Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Cytologie
Nele Hartmann
28 Followers
Teilen
Speichern
126
11
Lernzettel
Klausur mit 13NP zu dem Thema Kompartimierung, Biomembranen, Plasmolyse & Deplasmolyse und Transportvorgänge durch Biomembranen
BIOLOGIE - KLAUSUR NR. 1; Themenbereich: Cytologie (Da) Name: Datum: 30.11.2021 Klasse: 11S2 Es wurden 425 Punkte von 48 13 Punkte Lehrkraft: möglichen Punkten erreicht. Dies entspricht 85 %. den 19.12.2021 Lesen Sie die Aufgaben und Materialien sorgfältig durch! Schreiben Sie Ihre Lösungen nicht auf den Blättern mit den Aufgaben und Materialien, sondern auf karierte Doppelbögen. Übernehmen Sie bei Beschriftungen von Abbildungen die Nummerierung auf Ihre karierten Doppelbögen! Lassen Sie circa die Hälfte des Blattes Rand und lassen Sie immer eine Kästchenreihe frei! Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt und nummerieren Sie alle Seiten fortlaufend! 2. Aufgabe 1: Zellen - Struktur und Funktion, Kompartimentierung 1.1 Nennen Sie die Namen der in Material 1 mit den Zahlen gekennzeichneten Zellbestandteile. 1.2 Zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen gibt es einige Unterschiede. Nennen Sie drei Bestandteile, die nur bei einer pflanzlichen Zelle vorhanden sind und die jewei- lige Funktion, die sie dort erfüllen. 1.3 Erläutern Sie das Basiskonzept Kompartimentierung am Beispiel des Aufbaus einer Zelle. Aufgabe 2: Biomembranen Erläutern Sie mithilfe des Materials 2 den Aufbau einer Biomembran entsprechend des Flüssig- Mosaik-Modells. Sie müssen hierbei nicht auf die verschiedenen Arten von Membranproteinen und die Kohlenhydratketten eingehen. Aufgabe 3: Versuche mit roten Blutzellen ✓ 3.1 Erläutern Sie das in Material 3 dargestellte Phänomen. 3.2 Stellen Sie mithilfe von Material 3 eine Hypothese auf (begründete Vermutung), was passieren würde, wenn man einem Menschen...
App herunterladen
rote Blutzellen entnehmen und in destilliertes Wasser über- führen würde. Aufgabe 4: Transportvorgänge durch Biomembranen 4.1 Beschreiben Sie das in Material 4 dargestellte Diagramm. 4.2 Deuten Sie den unterschiedlichen Verlauf der beiden Graphen aus Material 4. Viel Erfolg! Datum: 30.11.2021 Klasse: 11S2 Die Pfeile ohne Nummern (z.B. oben in der Mitte) können Sie igno- rieren. Material 1: Schemazeichnung einer pflanzlichen Zelle Nicht hier schrei- ben: Überneh- men Sie die Nummerierung auf Ihre Doppel- bögen! 1 N Lehrkraft: till: FOR Material 2: Flüssig-Mosaik-Modell der Biomembran (Da) Name: xxxx goood xxxxxxxxX 10 xxxx 9 8 Quelle: verändert aus: Meisert, A. (Hrsg.) (2018). Biosphäre Einführungsphase Niedersachsen. Berlin: Cornelsen, [S.28]. 7 6 5 t Nr.8 zeigt auf die kleinen kugelförmi- gen Bestandteile. Diese Beschrif- tungsstriche kön- nen Sie ignorieren. Quelle: verändert aus: Meisert, A. (Hrsg.) (2018). Biosphäre Einführungsphase Niedersachsen. Berlin: Cornelsen, [S.32]. Datum: 30.11.2021 Klasse: 1152 Material 3: Versuch mit roten Blutzellen Bei schweren Unfällen wird Verletzten, die viel Blut verloren haben, eine physiologische Kochsalzlö- sung in die Venen injiziert. Die Kochsalzlösung hat eine Konzentration von 0,9%. Dies entspricht der Konzentration von gelösten Stoffen im Blut. Um die Auswirkungen von einer höher konzentrierten Kochsalzlösung auf rote Blutzellen zu untersu- chen, wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem rote Blutzellen in eine 5%ige Kochsalzlösung gege- ben wurden. Hierbei konnte man Folgendes beobachten: rote Blutzellen vor der Zugabe einer 5%igen Kochsalzlösung Lehrkraft: hoch (Da) Name: Quelle: verändert nach: Peters, J. et al. (Hrsg.) (2017). Bioskop SII Einführungsphase Niedersachsen. Braunschweig: