App öffnen

Fächer

Prokaryoten und Eukaryoten: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zellzyklus einfach erklärt

Öffnen

136

0

user profile picture

lilli

6.3.2023

Biologie

Genetik

Prokaryoten und Eukaryoten: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zellzyklus einfach erklärt

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sowie deren Zellstrukturen sind entscheidend für das Verständnis biologischer Systeme.

Prokaryoten sind einzellige Organismen ohne echten Zellkern, zu denen hauptsächlich Bakterien gehören. Ihre DNA liegt frei im Cytoplasma vor und ist nicht von einer Kernmembran umgeben. Sie besitzen keine Mitochondrien oder andere Organellen, haben aber eine starre Zellwand. Die Proteinbiosynthese findet direkt im Cytoplasma statt, da keine räumliche Trennung zwischen Transkription und Translation existiert.

Im Gegensatz dazu verfügen Eukaryoten über einen echten Zellkern, in dem die DNA durch eine Kernmembran vom Cytoplasma getrennt ist. Typische Eukaryoten Beispiele sind Tiere, Pflanzen und Pilze. Der Zellzyklus der Eukaryoten ist komplex und besteht aus verschiedenen Phasen: Der Interphase (G1-, S- und G2-Phase) und der Mitose. In der S-Phase des Zellzyklus findet die DNA-Replikation statt, bei der die genetische Information verdoppelt wird. Die Mitose Phasen (Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase) gewährleisten die gleichmäßige Verteilung des genetischen Materials auf die Tochterzellen. Der Aufbau der DNA basiert auf einem Doppelhelix-Modell, bestehend aus zwei komplementären Strängen, die aus Nukleotiden aufgebaut sind. Die Funktion der DNA liegt in der Speicherung und Weitergabe der genetischen Information. Prokaryoten und Eukaryoten Gemeinsamkeiten zeigen sich vor allem in den grundlegenden Stoffwechselprozessen und der Verwendung des gleichen genetischen Codes.

6.3.2023

3959

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Der Zellzyklus: Von der Interphase zur Mitose

Diese Seite erläutert den Zellzyklus in Detail, wobei sowohl die Interphase als auch die M-Phase MitoseundCytokineseMitose und Cytokinese beschrieben werden.

Die Interphase wird in drei Unterphasen unterteilt:

  1. G1-Phase Zellzyklus: Die Zelle wächst und produziert Zellorganellen und -bestandteile.
  2. S-Phase Zellzyklus: Die DNA-Replikation findet statt.
  3. G2-Phase Zellzyklus: Die Zelle bereitet sich auf die Teilung vor.

Definition: Der Zellzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die eine Zelle durchläuft, von ihrer Entstehung durch die Teilung einer Mutterzelle bis zu ihrer eigenen Teilung in zwei Tochterzellen.

Die M-Phase wird detailliert beschrieben, einschließlich der Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase der Mitose, gefolgt von der Cytokinese.

Highlight: Während der Mitose werden die Chromosomen gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt, was für die Weitergabe der genetischen Information entscheidend ist.

Eine Grafik veranschaulicht die verschiedenen Stadien der Mitose, was das Verständnis des komplexen Prozesses erleichtert.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

DNA-Struktur und -Funktion

Diese Seite konzentriert sich auf den Aufbau der DNA einfach erklärt und ihre Funktion. Die DNA Desoxyribonukleinsa¨ureDesoxyribonukleinsäure wird als fundamentaler Baustein des Lebens vorgestellt.

Definition: DNA ist ein Molekül, das die genetischen Anweisungen für die Entwicklung, Funktion, Wachstum und Reproduktion aller bekannten Organismen und vieler Viren enthält.

Der DNA Aufbau wird detailliert beschrieben:

  1. Desoxyribose ZuckerZucker
  2. Phosphatgruppe
  3. Basen Adenin,Guanin,Cytosin,ThyminAdenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Vocabulary: Purin-Basen Adenin,GuaninAdenin, Guanin und Pyrimidin-Basen Thymin,CytosinThymin, Cytosin bilden die vier DNA-Basen.

Die Basenpaarung wird erklärt, wobei Adenin mit Thymin zweiWasserstoffbru¨ckenzwei Wasserstoffbrücken und Guanin mit Cytosin dreiWasserstoffbru¨ckendrei Wasserstoffbrücken Paare bilden.

Highlight: Die Funktion DNA umfasst die Speicherung und Weitergabe von Erbinformationen sowie die Bereitstellung von Informationen für die Proteinsynthese.

