUNSTUNG -ZUCKER & STÄRKE AUFNAHME VON H20 UND MINERALIEN DURCH WURZELN Anaerober Abbau Aerober Abbau O₂ wird erst in der Atmungs- kette benötigt!
Biologie /
Assimilation und Dissimilation
Lexi •
Follow
224 Followers
Begriffserklärung Was ist Assimilation? Was ist Dissimilation? Ablauf
9
Zellatmung
23
11/12/13
Stoffwechselprozesse
59
12
Stoffwechsel Überblick
15
11
6
Stoff & Energiewechsel
8
11/12/10
Assimilation Assimilation Dissimilation Fotosynthese Energie fototroph aus dem Sonnenlicht Cyt HyO. Organische Verbindungen (Glucose) und Sauerstoff Ethanol Zellatmung Was ist Assimilation? Assimilation ist der Stoff- und Energiewechsel, bei dem aufgenommene, körperfremde Stoffe - meistens unter Energiezufuhr - in körpereigene Verbindungen umgewandelt werden. Es werden also Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt. Dabei wird je nach Betrachtungsweise zwischen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Phosphat- und Mineralstoff-Assimilation unterschieden. Energie + CO2 + H2O Die Aufnahme von körperfremden organischen Stoffe und ihre Umwandlung in körpereigene Baustoffe oder Speicherstoffe nennt man heterotrophe Assimilation. Bei niederen Lebewesen, v.a. Bei Prokaryoten und einigen Einzellern, können die organischen Nährstoffe über die Zellmembran aufgenommen werden. Dissimilation Kohlenhydrate Glucose Zellatmung Glycolyse Energie +CO2+H2O Brenztraubensäure Oxidative Decarboxylierung Zitronensäurezyklus Atmungskette PHOTOSYNTHESE: LICHTENERGIE CO, +H,O Abbau Ernährung der Makromoleküle Organische Verbindungen (Glucose) mit Sauerstoff PRODUKTION VON SAUERSTOFF CO AUFNAHME VON KOHLENDIOXID ATMUNG ZUCKER Was ist Dissimilation? Im Rahmen der Dissimilation werden von einem Organismus angelegte Energiespeicher (zum Beispiel Fette oder die Kohlenhydrate Stärke oder Glykogen) abgebaut, wobei Energie freigesetzt wird. Diese wird als ATP und / oder Wärme nutzbar. Dissimilationen sind Reaktionen des katabolischen Stoffwechsels. Man unterscheidet Atmung (aerob und anaerob) und Gärung. Atmung Н.О Milchsäure ZUCKER Bei der Atmung werden Substrate oxidiert. Die dabei freigesetzten Elektronen werden über die Atmungskette auf externe Elektronenakzeptoren übertragen. - bei der aeroben Atmung dient Sauerstoff (02) als Elektronenakzeptor. Sie tritt bei allen aeroben Lebewesen auf und liefert die meiste Energie (Freie Enthalpie). Das Substrat wird dabei vollständig zu CO2 und Wasser abgebaut. - bei der anaeroben Atmung dienen Nitrat (NO3), Fumarat,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Fe3+ oder Sulfat (SO 2/4) als Elektronenakzeptor Gärung Gärungen finden dann statt, wenn keine Atmungskette oder kein externer Elektronenakzeptor zur Verfügung steht. Die ATP Gewinnung ist relativ gering und die Abbauprodukte werden ausgeschieden. grüne Pflanzen, Cyanobakterien Mensch und Tier heterotrophe Lebensweise autotrophe Lebensweise SPEICHER FÜR ZUCKER ODER STARKE WASSER- VERDUNSTUNG -ZUCKER & STÄRKE AUFNAHME VON H20 UND MINERALIEN DURCH WURZELN Anaerober Abbau Aerober Abbau O₂ wird erst in der Atmungs- kette benötigt!