Westermann, [S.57]. Transportgeschwindigkeit Material 4: Transportvorgänge durch Biomembranen In einem Versuch wurde die Transportgeschwindigkeit von zwei verschiedenen Stoffen (Glycerin und Saccharose) durch eine Biomembran untersucht. Das Ergebnis ist in folgendem Diagramm darge- stellt. gering gering rote Blutzellen nach der Zugabe einer 5%igen Kochsalzlösung Konzentrationsgradient Glycerin -Saccharose hoch Quelle: Graphik verändert nach: Arbeitsblatt Biologie: Transportvorgänge an Biomembranen. Berlin: Comelsen (2018). C Aufgabe 1 11 1: Zellwand 2 Vakuole 3: Chloroplasten 4. Zellmembran 5: Zellplasma 6 Mitochondren 7: Golgi-Apparat 8 Ribosomen g Zellkern (Nucleocus) 10 Endoplasmatisches Reticulum (ER) (1.2) 1 Zellwand, Schutz- und Stutzfunktion → formgebend 2 Chloroplasten, Ort der Photosynthese, enthält Chloro- phyll 3 Vahuole, erzeugt den Tugor, Speichermedium (1.3 Das Basiskonzept besagt, dass es in Organismen unter- schiedliche Raume gibt, in R L n V Y r V r r r T r S 30.11.21 ما ما 6 صاف 6 denen unterschiedliche Ber dingungen herrschen (z. B. pH-Wertl, sowie dass dadurch unterschiedliche Funktionen erfüllt werden können. Die Kompartimente sind mit Mem- branen voneinander abgetrennt. Anhand des Aufbaus einer Zelle lassen sich unterschied- liche zellorganellen betrachten. Ein Beispiel dafür sind die Mitochondrien sie dienen in 근 einer Zelle als Energieprodukzent R R & Energiespeicher, damit die Stoffwechselreaktionen in den Mitochondrien ungestört von- einander und gleichzeitig ablaufen können, sind sie von einer Membran umgeben, die das Kompartiment von den anderen abgrenzt. Die anderen Bestandteile einer Zelle (we Z.B. die Vakuolel besitzen eben- falls eine Membran, welche sie voneinander abgrenzt und sie ihre unterschiedlichen Funktio- nen erfüllen lässt. r T r V r 4 -4
Biologie /
Cytologie
Nele Hartmann •
Follow
28 Followers
Klausur mit 13NP zu dem Thema Kompartimierung, Biomembranen, Plasmolyse & Deplasmolyse und Transportvorgänge durch Biomembranen
10
Biomembran, Diffusion und Osmose
234
11/12/10
Blut
35
7/8/9
11
Zellbiologie
11
11/10
16
Diffusion, Osmose und Biomembran
139
11/10
BIOLOGIE - KLAUSUR NR. 1; Themenbereich: Cytologie (Da) Name: Datum: 30.11.2021 Klasse: 11S2 Es wurden 425 Punkte von 48 13 Punkte Lehrkraft: möglichen Punkten erreicht. Dies entspricht 85 %. den 19.12.2021 Lesen Sie die Aufgaben und Materialien sorgfältig durch! Schreiben Sie Ihre Lösungen nicht auf den Blättern mit den Aufgaben und Materialien, sondern auf karierte Doppelbögen. Übernehmen Sie bei Beschriftungen von Abbildungen die Nummerierung auf Ihre karierten Doppelbögen! Lassen Sie circa die Hälfte des Blattes Rand und lassen Sie immer eine Kästchenreihe frei! Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt und nummerieren Sie alle Seiten fortlaufend! 2. Aufgabe 1: Zellen - Struktur und Funktion, Kompartimentierung 1.1 Nennen Sie die Namen der in Material 1 mit den Zahlen gekennzeichneten Zellbestandteile. 1.2 Zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen gibt es einige Unterschiede. Nennen Sie drei Bestandteile, die nur bei einer pflanzlichen Zelle vorhanden sind und die jewei- lige Funktion, die sie dort erfüllen. 1.3 Erläutern Sie das Basiskonzept Kompartimentierung am Beispiel des Aufbaus einer Zelle. Aufgabe 2: Biomembranen Erläutern Sie mithilfe des Materials 2 den Aufbau einer Biomembran entsprechend des Flüssig- Mosaik-Modells. Sie müssen hierbei nicht auf die verschiedenen Arten von Membranproteinen und die Kohlenhydratketten eingehen. Aufgabe 3: Versuche mit roten Blutzellen ✓ 3.1 Erläutern Sie das in Material 3 dargestellte Phänomen. 3.2 Stellen Sie mithilfe von Material 3 eine Hypothese auf (begründete Vermutung), was passieren würde, wenn man einem Menschen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