Eine DNA Aufbau Skizze veranschaulicht die Doppelhelix-Struktur und die Basenpaarung, was das Verständnis der komplexen Molekülstruktur erleichtert.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

RNA und DNA-Replikation

Diese Seite behandelt die Ribonukleinsäure RNARNA und den Prozess der DNA-Replikation.

RNA wird in drei Haupttypen unterteilt:

  1. m-RNA messengermessenger: kodiert Proteine
  2. t-RNA transfertransfer: dient als Adapter bei der Proteinbiosynthese
  3. r-RNA ribosomalribosomal: bildet die Grundstruktur der Ribosomen

Definition: RNA ist eine Nukleinsäure, die eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese und anderen chemischen Aktivitäten der Zelle spielt.

Die Unterschiede zwischen DNA und RNA werden tabellarisch dargestellt, einschließlich ihrer Struktur, Basen und Funktionen.

Der Prozess der DNA-Replikation wird Schritt für Schritt erklärt:

  1. Entspiralisierung des DNA-Doppelstrangs
  2. Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen
  3. Anlagerung von RNA-Primern
  4. Synthese neuer DNA-Stränge durch DNA-Polymerase
  5. Entfernung der Primer und Auffüllen der Lücken
  6. Verbindung aller DNA-Stücke durch Ligase

Highlight: Die DNA-Replikation ist ein semi-konservativer Prozess, bei dem jeder Tochterstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht.

Eine detaillierte Grafik illustriert den Replikationsprozess, einschließlich der beteiligten Enzyme und der Bildung von Okazaki-Fragmenten.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

DNA-Replikation: Der Prozess der Erbgutverdopplung

Die DNA-Replikation ist ein komplexer Prozess, der die identische Verdopplung des Erbguts vor der Zellteilung ermöglicht. Der Vorgang umfasst mehrere Schritte:

  1. Entspiralisierung des DNA-Doppelstrangs durch die Topoisomerase
  2. Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen durch die Helicase
  3. Stabilisierung der Einzelstränge durch einzelstrangbindende Proteine
  4. Synthese von RNA-Primern durch die Primase
  5. Anlagerung komplementärer Nukleotide durch die DNA-Polymerase
  6. Entfernung der Primer und Auffüllen der Lücken
  7. Verbindung aller DNA-Stücke durch die Ligase

Vocabulary: Okazaki-Fragmente - Kurze DNA-Abschnitte, die während der Replikation des Folgestrangs synthetisiert werden.

Highlight: Die DNA-Replikation verläuft semidiskontinuierlich: Der Leitstrang wird kontinuierlich, der Folgestrang in Fragmenten synthetisiert.

Diese detaillierte Erklärung der Zellbiologie, des Zellzyklus und der DNA-Struktur und -Replikation bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis dieser fundamentalen biologischen Prozesse.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Der genetische Code und die Proteinbiosynthese

Die DNA ist der Träger der Erbinformation und befindet sich bei Eukaryoten im Zellkern, während sie bei Prokaryoten im Cytoplasma lokalisiert ist. Der genetische Code wird durch die Codonne-Sonne dargestellt, die essentiell für die Proteinbiosynthese ist.

Definition: Der genetische Code basiert auf Tripletts dreiBasendrei Basen, die jeweils für eine Aminosäure codieren. Er ist kommafrei, überlappungsfrei und universal für alle Lebewesen gültig.

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: der Transkription und der Translation. Bei Prokaryoten und Eukaryoten gibt es dabei wichtige Unterschiede. Während bei Prokaryoten diese Prozesse direkt im Cytoplasma ablaufen können, findet bei Eukaryoten die Transkription im Zellkern statt und die mRNA muss erst prozessiert werden.

Highlight: Wichtige Codons:

  • AUG = Startcodon codiertfu¨rMethionincodiert für Methionin
  • UAA, UAG, UGA = Stopcodons
  • Jedes Triplett codiert eindeutig für eine Aminosäure
  • Eine Aminosäure kann durch mehrere Tripletts codiert werden DegenerationDegeneration
Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Die Transkription - Von DNA zu RNA

Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese, bei dem die genetische Information der DNA in mRNA umgeschrieben wird.

