Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mutationen
Vanessa
11 Followers
Teilen
Speichern
20
11/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der Mutationen
Mutation Veränderung der genetischen Informationen einer Zelle bezeichnet man als Mutationen. Diese können durch Umwelteinflüsse wie zum Beispiel UV-Strahlung oder radioaktive Strahlung ausgelöst werden (Mutagene) oder durch Zufall bei der Replikation der Zellinformation entstehen. ● entweder auf der Ebene eines Gens, auf der Ebene der Chromosomen oder auf der Ebene des Genoms Genmutationen Bei einer Genmutation verändert sich die Basensequenz einzelner Gene durch den Austausch, das Einfügen oder den Verlust einzelner Nukleotide. Man unterscheidet zwischen einer Punktmutation und einer Rasterschubmutation. Auf den folgenden Abbildungen lassen sich die Mutationen und ihre Auswirkungen erkennen. ME mRNA Protein AUGAAG Punktmutationen mRNA Met Protein Stumme Mutation Ein Basenpaar wird zwar ausgetauscht, durch die Redundanz des genetischen Codes bleibt die Aminosäure jedoch dieselbe. Lys AU |||||GSG ব ব ত Met Phe H Gly Lys Phe Stop GUDA Gly Stop A Missense-Mutation Ein Basenpaar wird ausgetauscht und das Triplett codiert für eine andere Aminosäure; die Raumstruktur des entstehenden Proteins kann sich daraufhin ändern. mRNA Protein mRNA Protein mRNA DG Met mRNA Protein Met Nonsense-Mutation Ein Basenpaar wird ausgetauscht und das Triplett codiert nun für ein Stop-Codon; Translation des Proteins wird daraufhin abgebrochen, das Protein bleibt unvollständig und ist meist funktionsunfähig. ANO HOMEMOOMMAA A ADD Met Lys Rasterschubmutation Ein Nukleotidpaar wird ausgetauscht, sodass sich das Leseraster verschiebt und bsich nicht nur eine Aminosäure, sondern auch alle auf die Mutation folgenden ändern. Deletion Ein oder mehrere Nukleotidpaare werden aus der Sequenz gelöscht. AD Stop Met Phe વિકાગ્નિનિકો નો Protein Insertion Ein oder mehrere Nukleotidpaare werden in die Sequenz eingefügt (hier entsteht dadurch ein Stopp-Codon, es kann jedoch genauso ein Triplett entstehen, welches für eine andere Aminosäure codiert). Lys Ser U A Leu Stop Stop Ala AÐÛ¤¾¾¾OOMSA p コ Chromosomenmutationen Bei einer Chromosomenmutation verändert sich...
App herunterladen
die Struktur einzelner Chromosomen. Diese Veränderungen lassen sich nach dem Anfärben der Chromosomen sogar unter dem Mikroskop erkennen. Verschiedenen Arten der Mutation: Deletion: Ein Chromosomenabschnitt fällt komplett weg. Der gelöschte Abschnitt kann dann verloren gehen oder in ein anderes Chromosom eingebaut werden. ● ● ● Duplikation: Ein Chromosomenabschnitt wird verdoppelt. Da dadurch keine Gene verloren gehen, können solche Mutationen relativ unauffällig bleiben Inversion: Ein Chromosomenabschnitt wird umgedreht. Auch hier gehen keine Gene verloren, eine Veränderung ihrer Reihenfolge kann aber schwere Folgen haben. Reziproke Translokation: Verschiedene Chromosomenabschnitte werden zwischen zwei nicht-homologen Chromosomen ausgetauscht. Fusion: Zwei Chromosomen verschmelzen miteinander. Fission: Ein Chromosom fällt auseinander. Genommutationen Bei einer Genommutation verändert sich die Anzahl der Chromosomen in einem Chromosomensatz. Diese Mutationen sorgen bei Menschen oft dafür, dass der sich entwickelnde Embryo nicht lebensfähig ist, weshalb es nur wenige Krankheiten gibt, die auf einer Genommutation beruhen. Bei Pflanzen, besonders bei Nutzpflanzen, ist diese Form der Mutation häufiger. Oft werden sie sogar bewusst hervorgerufen, damit die Pflanzen besonders resistent gegen Krankheiten, Parasiten oder Umwelteinflüsse ist. Wir unterscheiden zwischen Verschiedenen Arten der Mutation: der Polyploidie, bei der der gesamte Chromosomensatz vervielfacht ist und der Aneuploidie, bei der nur einzelne Chromosomen verdoppelt sind oder wegfallen. Polyploidie Autopolyploidie: Vervielfältigung des Chromosomensatzes innerhalb einer Art. Allopolyploidie: Vervielfältigung des Chromosomensatzes durch Hybridisierung, d.h. wenn die Keimzellen verschiedener Arten miteinander verschmelzen. Aneuploidie Monosomie: Ein homologes Chromosom eines Chromosomenpaares fehlt (z.B. Turner-Syndrom: Es liegen nicht zwei Geschlechtschromosomen vor, sondern nur ein X). Trisomie: Ein Chromosom liegt nicht (wie im Normalfall) zweifach vor, sondern dreifach (z.B. Down-Syndrom: Trisomie 21, Chromosom 21 liegt dreifach vor).