rote Blutzellen entnehmen und in destilliertes Wasser über- führen würde. Aufgabe 4: Transportvorgänge durch Biomembranen 4.1 Beschreiben Sie das in Material 4 dargestellte Diagramm. 4.2 Deuten Sie den unterschiedlichen Verlauf der beiden Graphen aus Material 4. Viel Erfolg! Datum: 30.11.2021 Klasse: 11S2 Die Pfeile ohne Nummern (z.B. oben in der Mitte) können Sie igno- rieren. Material 1: Schemazeichnung einer pflanzlichen Zelle Nicht hier schrei- ben: Überneh- men Sie die Nummerierung auf Ihre Doppel- bögen! 1 N Lehrkraft: till: FOR Material 2: Flüssig-Mosaik-Modell der Biomembran (Da) Name: xxxx goood xxxxxxxxX 10 xxxx 9 8 Quelle: verändert aus: Meisert, A. (Hrsg.) (2018). Biosphäre Einführungsphase Niedersachsen. Berlin: Cornelsen, [S.28]. 7 6 5 t Nr.8 zeigt auf die kleinen kugelförmi- gen Bestandteile. Diese Beschrif- tungsstriche kön- nen Sie ignorieren. Quelle: verändert aus: Meisert, A. (Hrsg.) (2018). Biosphäre Einführungsphase Niedersachsen. Berlin: Cornelsen, [S.32]. Datum: 30.11.2021 Klasse: 1152 Material 3: Versuch mit roten Blutzellen Bei schweren Unfällen wird Verletzten, die viel Blut verloren haben, eine physiologische Kochsalzlö- sung in die Venen injiziert. Die Kochsalzlösung hat eine Konzentration von 0,9%. Dies entspricht der Konzentration von gelösten Stoffen im Blut. Um die Auswirkungen von einer höher konzentrierten Kochsalzlösung auf rote Blutzellen zu untersu- chen, wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem rote Blutzellen in eine 5%ige Kochsalzlösung gege- ben wurden. Hierbei konnte man Folgendes beobachten: rote Blutzellen vor der Zugabe einer 5%igen Kochsalzlösung Lehrkraft: hoch (Da) Name: Quelle: verändert nach: Peters, J. et al. (Hrsg.) (2017). Bioskop SII Einführungsphase Niedersachsen. Braunschweig: Westermann, [S.57]. Transportgeschwindigkeit Material 4: Transportvorgänge durch Biomembranen In einem Versuch wurde die Transportgeschwindigkeit von zwei verschiedenen Stoffen (Glycerin und Saccharose) durch eine Biomembran untersucht. Das Ergebnis ist in folgendem Diagramm darge- stellt. gering gering rote Blutzellen nach der Zugabe einer 5%igen Kochsalzlösung Konzentrationsgradient Glycerin -Saccharose hoch Quelle: Graphik verändert nach: Arbeitsblatt Biologie: Transportvorgänge an Biomembranen. Berlin: Comelsen (2018). C Aufgabe 1 11 1: Zellwand 2 Vakuole 3: Chloroplasten 4. Zellmembran 5: Zellplasma 6 Mitochondren 7: Golgi-Apparat 8 Ribosomen g Zellkern (Nucleocus) 10 Endoplasmatisches Reticulum (ER) (1.2) 1 Zellwand, Schutz- und Stutzfunktion → formgebend 2 Chloroplasten, Ort der Photosynthese, enthält Chloro- phyll 3 Vahuole, erzeugt den Tugor, Speichermedium (1.3 Das Basiskonzept besagt, dass es in Organismen unter- schiedliche Raume gibt, in R L n V Y r V r r r T r S 30.11.21 ما ما 6 صاف 6 denen unterschiedliche Ber dingungen herrschen (z. B. pH-Wertl, sowie dass dadurch unterschiedliche Funktionen erfüllt werden können. Die Kompartimente sind mit Mem- branen voneinander abgetrennt. Anhand des Aufbaus einer Zelle lassen sich unterschied- liche zellorganellen betrachten. Ein Beispiel dafür sind die Mitochondrien sie dienen in 근 einer Zelle als Energieprodukzent R R & Energiespeicher, damit die Stoffwechselreaktionen in den Mitochondrien ungestört von- einander und gleichzeitig ablaufen können, sind sie von einer Membran umgeben, die das Kompartiment von den anderen abgrenzt. Die anderen Bestandteile einer Zelle (we Z.B. die Vakuolel besitzen eben- falls eine Membran, welche sie voneinander abgrenzt und sie ihre unterschiedlichen Funktio- nen erfüllen lässt. r T r V r 4 -4