Ablauf:

  1. RNA-Polymerase bindet an Promoter
  2. DNA-Doppelstrang wird geöffnet
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide werden eingebaut
  4. mRNA-Strang entsteht

Bei Eukaryoten erfolgt nach der Transkription die RNA-Prozessierung mit folgenden Schritten:

  • Capping: Modifiziertes Guanin am 5'-Ende
  • Polyadenylierung: Poly-A-Schwanz am 3'-Ende
  • Spleißen: Entfernung der Introns, Verbindung der Exons
  • Editing: Austausch einzelner Nukleotide

Wichtig: Die RNA-Prozessierung ist ein entscheidender Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten und erhöht die Proteinvielfalt.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Die Translation - Von RNA zum Protein

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt wird. Dieser Prozess findet am Ribosom statt.

Ablauf der Translation:

  1. mRNA bindet ans Ribosom
  2. Startcodon wird erkannt
  3. tRNAs bringen Aminosäuren
  4. Peptidkette wird gebildet
  5. Stopcodon beendet Prozess

Das Ribosom besitzt drei wichtige Bindungsstellen:

  • A-Stelle AminoacylStelleAminoacyl-Stelle
  • P-Stelle PeptidylStellePeptidyl-Stelle
  • E-Stelle ExitStelleExit-Stelle

Beispiel: Eine typische Translationssequenz: AUG StartStart → Weitere Codons → Stopcodon UAA/UAG/UGAUAA/UAG/UGA

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Genregulation bei Prokaryoten und Eukaryoten

Die Genregulation steuert, wann und in welcher Menge Proteine gebildet werden. Bei Prokaryoten erfolgt dies hauptsächlich über das Operon-Modell.

Definition: Ein Operon besteht aus:

  • Strukturgenen
  • Regulatorgen
  • Operator
  • Promoter

Bei Prokaryoten gibt es zwei wichtige Regulationsmechanismen:

  1. Substratinduktion z.B.LacOperonz.B. Lac-Operon
  2. Endproduktrepression z.B.TrpOperonz.B. Trp-Operon

Bei Eukaryoten ist die Genregulation komplexer und erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Prä-transkriptionale Regulation
  • Histon-Modifikationen
  • DNA-Methylierung
  • Acetylierung und Phosphorylierung

Wichtig: Die Genregulation spart Energie und ermöglicht die gezielte Proteinproduktion nach Bedarf.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Öffnen

Genregulation und Epigenetik: Mechanismen der Genexpression

Die transkriptionale Regulation stellt einen fundamentalen Mechanismus zur Steuerung der Genexpression dar. Dieser Prozess bestimmt maßgeblich, wie häufig ein bestimmtes Gen abgelesen wird. Die Regulation erfolgt durch verschiedene Transkriptionsfaktoren, die als Proteine an spezifische DNA-Sequenzen binden. Dabei spielen besonders die allgemeinen Transkriptionsfaktoren eine wichtige Rolle, da sie die Bindung der RNA-Polymerase am Promotor ermöglichen.

Definition: Enhancer und Silencer sind regulatorische DNA-Sequenzen, die die Transkriptionsrate eines Gens entweder erhöhen oder verringern können. Sie können mehrere tausend Basenpaare vom Transkriptionsstart entfernt liegen.

Ein besonders faszinierender Aspekt der Genregulation ist die DNA-Schleifenbildung. Dabei wird die DNA-Struktur so verändert, dass weit entfernte regulatorische Elemente in räumliche Nähe zum Promotor gebracht werden. Aktivatorproteine binden an Enhancer-Sequenzen und steigern die Transkriptionsrate, während Repressoren an Silencer-Sequenzen binden und die Genexpression hemmen.

Die Epigenetik eröffnet eine weitere Dimension der Genregulation, indem sie untersucht, wie Umweltfaktoren die Genaktivität beeinflussen können. Besonders aufschlussreich sind dabei Studien an eineiigen Zwillingen, die trotz identischer DNA-Sequenz unterschiedliche Genaktivitätsmuster aufweisen können. Diese epigenetischen Unterschiede entstehen durch verschiedene Umwelteinflüsse wie Ernährung, Stress oder körperliche Aktivität.

Highlight: Die RNA-Interferenz stellt einen wichtigen post-transkriptionellen Regulationsmechanismus dar, bei dem die Translation der mRNA in Proteine gehemmt wird. Dieser Prozess des Gen-Silencing ermöglicht eine präzise Kontrolle der Proteinproduktion.

Teste dein Wissen 💡💯

In welcher Richtung arbeitet die DNA-Polymerase?