Biologie /
Mutationen
Vanessa •
Follow
11 Followers
Zusammenfassung der Mutationen
Mutationen
522
12
3
Mutationen
16
12
Mutation und Chromosomenanomalien
2
11/12/13
Genetik, Mutation, Gentechnik
11
10
Mutation Veränderung der genetischen Informationen einer Zelle bezeichnet man als Mutationen. Diese können durch Umwelteinflüsse wie zum Beispiel UV-Strahlung oder radioaktive Strahlung ausgelöst werden (Mutagene) oder durch Zufall bei der Replikation der Zellinformation entstehen. ● entweder auf der Ebene eines Gens, auf der Ebene der Chromosomen oder auf der Ebene des Genoms Genmutationen Bei einer Genmutation verändert sich die Basensequenz einzelner Gene durch den Austausch, das Einfügen oder den Verlust einzelner Nukleotide. Man unterscheidet zwischen einer Punktmutation und einer Rasterschubmutation. Auf den folgenden Abbildungen lassen sich die Mutationen und ihre Auswirkungen erkennen. ME mRNA Protein AUGAAG Punktmutationen mRNA Met Protein Stumme Mutation Ein Basenpaar wird zwar ausgetauscht, durch die Redundanz des genetischen Codes bleibt die Aminosäure jedoch dieselbe. Lys AU |||||GSG ব ব ত Met Phe H Gly Lys Phe Stop GUDA Gly Stop A Missense-Mutation Ein Basenpaar wird ausgetauscht und das Triplett codiert für eine andere Aminosäure; die Raumstruktur des entstehenden Proteins kann sich daraufhin ändern. mRNA Protein mRNA Protein mRNA DG Met mRNA Protein Met Nonsense-Mutation Ein Basenpaar wird ausgetauscht und das Triplett codiert nun für ein Stop-Codon; Translation des Proteins wird daraufhin abgebrochen, das Protein bleibt unvollständig und ist meist funktionsunfähig. ANO HOMEMOOMMAA A ADD Met Lys Rasterschubmutation Ein Nukleotidpaar wird ausgetauscht, sodass sich das Leseraster verschiebt und bsich nicht nur eine Aminosäure, sondern auch alle auf die Mutation folgenden ändern. Deletion Ein oder mehrere Nukleotidpaare werden aus der Sequenz gelöscht. AD Stop Met Phe વિકાગ્નિનિકો નો Protein Insertion Ein oder mehrere Nukleotidpaare werden in die Sequenz eingefügt (hier entsteht dadurch ein Stopp-Codon, es kann jedoch genauso ein Triplett entstehen, welches für eine andere Aminosäure codiert). Lys Ser U A Leu Stop Stop Ala AÐÛ¤¾¾¾OOMSA p コ Chromosomenmutationen Bei einer Chromosomenmutation verändert sich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Struktur einzelner Chromosomen. Diese Veränderungen lassen sich nach dem Anfärben der Chromosomen sogar unter dem Mikroskop erkennen. Verschiedenen Arten der Mutation: Deletion: Ein Chromosomenabschnitt fällt komplett weg. Der gelöschte Abschnitt kann dann verloren gehen oder in ein anderes Chromosom eingebaut werden. ● ● ● Duplikation: Ein Chromosomenabschnitt wird verdoppelt. Da dadurch keine Gene verloren gehen, können solche Mutationen relativ unauffällig bleiben Inversion: Ein Chromosomenabschnitt wird umgedreht. Auch hier gehen keine Gene verloren, eine Veränderung ihrer Reihenfolge kann aber schwere Folgen haben. Reziproke Translokation: Verschiedene Chromosomenabschnitte werden zwischen zwei nicht-homologen Chromosomen ausgetauscht. Fusion: Zwei Chromosomen verschmelzen miteinander. Fission: Ein Chromosom fällt auseinander. Genommutationen Bei einer Genommutation verändert sich die Anzahl der Chromosomen in einem Chromosomensatz. Diese Mutationen sorgen bei Menschen oft dafür, dass der sich entwickelnde Embryo nicht lebensfähig ist, weshalb es nur wenige Krankheiten gibt, die auf einer Genommutation beruhen. Bei Pflanzen, besonders bei Nutzpflanzen, ist diese Form der Mutation häufiger. Oft werden sie sogar bewusst hervorgerufen, damit die Pflanzen besonders resistent gegen Krankheiten, Parasiten oder Umwelteinflüsse ist. Wir unterscheiden zwischen Verschiedenen Arten der Mutation: der Polyploidie, bei der der gesamte Chromosomensatz vervielfacht ist und der Aneuploidie, bei der nur einzelne Chromosomen verdoppelt sind oder wegfallen. Polyploidie Autopolyploidie: Vervielfältigung des Chromosomensatzes innerhalb einer Art. Allopolyploidie: Vervielfältigung des Chromosomensatzes durch Hybridisierung, d.h. wenn die Keimzellen verschiedener Arten miteinander verschmelzen. Aneuploidie Monosomie: Ein homologes Chromosom eines Chromosomenpaares fehlt (z.B. Turner-Syndrom: Es liegen nicht zwei Geschlechtschromosomen vor, sondern nur ein X). Trisomie: Ein Chromosom liegt nicht (wie im Normalfall) zweifach vor, sondern dreifach (z.B. Down-Syndrom: Trisomie 21, Chromosom 21 liegt dreifach vor).