A

5' - 3' Richtung

B

3' - 5' Richtung

C

Beide Richtungen gleichzeitig

D

Variiert je nach DNA-Strang

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

3.959

6. März 2023

15 Seiten

Prokaryoten und Eukaryoten: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zellzyklus einfach erklärt

user profile picture

lilli

@x_lilli_x

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sowie deren Zellstrukturen sind entscheidend für das Verständnis biologischer Systeme.

Prokaryoten sind einzellige Organismen ohne echten Zellkern, zu denen hauptsächlich Bakterien gehören. Ihre DNAliegt frei im Cytoplasma vor und ist nicht von... Mehr anzeigen

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Zellzyklus: Von der Interphase zur Mitose

Diese Seite erläutert den Zellzyklus in Detail, wobei sowohl die Interphase als auch die M-Phase MitoseundCytokineseMitose und Cytokinese beschrieben werden.

Die Interphase wird in drei Unterphasen unterteilt:

  1. G1-Phase Zellzyklus: Die Zelle wächst und produziert Zellorganellen und -bestandteile.
  2. S-Phase Zellzyklus: Die DNA-Replikation findet statt.
  3. G2-Phase Zellzyklus: Die Zelle bereitet sich auf die Teilung vor.

Definition: Der Zellzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die eine Zelle durchläuft, von ihrer Entstehung durch die Teilung einer Mutterzelle bis zu ihrer eigenen Teilung in zwei Tochterzellen.

Die M-Phase wird detailliert beschrieben, einschließlich der Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase der Mitose, gefolgt von der Cytokinese.

Highlight: Während der Mitose werden die Chromosomen gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt, was für die Weitergabe der genetischen Information entscheidend ist.

Eine Grafik veranschaulicht die verschiedenen Stadien der Mitose, was das Verständnis des komplexen Prozesses erleichtert.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Struktur und -Funktion

Diese Seite konzentriert sich auf den Aufbau der DNA einfach erklärt und ihre Funktion. Die DNA Desoxyribonukleinsa¨ureDesoxyribonukleinsäure wird als fundamentaler Baustein des Lebens vorgestellt.

Definition: DNA ist ein Molekül, das die genetischen Anweisungen für die Entwicklung, Funktion, Wachstum und Reproduktion aller bekannten Organismen und vieler Viren enthält.

Der DNA Aufbau wird detailliert beschrieben:

  1. Desoxyribose ZuckerZucker
  2. Phosphatgruppe
  3. Basen Adenin,Guanin,Cytosin,ThyminAdenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Vocabulary: Purin-Basen Adenin,GuaninAdenin, Guanin und Pyrimidin-Basen Thymin,CytosinThymin, Cytosin bilden die vier DNA-Basen.

Die Basenpaarung wird erklärt, wobei Adenin mit Thymin zweiWasserstoffbru¨ckenzwei Wasserstoffbrücken und Guanin mit Cytosin dreiWasserstoffbru¨ckendrei Wasserstoffbrücken Paare bilden.

Highlight: Die Funktion DNA umfasst die Speicherung und Weitergabe von Erbinformationen sowie die Bereitstellung von Informationen für die Proteinsynthese.

Eine DNA Aufbau Skizze veranschaulicht die Doppelhelix-Struktur und die Basenpaarung, was das Verständnis der komplexen Molekülstruktur erleichtert.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA und DNA-Replikation

Diese Seite behandelt die Ribonukleinsäure RNARNA und den Prozess der DNA-Replikation.

RNA wird in drei Haupttypen unterteilt:

  1. m-RNA messengermessenger: kodiert Proteine
  2. t-RNA transfertransfer: dient als Adapter bei der Proteinbiosynthese
  3. r-RNA ribosomalribosomal: bildet die Grundstruktur der Ribosomen

Definition: RNA ist eine Nukleinsäure, die eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese und anderen chemischen Aktivitäten der Zelle spielt.

Die Unterschiede zwischen DNA und RNA werden tabellarisch dargestellt, einschließlich ihrer Struktur, Basen und Funktionen.

Der Prozess der DNA-Replikation wird Schritt für Schritt erklärt:

  1. Entspiralisierung des DNA-Doppelstrangs
  2. Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen
  3. Anlagerung von RNA-Primern
  4. Synthese neuer DNA-Stränge durch DNA-Polymerase
  5. Entfernung der Primer und Auffüllen der Lücken
  6. Verbindung aller DNA-Stücke durch Ligase

Highlight: Die DNA-Replikation ist ein semi-konservativer Prozess, bei dem jeder Tochterstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht.

Eine detaillierte Grafik illustriert den Replikationsprozess, einschließlich der beteiligten Enzyme und der Bildung von Okazaki-Fragmenten.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation: Der Prozess der Erbgutverdopplung

Die DNA-Replikation ist ein komplexer Prozess, der die identische Verdopplung des Erbguts vor der Zellteilung ermöglicht. Der Vorgang umfasst mehrere Schritte:

  1. Entspiralisierung des DNA-Doppelstrangs durch die Topoisomerase
  2. Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen durch die Helicase
  3. Stabilisierung der Einzelstränge durch einzelstrangbindende Proteine
  4. Synthese von RNA-Primern durch die Primase
  5. Anlagerung komplementärer Nukleotide durch die DNA-Polymerase
  6. Entfernung der Primer und Auffüllen der Lücken
  7. Verbindung aller DNA-Stücke durch die Ligase

Vocabulary: Okazaki-Fragmente - Kurze DNA-Abschnitte, die während der Replikation des Folgestrangs synthetisiert werden.

Highlight: Die DNA-Replikation verläuft semidiskontinuierlich: Der Leitstrang wird kontinuierlich, der Folgestrang in Fragmenten synthetisiert.

Diese detaillierte Erklärung der Zellbiologie, des Zellzyklus und der DNA-Struktur und -Replikation bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis dieser fundamentalen biologischen Prozesse.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der genetische Code und die Proteinbiosynthese

Die DNA ist der Träger der Erbinformation und befindet sich bei Eukaryoten im Zellkern, während sie bei Prokaryoten im Cytoplasma lokalisiert ist. Der genetische Code wird durch die Codonne-Sonne dargestellt, die essentiell für die Proteinbiosynthese ist.

Definition: Der genetische Code basiert auf Tripletts dreiBasendrei Basen, die jeweils für eine Aminosäure codieren. Er ist kommafrei, überlappungsfrei und universal für alle Lebewesen gültig.

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: der Transkription und der Translation. Bei Prokaryoten und Eukaryoten gibt es dabei wichtige Unterschiede. Während bei Prokaryoten diese Prozesse direkt im Cytoplasma ablaufen können, findet bei Eukaryoten die Transkription im Zellkern statt und die mRNA muss erst prozessiert werden.

Highlight: Wichtige Codons:

  • AUG = Startcodon codiertfu¨rMethionincodiert für Methionin
  • UAA, UAG, UGA = Stopcodons
  • Jedes Triplett codiert eindeutig für eine Aminosäure
  • Eine Aminosäure kann durch mehrere Tripletts codiert werden DegenerationDegeneration
Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Transkription - Von DNA zu RNA

Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese, bei dem die genetische Information der DNA in mRNA umgeschrieben wird.

Ablauf:

  1. RNA-Polymerase bindet an Promoter
  2. DNA-Doppelstrang wird geöffnet
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide werden eingebaut
  4. mRNA-Strang entsteht

Bei Eukaryoten erfolgt nach der Transkription die RNA-Prozessierung mit folgenden Schritten:

  • Capping: Modifiziertes Guanin am 5'-Ende
  • Polyadenylierung: Poly-A-Schwanz am 3'-Ende
  • Spleißen: Entfernung der Introns, Verbindung der Exons
  • Editing: Austausch einzelner Nukleotide

Wichtig: Die RNA-Prozessierung ist ein entscheidender Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten und erhöht die Proteinvielfalt.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Translation - Von RNA zum Protein

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt wird. Dieser Prozess findet am Ribosom statt.

Ablauf der Translation:

  1. mRNA bindet ans Ribosom
  2. Startcodon wird erkannt
  3. tRNAs bringen Aminosäuren
  4. Peptidkette wird gebildet
  5. Stopcodon beendet Prozess

Das Ribosom besitzt drei wichtige Bindungsstellen:

  • A-Stelle AminoacylStelleAminoacyl-Stelle
  • P-Stelle PeptidylStellePeptidyl-Stelle
  • E-Stelle ExitStelleExit-Stelle

Beispiel: Eine typische Translationssequenz: AUG StartStart → Weitere Codons → Stopcodon UAA/UAG/UGAUAA/UAG/UGA

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genregulation bei Prokaryoten und Eukaryoten

Die Genregulation steuert, wann und in welcher Menge Proteine gebildet werden. Bei Prokaryoten erfolgt dies hauptsächlich über das Operon-Modell.

Definition: Ein Operon besteht aus:

  • Strukturgenen
  • Regulatorgen
  • Operator
  • Promoter

Bei Prokaryoten gibt es zwei wichtige Regulationsmechanismen:

  1. Substratinduktion z.B.LacOperonz.B. Lac-Operon
  2. Endproduktrepression z.B.TrpOperonz.B. Trp-Operon

Bei Eukaryoten ist die Genregulation komplexer und erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Prä-transkriptionale Regulation
  • Histon-Modifikationen
  • DNA-Methylierung
  • Acetylierung und Phosphorylierung

Wichtig: Die Genregulation spart Energie und ermöglicht die gezielte Proteinproduktion nach Bedarf.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genregulation und Epigenetik: Mechanismen der Genexpression

Die transkriptionale Regulation stellt einen fundamentalen Mechanismus zur Steuerung der Genexpression dar. Dieser Prozess bestimmt maßgeblich, wie häufig ein bestimmtes Gen abgelesen wird. Die Regulation erfolgt durch verschiedene Transkriptionsfaktoren, die als Proteine an spezifische DNA-Sequenzen binden. Dabei spielen besonders die allgemeinen Transkriptionsfaktoren eine wichtige Rolle, da sie die Bindung der RNA-Polymerase am Promotor ermöglichen.

Definition: Enhancer und Silencer sind regulatorische DNA-Sequenzen, die die Transkriptionsrate eines Gens entweder erhöhen oder verringern können. Sie können mehrere tausend Basenpaare vom Transkriptionsstart entfernt liegen.

Ein besonders faszinierender Aspekt der Genregulation ist die DNA-Schleifenbildung. Dabei wird die DNA-Struktur so verändert, dass weit entfernte regulatorische Elemente in räumliche Nähe zum Promotor gebracht werden. Aktivatorproteine binden an Enhancer-Sequenzen und steigern die Transkriptionsrate, während Repressoren an Silencer-Sequenzen binden und die Genexpression hemmen.

Die Epigenetik eröffnet eine weitere Dimension der Genregulation, indem sie untersucht, wie Umweltfaktoren die Genaktivität beeinflussen können. Besonders aufschlussreich sind dabei Studien an eineiigen Zwillingen, die trotz identischer DNA-Sequenz unterschiedliche Genaktivitätsmuster aufweisen können. Diese epigenetischen Unterschiede entstehen durch verschiedene Umwelteinflüsse wie Ernährung, Stress oder körperliche Aktivität.

Highlight: Die RNA-Interferenz stellt einen wichtigen post-transkriptionellen Regulationsmechanismus dar, bei dem die Translation der mRNA in Proteine gehemmt wird. Dieser Prozess des Gen-Silencing ermöglicht eine präzise Kontrolle der Proteinproduktion.

Gencit
Prokaryoten und Eukaryoten
Organellen: ohne, mit einfacher
und mit Doppel Membran
Eucyte
Prozyte
Grundeinheit alles
Lebendigen
Prozyt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Mechanismen der Genregulation

Die molekularen Grundlagen der Genregulation sind komplex und vielschichtig. Die Transkriptionsfaktoren fungieren als molekulare Schalter, die die Genexpression präzise steuern können. Diese Proteine erkennen spezifische DNA-Sequenzen und können durch ihre Bindung die Aktivität der RNA-Polymerase modulieren.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für epigenetische Regulation ist die Methylierung von DNA-Sequenzen. Dabei werden Methylgruppen an bestimmte DNA-Basen angehängt, was typischerweise zu einer verminderten Genexpression führt.

Die evolutionäre Bedeutung der Genregulation kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglicht Organismen, flexibel auf Umweltveränderungen zu reagieren und sich anzupassen. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass epigenetische Modifikationen unter bestimmten Umständen an nachfolgende Generationen weitergegeben werden können.

Die RNA-Interferenz repräsentiert einen hochspezifischen Mechanismus der Genregulation. Durch kleine RNA-Moleküle kann die Expression bestimmter Gene gezielt unterdrückt werden. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Krankheitsabwehr.

Fachbegriff: Gen-Silencing bezeichnet die gezielte Unterdrückung der Genexpression, die sowohl auf transkriptioneller als auch auf post-transkriptioneller Ebene erfolgen kann.

In welcher Richtung arbeitet die DNA-Polymerase?

5' - 3' Richtung

Variiert je nach DNA-Strang

3' - 5' Richtung

Beide Richtungen gleichzeitig

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user